
Thema Cloud: Noch immer herrscht große Skepsis
Vorteile für Unternehmen durch die deutschen Microsoft-Rechenzentren
Cloud Computing-Angebote aus deutschen Rechenzentren: Microsoft entkräftet letzte Bedenken
Kommentar von Ingo Massow, Lead für Microsoft Cloud Services bei Comparex
(02.02.16) - Die lokale Cloud ist auf dem Vormarsch: Ab dem zweiten Halbjahr 2016 können europäische Unternehmen die Microsoft-Cloud Computing-Angebote "Azure", "Office 365" und "Dynamics RMS Online" aus deutschen Rechenzentren beziehen. Somit haben Unternehmen keinen Grund mehr zu zögern. Denn die Daten – redundant gespeichert in den Rechenzentren in Magdeburg und Frankfurt am Main – bleiben im deutschen Rechtsraum.
Beim Thema Cloud hört für viele Unternehmen der Spaß auf. Noch immer herrscht große Skepsis, wenn es darum geht, auf Programme und Dienstleistungen sowie die Speicherkapazität am anderen Ende der Internetleitung zu vertrauen. So fand zum Beispiel die BITKOM-Umfrage "Cloud Monitor 2015" heraus: 83 Prozent der deutschen Unternehmen erwarten von ihrem Cloud Computing-Anbieter, dass er seine Rechenzentren ausschließlich in Deutschland betreibt. Denn sensible Daten müssen schließlich ausreichend geschützt sein – gerade in Zeiten von Abhörskandalen. Genau hier setzt Microsoft mit ihrer lokalen Cloud Computing-Lösung an.
Datentreuhänder ist dabei die T-Systems International, eine Tochter der Deutschen Telekom. Das Unternehmen kontrolliert den Zugang zu den Kundendaten und stellt sicher, dass diese nicht an Dritte gelangen – es sei denn, eine Herausgabe wird durch den Kunden erteilt oder ist aufgrund des deutschen Rechts erforderlich. Die Microsoft-Wolke wohnt somit in Deutschland und schafft Transparenz und Vertrauen in Sachen Datensicherheit. Gerade Branchen mit hochsensiblen Inhalten wie die Finanzwirtschaft, das Gesundheitswesen oder der öffentlichen Sektor profitieren von der lokalen Cloud.
Die deutschen Rechenzentren bieten die gleichen hohen Sicherheitsstandards wie die globalen Cloud Computing-Angebote von Microsoft. Dazu gehören Multi-Faktor-Authentifizierungen, biometrische Scans, Smartcards, Datenverschlüsselungen nach SSL/TLS-Protokollen, physische Sicherheitsmaßnahmen, Sicherungen gegen Naturkatastrophen und Stromausfälle. Damit dürfte die Microsoft-Infrastruktur wesentlich besser geschützt sein als manche Unternehmens-IT.
Warum also teure Server kaufen? Mit einer gut gesicherten Cloud Computing-Anwendung aus Deutschland profitieren Unternehmen zudem von einem geringeren Wartungs- und Verwaltungsaufwand. Das entlastet die IT-Abteilung, sodass sie sich besser auf die individuellen Anforderungen der einzelnen Business Units im Unternehmen kümmern kann. Zudem sprechen die Speicherkapazität sowie die mobile Verfügbarkeit von Daten und Anwendungen für sich. Das alles gibt es jetzt auch in der lokalen Cloud Computing-Lösung – somit ist sicher auch wirklich sicher. (Comparex: ra)
Comparex Deutschland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>