Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Umstieg auf Microservices


Neue Herausforderungen für die Application Security
Wie sich Microservices auf die Anwendungssicherheit auswirken


Die Architektur von Software verändert sich grundlegend – Microservices sind auf dem Vormarsch. Veracode nennt drei zentrale Herausforderungen, die das für die Anwendungssicherheit mit sich bringt. Microservices sind im Software Development schon seit mehreren Jahren auf dem Vormarsch. Viele kleine Services anstatt einzelner monolithischer Applikationen zu entwickeln, bieten in der Tat zahlreiche Vorzüge. Eine kleine Auswahl der positiven Effekte einer Microservices-Architektur:

Lesen Sie zum Thema "IT-Security" auch: IT SecCity.de (www.itseccity.de)

>> Services in verschiedenen Apps mehrfach nutzen. Die Grenzen zwischen Anwendungen verschwinden. Das verändert auch, was eine Applikation eigentlich ausmacht. Ein Beispiel: An die Stelle von vier Apps mit jeweils einer Komponente zur Zahlungsabwicklung tritt ein Microservice für Zahlungen, den mehrere Anwendungen nutzen können.

>> Von größerer technologischer Vielfalt profitieren. Der Entwickler ist für die Dauer eines Projekts nicht länger auf eine einzige Plattform festgelegt. Vielmehr wählt er passgenau die Technologie, die die Anforderungen eines bestimmten Services am besten erfüllt.

>> Vereinfachte Wartung. Wenn ein Teil der Lösung veraltet ist oder Funktionsstörungen auftreten, muss nur ein kleiner Service aktualisiert oder ersetzt werden. Ein enormer Vorteil, denn bei großen Monolithen können schon kleinste Veränderungen gewaltige Wellen schlagen und einen Testing-Albtraum nach sich ziehen.

>> Höheres Entwicklungstempo. Anders als bei großen Plattformen lassen sich kleine Änderungen in einer Microservices-Architektur zügig planen, testen und implementieren. Dies beschleunigt Innovationen – und Unternehmen können neue Funktionen deutlich schneller auf den Markt bringen.

Neue Herausforderungen für die Application Security

Doch wie beeinflussen Microservices ein Programm zur Anwendungssicherheit – speziell im Hinblick auf das beschleunigte Entwicklungstempo, das sie mit sich bringen? Wo ergeben sich neue Herausforderungen für die Application Security? Die häufigsten Diskussionen drehen sich um folgende drei Aspekte:

>> Streben nach Hochgeschwindigkeit. Der Umstieg auf Microservices ist häufig ein Kernelement bei der Einführung von DevOps. Denn mit dem Application-Security-1.0-Ansatz – der Code wird zur Analyse an ein Sicherheitsteam geschickt und dieses liefert anschließend einen Report – bleibt entweder die Geschwindigkeit oder die Sicherheit auf der Strecke. Beides ist für eine DevOps-Kultur unakzeptabel, verspricht diese doch, qualitativ hochwertige – und umfassend gesicherte – Software schnell auf den Markt zu bringen. Das ist jedoch nur möglich, wenn die Anwendungssicherheit Softwaretests automatisiert und mit schnellen Feedbackschleifen ins DevOps-Konzept integriert.

>> Zentralisierte Sicht. Der Umstieg auf Microservices bedeutet für ein Application-Security-Team, dass es mehr – wenn auch kleinere – Anwendungen verwalten muss. Was vordem eine einzige Anwendung war, besteht nun aus Dutzenden von Microservices. Das stellt auch kleine und mittelständische Unternehmen vor eine Herausforderung, die große Firmen schon seit Jahren beschäftigt: Wie lässt sich ein effektives Anwendungssicherheitsprogramm nach Maß betreiben? Hier wird deutlich, wie wichtig eine leicht skalierbare Lösung ist, die eine zentrale Sicht ermöglicht und damit Compliance, die Pflege des Inventars sowie eine kennzahlengestützte Überwachung sicherstellt.

>> Technologisch Schritt halten. Einer der größten Vorteile von Microservices ist, dass genau die Technologie zum Einsatz kommt, die eine bestimmte Anforderung erfüllt. Entwicklungsteams sind immer seltener auf einzelne Programmiersprachen spezialisiert. Neben Java nutzen sie auch Scala oder Node.js und beginnen, sich darüber hinaus beispielsweise GO anzueignen. Solch ein agiles Entwicklungsteam braucht ein agiles Sicherheitsprogramm, das seinen Support laufend auf zusätzliche Frameworks, Programmiersprachen und Integrationspunkte ausweitet.

Agile Anwendungssicherheit
Mit dem Umstieg auf Microservices oder noch einen Schritt weiter auf DevSecOps sollte es jedem Unternehmen möglich sein, Software schneller und in höherer Qualität zu entwickeln. Die Application Security muss diesen Wandel jedoch mitmachen und sich entsprechend anpassen. Andernfalls kommt es zum Konflikt zwischen Bereitstellungsgeschwindigkeit und Sicherheit der Software. (Veracode: ra)

eingetragen: 30.09.17
Home & Newsletterlauf: 03.11.17

Veracode: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Künstliche Intelligenz das Maß aller Dinge

    Ob in der Fertigung oder im Bau- und Ingenieurwesen - 2024 wird für beide Branchen eine richtungsweisende Zeit mit zahlreichen Herausforderungen und Hürden. Doch das neue Jahr birgt auch vielversprechende Trends, neue Lösungsansätze und innovative Technologien.

  • Nachhaltigkeit kommt in der Cloud an

    "IT doesn't matter" - so lautete die Überschrift eines Artikels des US-amerikanischen Wirtschaftsjournalisten Nicholas Carr im Jahr 2003. Gemeint war: IT sei ein Standardprodukt, das zwar Kosteneinsparungen bringe, aber keine Investition in die strategische Differenzierung sowie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist.

  • Zero Day und Zero Trust sind Themen

    Cloud-Security war das wichtigste Thema der IT-Sicherheit im Jahr 2023, und sie wird auch 2024 zu Recht erhebliche Aufmerksamkeit bekommen. "Doch Cloud-Security ist nur eine Seite der Medaille", gibt Gregor Erismann, CCO der Schweizer Security-Spezialistin Exeon Analytics. zu bedenken.

  • Hohe Nachfrage nach IDP

    Retarus hat drei Trends identifiziert, welche die digitale Geschäftskommunikation 2024 nachhaltig beeinflussen werden. Insbesondere künstliche Intelligenz wird in den kommenden Monaten eine immer wichtigere Rolle spielen und es Unternehmen ermöglichen, effizienter zu arbeiten und ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

  • Cloud-Daten-Verschlüsselung 2024

    Wie zu jedem Jahreswechsel orakeln Unternehmen, Wirtschaftsweise und weitere Fachkundige darüber, was sich im neuen Jahr ändern wird. Was sie dabei in der Vergangenheit kaum auf dem Schirm hatten: die sogenannten Black-Swan-Ereignisse, große, überraschende und einschneidende Ereignisse. Mit querliegenden Frachtern und Lieferkettenzusammenbrüchen, der Pandemie oder den Kriegen mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen hatte keiner wirklich gerechnet.

  • Potenzial der Daten nutzen

    Exasol hat ihre Prognosen für den Bereich Data Analytics im Jahr 2024 veröffentlicht. Disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) setzen sich in der Tech-Branche immer weiter durch.

  • Keine Wechselflut der Cloud-Anbieter

    2024 werden viele Unternehmen realisieren, dass sie als Teil ihrer Datenstrategie ihre Hybrid-Cloud-Strategie überarbeiten müssen, um die Vorteile der künstlichen Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen. Dies bedeutet, dass die Qualität und Zugänglichkeit von Daten auf dem Prüfstand stehen.

  • Energienutzung in Rechenzentren optimieren

    Die Europäische Kommission hat am 5. Dezember 2023 das strategische Förderprojekt IPCEI-CIS (Important Projects of Common European Interest - Next Generation Cloud Infrastructure and Services) genehmigt. Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung von gemeinsamen Konzepten und ein erster industrieller Einsatz für moderne Cloud- und Edge-Computing-Technologien.

  • Sieben wichtige KI-Trends für 2024

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Hype, sie etabliert sich zunehmend als integraler Bestandteil von immer mehr Lebens- und Geschäftsbereichen. Die Experten der Inform GmbH als weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen KI-basierten Optimierungssoftwarelösungen prognostizieren sieben entscheidende KI-Trends, die 2024 und darüber hinaus eine Vielzahl von Branchen und gesellschaftlichen Praktiken beeinflussen werden.

  • Desktop as a Service vermeidet Oversizing

    Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem anhaltenden Homeoffice-Trend verändern sich die Anforderungen an das IT-Service-Management. Gleichzeitig stehen die Unternehmen unter wachsendem Druck durch globale Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme, Inflation und Rezession. Um die Produktivität ihrer IT-Abteilungen zu erhöhen, benötigen sie Lösungen, mit denen sich Prozesse optimieren lassen - auch mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen