Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Mainframe-Nutzer haben es zunehmend schwerer


Cloud-first hat viele Antworten auf die drängenden Fragen der Zeit
Die Fähigkeit, sich schnell an Veränderungen anzupassen, ist essenziell für Erfolge in schwierigen Zeiten - Das ist mit einer Cloud-First-Strategie einfacher zu erreichen


Die Corona-Pandemie und Verwerfungen in Bezug auf die Lieferketten stellten die Unternehmen 2022 vor so manche Herausforderung. Und die Situation wird sich 2023 nicht schlagartig verbessern: Vielfach sind noch nicht die richtigen Konzepte und Lösungen hinterlegt, um nachhaltig erfolgreich wirtschaften zu können.

Viele Unternehmen haben als Reaktion auf die genannten Entwicklungen richtigerweise alle kurzfristig verfügbaren Register gezogen, um auf Spur zu bleiben – und konnten dabei durchaus viel erreichen. Das "New Normal" der Arbeitswelt etwa wäre andernfalls nicht so schnell entstanden. Dennoch sind im Zuge dieses relativ kurzen Zeitraums strategische Fragen bisweilen zu kurz gekommen: der Aufbau unternehmerischer Widerstandsfähigkeit, langfristige Personalplanung mit Blick auf die Demographie, die Budget-Seite im Kontext der Inflation und ESG-Aspekte.

Bei diesen Punkten ist – wo nach wie vor im Einsatz – erstaunlich oft der Mainframe der gemeinsame Nenner. Die genannten Aspekte vorausgeschickt, muss sein Einsatz daher nun besonders kritisch hinterfragt werden:

Resilienz & Flexibilität
Eine wichtige Erkenntnis nicht erst der letzten Jahre: Die Fähigkeit, sich schnell an Veränderungen anzupassen, ist essenziell für Erfolge in schwierigen Zeiten. Das ist mit einer Cloud-First-Strategie einfacher zu erreichen. Dennoch werden noch rund zwei Drittel der IT-Workloads "On-premises" verarbeitet. "Insbesondere Mainframe-geführte Veränderungen und Innovationen erfordern jedoch Monate, in einer Welt, in der jede Sekunde zählt", erklärt Dr. Robert Laube, Financial Services Lead bei der Avanade Deutschland GmbH. "Zudem ist es auf diese Weise unglaublich teuer, etwa KI zu nutzen, mit deren Hilfe der Sprung vom Reagieren zum Agieren gelingen kann."

So prognostiziert Gartner, dass bis 2027 etwa die Hälfte der Unternehmen Industry-Cloud-Plattformen nutzen wird, um mehr als die Hälfte ihrer zentralen Geschäftsinitiativen zu beschleunigen. Zum Vergleich: Letztes Jahr waren es noch weniger als zehn Prozent. Vor allem Unternehmen, die noch auf den Mainframe setzen, sollten daher ihre Workloads neu bewerten und in sichere Cloud-Lösungen überführen.

Talente sichten und sichern
Der Druck, effizienter zu arbeiten und gleichzeitig immer komplexere Anforderungen zu erfüllen, ist größer denn je – entsprechend wird der Kampf um Talente nicht abreißen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass 94 Prozent der leitenden Tech-Führungskräfte sagen, dass die Suche nach und die Bindung von passendem Personal in ihrer Funktion immer wichtiger geworden ist. Auch hier haben es Mainframe-Nutzer zunehmend schwerer: Die Systeme bauen häufig noch auf Legacy-Sprachen aus den 1950er und 1960er Jahren auf. Doch es gibt immer weniger Expertinnen und Experten, die diese COBOL-Sprachen beherrschen.

Die jüngeren Entwickler konzentrieren sich stattdessen auf neuere und innovativere Technologien. Die wenigen verbleibenden Kräfte werden folglich immer teurer bzw. sind eben schlicht gar nicht verfügbar oder müssen aufwändig geschult werden. Anstatt zu versuchen, Talentlücken für aussterbende Technologien zu schließen, ist es für Unternehmen daher mittel- und langfristig ratsam, in aktuelle Technologie zu investieren.

Inflationsbereinigte Budgets
CIOs erwarten zwar, dass die IT-Budgets im Jahr 2023 im Durchschnitt um 5,1 Prozent steigen werden – mit Blick auf prognostizierte Inflationsraten in Europa von etwa zehn Prozent schlagen hier aber reale Budgetkürzungen zu Buche. Deshalb ist es wichtiger denn je, die Ausgaben effizient zu gestalten und einen Mehrwert zu schaffen. Hierzu gibt es viele Optionen, wovon eine sicherlich ist, veraltete und teure Mainframes außer Betrieb zu nehmen und stattdessen auf die Cloud zu setzen. "Eine Kostensenkung von mindestens fünfzig Prozent ist der Regelfall", erklärt Robert Laube weiter. "Das zeigen alle unsere durchgeführten Projekte, die Zahlen sind Realität." (Avanade: ra)

eingetragen: 31.01.23
Newsletterlauf: 29.03.23

Avanade: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen