Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

ACV im As-a-Service-Segment klettert


ISG Index für das 3. Quartal: Cloud-Zuwächse führen Europas IT-Services-Markt zu neuem Allzeithoch
Mit einem Vertragsvolumen (ACV) von 5,6 Milliarden Euro erreicht der Gesamtmarkt einen neuen Höchststand - Vertragsvolumen bei Managed Services steigt um 19 Prozent auf 2,75 Milliarden Euro


Der europäische Markt für IT- und Business-Services stieg im dritten Quartal auf ein neues Rekordhoch. Treibende Kraft war die steigende Nachfrage nach Cloud-basierten Diensten, während die Ausgaben für Managed Services nun schon das dritte Quartal in Folge zurückgingen. Dies meldet der aktuelle EMEA ISG Index auf Basis der neuesten Zahlen der IT-Services-Branche. Der vierteljährlich erscheinende Index wird von der Information Services Group (ISG) herausgegeben, einem führenden Marktforschungs- und Beratungshaus im Technologiesegment.

Der EMEA ISG Index erfasst Fremdvergaben mit einem jährlichen Vertragsvolumen (Annual Contract Value, ACV) von mindestens 4,3 Millionen Euro (5 Millionen US-Dollar). Im dritten Quartal lag das Volumen des Gesamtmarkts, der sowohl As-a-Service-Leistungen als auch Managed Services umfasst, bei 5,6 Milliarden Euro. Gegenüber dem eher schwachen dritten Quartal des Vorjahres entspricht dies einem Anstieg von 36 Prozent. Im Vergleich zum zweiten Quartal dieses Jahres lag das Plus bei 4 Prozent. Damit bewegt sich der Gesamtmarkt nun das vierte Quartal in Folge oberhalb der Marke von 5 Milliarden Euro. Insgesamt legten die Investitionen in den vergangenen zwölf Monaten um 1,3 Milliarden Euro zu.

Im Vergleich zum dritten Quartal des Vorjahres stiegen die Ausgaben für Cloud-basierte As-a-Service-Lösungen um 59 Prozent auf einen Rekordwert von 2,8 Milliarden Euro. Auch die Ausgaben für Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) legten um jeweils 59 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro respektive 800 Millionen Euro zu. Beide Werte stellen ebenfalls neue Quartalsrekorde dar.

Mit einem ACV von 2,75 Milliarden Euro verzeichnete der Teilmarkt der Managed Services zwar einen Zuwachs von 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr, ist jedoch nach den starken Ergebnissen des vierten Quartals 2020 nun schon das dritte Quartal in Folge rückläufig. Gegenläufige Bewegungen zeigten sich auch in räumlicher Hinsicht: Während das Wachstum des gesamten europäischen Markts im Jahresvergleich stark war, blieben die beiden größten Einzelmärkte – die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) sowie Großbritannien – hinter den Erwartungen zurück.

"Da die Einführung cloudbasierter Technologien und Dienste in den Unternehmen weiter an Tempo zulegt, zieht die Nachfrage nach IaaS- und SaaS-Lösungen unverändert kräftig an", sagt Barbara Florschütz, Geschäftsführerin der Information Services Group (ISG) Germany. "Europa hat sich aufgrund von Datenschutz- und Sicherheitsbedenken langsamer als andere Regionen auf die Cloud zubewegt. Inzwischen wird jedoch deutlich, dass die Unternehmen ihre digitale Transformation spürbar beschleunigen."

Zur Verfassung des Managed-Services-Sektors in Europa sagt Florschütz: "Insgesamt zeigt sich die Auftragsvergabe durchaus robust. Ungeachtet dessen gibt es eine Reihe von Deals, deren Abschlüsse sich verzögern. Dies betrifft insbesondere den Bereich der Finanzdienstleistungen. Zudem sehen wir eine anhaltende Schwäche in der Fertigungsindustrie, die darunter leidet, dass die wirtschaftliche Erholung in Europa derzeit eher schleppend läuft."

Bisherige Jahresentwicklung
In den ersten neun Monaten des Jahres 2021 erwirtschaftete der gesamte europäische IT-Services-Markt ein Rekord-ACV in Höhe von 16,4 Milliarden Euro. Mit einem Zuwachs von 27 Prozent ist dies die höchste Wachstumsrate, die es je in den ersten drei Quartalen eines Jahres gegeben hat.

Mit einem Rekordwert von 7,7 Milliarden Euro erzielte das As-a-Service-Geschäft ein Plus von 34 Prozent und damit das größte Wachstum seit 2018. Innerhalb des As-a-Service-Segments erreichten IaaS und SaaS ebenfalls neue Höchstwerte. Dabei schloss das IaaS-Geschäft mit einem Volumen von 5,5 Milliarden Euro ab und lag damit um 37 Prozent über dem ACV der ersten neun Monate des Vorjahres. Im SaaS-Bereich ermittelte ISG ein Rekordvertragsvolumen von 2,1 Milliarden Euro, ein Plus von 26 Prozent.

Im IT-Outsourcing (ITO) erreichte das ACV ein neues Allzeithoch: Das Vertragsvolumen von insgesamt 7,1 Milliarden Euro bedeutete ein Plus von 15 Prozent und somit die höchste Wachstumsrate seit 2018. Angetrieben wurde der ITO-Sektor von Anwendungsentwicklungs- und -wartungsdiensten, deren ACV bei insgesamt 3,7 Milliarden Euro lag, ein Allzeithoch für die ersten drei Quartale und ein Plus von 36 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Demgegenüber gingen die Infrastrukturdienste leicht zurück und landeten mit einem ACV von 3,4 Milliarden Euro um 1,3 Prozent unter dem Ergebnis der ersten drei Quartale 2020.

Im Bereich Business Process Outsourcing stieg das ACV um 58 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro. Dies ist das stärkste Wachstum in einem Neunmonatszeitraum seit 2012. Hauptmotor waren dreistellige Zuwächse bei Engineering- und F&E-Dienstleistungen. Auch in den Bereichen Contact Center und Facility Management erholten sich die Umsätze, haben aber immer noch nicht ihren Höchststand von vor der Pandemie erreicht.

Wichtige Vertragsabschlüsse
Zu den bedeutenden ITO-Vergaben im dritten Quartal gehörte ein fünfjähriger Auftrag im Wert von 172 Millionen Euro, den die vier Dienstleister HCL, TCS, IBM und Accenture mit einem internationalen Lebensmittel- und Getränkeunternehmen abgeschlossen haben. Außerdem unterzeichnete HCL einen Vertrag mit der Munich Re zur Modernisierung und Standardisierung von Workplace-Diensten für mehr als 16.000 Mitarbeiter in 40 Ländern.

Zu den wichtigsten Abschlüssen im Bereich Business Process Outsourcing (BPO) gehörte der Vertrag zwischen WNS und Centrica, der zu einem einheitlichen und integrierten Kundenservice über alle Kommunikationskanäle hinweg führen soll. Darüber hinaus erhielt ISS Facility Services mehrere große Aufträge im Bereich Facility Management, darunter eine Verlängerung mit der dänischen DSB sowie einen Fünf-Jahres-Vertrag mit Equinor in Norwegen über die Erbringung von integrierten Facility-Diensten.

Im IaaS-Bereich unterzeichnete Google Cloud Platform einen großen Vertrag mit der französischen Einzelhandelskette Casino Group. Zusammen mit Accenture als Partner sollen Ladengeschäfte und Webshops mit neuen digitalen Lösungen ausgestattet werden. Auch Microsoft Azure hat den Zuschlag für mehrere bedeutende Verträge erhalten, unter anderem mit E.On in Deutschland, wo Microsoft mit Wipro zusammenarbeitet, um IT-Anwendungen in die Azure-Cloud zu migrieren, und mit der Standard Bank in Südafrika, um Workloads, Anwendungen und Plattformen auf Azure zu übertragen.

Im SaaS-Bereich konnte ServiceNow einen Vertrag mit der Walgreens Boots Alliance zur Unterstützung ihrer digitalen Transformation abschließen. Zudem sicherte sich SAP einen umfangreichen Vertrag mit dem französischen Kosmetikunternehmen Clarins, das sich für die komplette HXM-Suite von SAP entschieden hat, um seine Personalabteilung zu transformieren. Der SaaS-PLM-Anbieter Dassault Systemes gewann einen Vertrag mit Alstom über den Einsatz seiner 3DEXPERIENCE-Plattform. Sie löst ein Altsystem ab, um Entwicklungs- und Fertigungsprozesse zu standardisieren sowie die Integration der erst kürzlich übernommenen Bombardier Transportation zu beschleunigen.

Ergebnisse nach Ländern
Im dritten Quartal entwickelte sich das ACV des Managed-Services-Sektors in den Einzelmärkten der EMEA-Region unterschiedlich stark. Während Frankreich, der Nahe Osten und Osteuropa Rekordergebnisse erzielten, hatten die beiden größten Märkte der Region – DACH und Großbritannien – Rückgänge zu verzeichnen. Die DACH-Region hatte das schwächste Quartal seit dem ersten Vierteljahr 2019. Bei den Managed Services sank das ACV um 8 Prozent auf 446 Millionen Euro. Gleichzeitig ging das IT-Outsourcing aufgrund einer starken Schwäche bei den ADM-Services (ADM, Application Development & Maintenance) um 14 Prozent zurück. Im Gegensatz dazu legte das Business Process Outsourcing um 27 Prozent zu. Vor allem Engineering-Dienstleistungen trugen zu diesem Wachstum bei. Demgenüber waren die traditionellen BPO-Dienstleistungen in der Region rückläufig.

Barbara Florschütz erläutert: "Das dritte Vierteljahr erweist sich immer wieder als ein eher verhaltenes Quartal, was vor allem an der Ferienzeit und deren Auswirkungen auf mögliche Vertragsabschlüsse liegt. Das aktuelle Volumen liegt im Rahmen der saisonalen Schwankungen. Wir sehen hier keinen längerfristigen Trend oder eine grundlegende Schwäche des DACH-Markts.”

In Großbritannien war der Rückgang sogar noch ausgeprägter: Das ACV der Managed Services sank um 61 Prozent auf 349 Millionen Euro und erreichte damit das schwächste Vierteljahresergebnis seit dem dritten Quartal 2002. Das IT-Outsourcing-Geschäft ging im Jahresvergleich um 67 Prozent und die BPO-Nachfrage um 40 Prozent zurück. In allen Branchen waren die Ausgaben rückläufig, allen voran bei Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen, im Einzelhandel, im Reise- und Transportwesen sowie in der Fertigungsindustrie.

"Trotz eines schwachen dritten Quartals erwies sich die erste Jahreshälfte in Großbritannien als ausgesprochen robust. Somit dürfte das Gesamt-ACV für 2021 auf dem Niveau der beiden vorangegangen Jahre liegen", so Florschütz. "Das Marktgeschehen erweist sich auch weiterhin als robust, auch wenn sich Abschlüsse verschoben haben. Vor diesem Hintergrund erwarten wir ein starkes Schlussquartal."

Unterdessen erzielte Frankreich ein Rekord-ACV von insgesamt 651 Millionen Euro. Dies waren 201 Prozent mehr als im Vorjahr. Als Hauptwachstumstreiber erwiesen sich die Bereiche ITO und BPO. Das ADM-Geschäft in Frankreich hat in den ersten drei Quartalen dieses Jahres bereits ein ACV von mehr als 1,7 Milliarden Euro erreicht. Dies entspricht fast einer Verdopplung des entsprechenden Durchschnitts der vergangenen fünf Jahre. Alle Wirtschaftszweige legten gegenüber einem schwachen dritten Quartal 2020 zu, vor allem Banken, Finanzdienstleistungen, Versicherungen sowie das verarbeitende Gewerbe.

Weltweiter Ausblick 2021
ISG erwartet, dass der Markt für Cloud-basierte Dienste (IaaS und SaaS) im Jahr 2021 weltweit um 25 Prozent zulegen wird. Somit erhöht ISG seine im zweiten Quartal erstellte Wachstumsprognose um vier Prozentpunkte. Für Managed Services hebt ISG die Jahresprognose ebenfalls an. Diese beläuft sich nun auf ein Wachstum von 10,1 Prozent, während sie im zweiten Quartal noch bei 9 Prozent gelegen hatte.

Barbara Florschütz, Geschäftsführerin der Information Services Group (ISG) Germany, sagte: "Europa hat sich aufgrund von Datenschutz- und Sicherheitsbedenken langsamer als andere Regionen auf die Cloud zubewegt. Inzwischen wird jedoch deutlich, dass die Unternehmen ihre digitale Transformation spürbar beschleunigen." (ISG: ra)

eingetragen: 07.11.21
Newsletterlauf: 17.12.21

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen