Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

In der Cloud: Personal- und Finanzsysteme


CFO und CHRO rücken enger zusammen: Sechs Gründe, warum das gut ist - und wie Cloud Computing-Technologien dabei unterstützen können
Die Cloud ermöglicht es Fach- und Führungskräften, sich stärker auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren und einen qualitativ höheren Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten


Die Welten von CFO und CHRO könnten von außen betrachtet kaum unterschiedlicher aussehen: Während Finanz-Verantwortliche mit Zahlen jonglieren, kümmern sich Personal-Manager um Recruiting, Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung. Beide Bereiche sind sich jedoch näher, als man auf den ersten Blick vermuten könnte – und werden in Zukunft auch immer mehr aufeinander angewiesen sein. Denn durch die fortschreitende digitale Transformation und den Trend zur stärkeren Kundenzentrierung von Geschäftsmodellen verschwimmen die Bereichsgrenzen in Unternehmen zunehmend und immer mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit ist gefragt.

Der CFO wird zum Berater der Geschäftsleitung – aber ohne den Faktor "Personal" ist er in zentralen Fragen nicht aussagefähig. Technologien wie die Cloud unterstützen ein erfolgreiches Zusammenspiel von "HR" und "Finance" – und schaffen damit einen wichtigen Mehrwert für Unternehmen.

1. Real-time Daten stärken Beratungskompetenz von CFO und CHRO
Strategische Entscheidungen in Unternehmen setzen eine sorgfältige vorhergehende Analyse voraus; bei sich verändernden Rahmenbedingungen müssen sie außerdem immer wieder flexibel justiert werden. Ohne einen Zugriff auf alle wesentlichen Daten und Informationen – in Echtzeit – ist das nicht umzusetzen. Eine kombinierte Cloud Computing-Lösung bietet genau das: Verantwortliche der HR- und Finanz-Abteilung können jederzeit und von beinahe überall alle wesentlichen Daten beider Bereiche einsehen – und damit die eigene Beratungskompetenz stärken.

Tatsächlich zeigt eine Technologiestudie von Oracle und MIT Technology Review, dass bereits 37 Prozent der befragten Unternehmen ihre Personal- und Finanzsysteme in die Cloud migriert haben, um den Datenaustausch zwischen den Abteilungen zu optimieren. 71 Prozent davon geben zudem an, dass sie mit diesem Umstieg positive Ergebnisse verbuchen konnten.

2. CFO braucht HR-Daten für die strategische Planung
Der CFO entwickelt sich immer mehr zum strategischen Berater der Geschäftsführung – allerdings lässt sich die vernünftigste Planung und sinnvollste Strategie nicht umsetzen, wenn die dafür benötigten Kompetenzen und Fähigkeiten im Unternehmen fehlen. Für eine fundierte Strategieplanung muss der CFO daher aktuelle Informationen zu mit einbeziehen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem CHRO ergibt sich daraus fast zwangsläufig.

3. Personalplanung wird dynamischer – und erfordert regelmäßigen Dialog zwischen CFO und CHRO
Umgekehrt ist natürlich auch eine zukunfts- und zielorientierte Personalplanung und –Entwicklung nicht ohne fundierte Datenbasis möglich: Welche Kompetenzen müssen Fachkräfte angesichts aktueller Business-Trends mitbringen? Welche Fortbildungen sollten Mitarbeiter besuchen? Bisher trafen Personaler diese Entscheidungen eher auf Grundlage ihrer Erfahrung. Angesichts der hoch dynamischen Marktentwicklungen und dem spürbaren Fachkräftemangel müssen sie heute jedoch schneller reagieren und bei Bedarf gegensteuern – und dafür brauchen sie finanzielle Ressourcen, die eingeplant werden müssen. So kommt der Dialog zwischen CHRO und CFO schnell in Gang.

4. Digitale Transformation erfordert abteilungsübergreifende Zusammenarbeit – "HR" und "Finance" machen es vor
Bei der digitalen Transformation geht es nicht nur um Prozessoptimierung und Automatisierung. Stattdessen stellen Unternehmen, die dieses strategische Projekt erfolgreich angehen, den Kunden ins Zentrum ihrer Aktivitäten und fördern die bereichsübergreifende Zusammenarbeit. Das jedoch erfordert neue Prozesse, gemeinsame Projekte und die Entwicklung neuer Kompetenzen.

Ein Schulterschluss zwischen HR und Finance, unterstützt durch kombinierte Cloud-Lösungen, ist hierbei ein erster Schritt in die richtige Richtung: Laut der Studie von Oracle und MIT Technology Review gaben 52 Prozent der Befragten an, dass die Beziehung zwischen IT-, HR- und Finanzabteilung nach der Implementierung besser ist, als erwartet. Diese Entwicklung sollte zukünftig ausgeweitet werden und auch den Vertrieb, die Produktentwicklung und den Kundenservice mit einbeziehen.

5. CFO und CHRO sind Treiber der digitalen Transformation im Unternehmen
HR und Finance nehmen beide eine Schlüsselrolle ein, wenn es darum geht, die digitale Transformation im Unternehmen auf den Weg zu bringen. Letztendlich sind es die Mitarbeiter und Führungskräfte, die neue Prozesse umsetzen und mit neuen Tools arbeiten müssen. Deshalb müssen CFO und CHRO gemeinsam daran arbeiten, eine solide Balance zwischen Menschen (und ihren Fähigkeiten und Befindlichkeiten) und Technologien herzustellen. Dafür ist "Kalkül" (Finanzen) ebenso gefragt wie "Kompetenz" (HR) – denn es geht bei der digitalen Transformation nicht nur um eine strategische Neupositionierung, sondern auch um einen Mentalitätswandel.

6. Mitarbeiter werden zu mehr wertschöpfender Arbeit befähigt
Die Cloud ermöglicht es Fach- und Führungskräften, sich stärker auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren und einen qualitativ höheren Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten – und das gilt nicht zuletzt auch für Mitarbeiter aus den Bereichen Finanzen und HR. Die Frage ist aber: Sind sie dazu in der Lage – und was brauchen sie unter Umständen noch, um eher strategisch orientierte Aufgaben zu übernehmen? Ist beispielsweise die Finanzabteilung in der Lage, die Geschäftsleitung strategisch zu beraten – auf Basis von Daten und Analysen? Wenn nicht ist hier HR-Kompetenz gefragt – und schon sitzen Verantwortliche aus beiden Bereichen wieder an einem Tisch.

"Unternehmen befinden sich durch die digitale Transformation, den Fachkräftemangel und den internationalen Wettbewerb in einer Phase des dynamischen Wandels. Sie können es sich deshalb nicht leisten, durch bestehende "Wagenburgmentalitäten" Zeit zu verlieren", resümiert Oliver Schlemper, CFO Europe North bei Oracle. "Eine technologiegestützte engere Zusammenarbeit zwischen HR und Finance kann eine enorme Hebelwirkung erzielen, wenn es darum geht, die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit im Sinne der Unternehmensziele zu fördern. Die Studie von Oracle und MIT Technology zeigt, dass viele Unternehmen das schon verstanden haben und erfolgreich umsetzen." (Oracle: ra)

eingetragen: 30.09.17
Home & Newsletterlauf: 03.11.17

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • KI in der Abonnementwirtschaft

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen heute mehr denn je, personalisierte Angebote für Produkte und Services zu erstellen. Im Business-to-Business (B2B) -Umfeld, birgt KI beispielsweise neue Möglichkeiten zur Abonnementverwaltung von Geschäftskunden oder verbessert die Kundenerfahrung.

  • Sicherheitsrisiken minimieren

    Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen.

  • Multi Cloud-Strategien werden immer wichtiger

    Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der führende deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software "Made in Germany", die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyber Security und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.

  • Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

    Tata Consultancy Services (TCS), eine der weltweit führenden IT-Beratungs- und Servicegesellschaften, hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht - eine Übersicht der relevanten Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr. Danach werden Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen - auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien - erfolgreich abzuwehren.

  • Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud

    2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.

  • Cloud-Strategien für mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien entwickeln sich rasant weiter. Dies treibt die Risiken von Cyberangriffen in neue Höhen. Unternehmen sind gefordert, sich intensiver denn je mit der veränderten Bedrohungslage auseinanderzusetzen und ihre IT-Sicherheit anzupassen.

  • Industrielle KI wird erwachsen

    Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen