Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Public Cloud-Adaption schreitet voran


Neue Expertenstudie zur Cloudifizierung von Rechenzentren im Mittelstand erschienen
Zehn Stellschrauben für den zukunftsgerichteten Umbau der internen IT


gridscale veröffentlicht gemeinsam mit Intel kostenfrei die Ergebnisse einer umfassenden Expertenbefragung, die Business- und IT-Entscheidern im Mittelstand wichtige Hinweise bei der Fortentwicklung ihrer internen Rechenzentrums-IT liefert. Grundlage der Analyse bilden die Einschätzungen renommierter Marktanalysten und Berater sowie bekannter Vertreter von Cloud-Dienstleistern, Technologieanbietern und Verbänden. Die Studie untersucht die Stellschrauben und Erfolgsfaktoren einer Cloudifizierung aus strategischer, technischer und organisatorischer Perspektive.

Public Cloud-Adaption schreitet voran, gleichzeitig macht sich Ernüchterung breit
Vielen Unternehmen wurde spätestens in der Corona-Krise bewusst, dass es in einem sich immer schneller wandelnden Geschäftsumfeld einer besonders flexiblen und anpassungsfähigen IT bedarf. "Allerdings verläuft der Cloud-Trend nicht so eindimensional und reibungslos, wie es auf den ersten Blick erscheint", so Dr. Andreas Stiehler, IT-Analyst und verantwortlicher Autor der Expertenstudie. "Das eine Migration nach dem Motto ‘Alles per Lift & Shift in die Public Cloud’ bei einer gewachsenen IT und hochintegrierten Prozessen nicht funktionieren kann, mussten einige Vorreiterunternehmen bereits schmerzvoll erfahren – ebenso, dass die Services der globalen Cloud-Konzerne nicht per se günstig sind und im Vergleich zum On-Premise-Betrieb zu erheblichen Mehrkosten führen können."

Managed Hybrid Cloud-Szenarien entwickeln sich zum Modell der Wahl
Obschon pauschale Empfehlungen bei der Unterschiedlichkeit der jeweiligen Rahmenbedingungen und Zielsetzungen in den Unternehmen schwierig sind, so sind sich die befragten Experten hinsichtlich der in der Studie beschriebenen Stellschrauben der Rechenzentrumsmodernisierung allerdings weitgehend einig. Hyperkonvergente und softwaregesteuerte IT-Infrastrukturen, hybride Cloud-Szenarien und eine Betriebsunterstützung durch spezialisierte Dienstleister nehmen hier einen besonderen Stellenwert ein. Zugleich lenken sie aber auch den Blick auf die organisatorischen und kulturellen Herausforderungen einer Cloud Transformation und die damit auch verbundenen neuen internen Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten.

Orientierung und Hilfestellung auf dem Weg der Cloud-Transformation
"Nahezu alle Unternehmen erkennen die Vorteile, sind aber zugleich auf der Suche nach ihrem ganz eigenen Weg hin zu einer cloud-basierten und beliebig flexiblen IT", ergänzt Henrik Hasenkamp, CEO der gridscale GmbH. "Mit der neuen Studie bündeln wir das Wissen und die Erfahrung von Experten, die in ihrem Alltag regelmäßig mit der Cloudifizierung mittelständischer Unternehmen befasst sind. Ihre Empfehlungen sollen verantwortlichen Entscheidern eine erste Orientierung geben und helfen, die Transformation und Modernisierung ihrer internen IT erfolgreich voranzubringen." (gridscale: ra)

eingetragen: 07.11.21
Newsletterlauf: 16.12.21

gridscale: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen