Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Aufbau und Anwendung von Analytik-Fähigkeiten


Data Analytics wird zu einer Schlüsselkompetenz auf dem Weg zur intelligenten Fabrik
Neuer Anbietervergleich untersucht die Leistungsstärke von Dienstleistern und Lösungsanbietern im Industrie-4.0-Umfeld

12. Mai 2025

Die zunehmenden Anforderungen nach Lokalisierung und Flexibilisierung der Produktion sowie der sich intensivierende internationale Wettbewerb um Endkunden beschleunigen die Transformation der Fertigungsindustrie. Parallel dazu wächst der Markt für Lösungen und Dienstleistungen, mit denen sich die industrielle Wertschöpfungskette vollständig digitalisieren lässt. Eine Vielzahl von Technologien in unterschiedlichen Reifegraden ermöglicht völlig neue Wege zur Optimierung der Produktion. Hierzu zählen zum Beispiel Data Analytics, intelligente Automatisierung, Konnektivität, Cyber Security und Edge Computing. Eine Schlüsselstellung nimmt der Aufbau von Analysefähigkeiten ein, mit denen sich die Datenströme der unterschiedlichen Industrie-4.0-Systeme zielgerichtet und in Echtzeit verarbeiten lassen. Welche Dienstleister und Lösungsanbieter auf dem deutschen Markt bereits über passende Antworten verfügen, zeigt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen ISG Information Services Group in seiner soeben vorgelegten Vergleichsstudie "ISG Provider Lens Digital Transformation – Manufacturing Services & Solutions Report Germany 2019-2020".

Die Studie untersucht 76 Anbieter in sieben Marktsegmenten. Im Einzelnen sind dies die Bereiche Manufacturing Analytics Services, Manufacturing Data Analytics Solutions, Manufacturing Virtualization Solutions, Manufacturing Connectivity Solutions, Digital Consulting & Engineering Services, Digital DevOps & Software Engineering Services und Manufacturing Blockchain Services.

"Neue Technologien wie Additive Fertigung, Cloud Computing, Big Data und das industrielle Internet der Dinge erlauben es Produktionsunternehmen, wesentlich schneller auf die Bedürfnisse von Kunden, Partnern und Mitarbeitern einzugehen", sagt Henning Dransfeld, Principal Advisor bei ISG. "Doch ob sich die Potenziale in vollem Umfang erschließen lassen, entscheidet nicht zuletzt auch die Reife der zur Verfügung stehenden Data Analytics-Lösungen." Interessanterweise zeige sich, so Dransfeld weiter, dass die Wettbewerbsintensität im Bereich Manufacturing Analytics derzeit besonders hoch sei. Vor diesem Hintergrund stünden die Chancen gut, dass Fertigungsunternehmen die passende Beratungs- und Technologieunterstützung erhalten werden.

Marktsegment 1: Manufacturing Analytics Services

Aufbau und Anwendung von Analytik-Fähigkeiten zählen somit zu den zentralen Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur intelligenten und verbrauchsorientierten Fertigungssteuerung. Motor dieser Entwicklung ist der permanent steigende Bedarf an Automatisierung und lieferkettenübergreifendem Datenaustausch. Dieser führt zum verstärkten Einsatz neuer Technologien wie Robotics, Künstlicher Intelligenz, cyberphysischer Systeme, Cloud Computing, Industrial Internet of Things (IIoT) und Sensorik zur Datenerfassung. Hieraus ergibt sich die zentrale Herausforderung, die unterschiedlichen Datenströme auf einer integrierten Analyseplattform zusammenzuführen und im Sinne der jeweiligen Optimierungsziele auswertbar zu machen.

Manufacturing-Analytics-Dienstleistungen umfassen daher die Leistungsfelder Beratung bei der Entwicklung von Analysemodellen, Beratung für das Design der richtigen analytischen Plattform, On-Premise oder Off-Premise, Bereitstellung und Integration einer Analyseplattform für definierte Anwendungsfälle, Machbarkeitsstudien (Proofs of Concept) zur Bewertung von Analytik-Initiativen sowie den Betrieb einer Echtzeit-Analytik-Lösung.

Die von ISG untersuchten Dienstleiter verfügen über einschlägiges Know-how im Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Digitalisierung von Produktionsprozessen. Hinzu kommen Praxiserfahrungen bei der Integration von Data Analytics zur vorrausschauenden Wartung von Produktionsmaschinen. Führende Anbieter bieten eine hohe Expertise bei Aufbau und Betrieb der geeigneten Datenmanagementstrukturen und kennen die spezifischen Anforderungen, Regulierungen und Prozesse der Fertigungsindustrie. ISG hat in diesem Feld 27 Dienstleister bewertet und folgende acht Anbieter als "Leader" identifiziert: Accenture, Alexander Thamm, Atos, CANCOM, Capgemini, Cognizant, DXC und IBM. Ein zusätzliches Augenmerk legt die Studie auf das Leistungsvermögen der führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die sich mit ihren Angeboten im Feld der "Market Challenger" qualifizieren konnten.

Marktsegment 2: Manufacturing Data Analytics Solutions
Zusätzlich zum Marktsegment der Manufacturing-Analytics-Dienstleister untersucht die Studie auch die Ebene der Lösungsanbieter. Manufacturing Data Analytics Solutions verarbeiten große Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich IoT-Sensoren, die Muster und Trends aufdecken. Zu den Kernzielen zählen die Präzisierung von Absatzprognosen, die nachfragegerechte Steuerung der Lieferkette, die Optimierung des Anlagenbetriebs und die Überwachung der Produktqualität. Eine weitere Aufgabe von Manufacturing Data Analytics liegt darin, zusätzliches Wissen aus der Benutzungsphase der ausgelieferten Produkte zu gewinnen, um Gelegenheiten für Anschlussaufträge zu erkennen und zukünftige Angebote noch spezifischer auf die Wünsche des Kunden zuzuschneiden. Im deutschen Markt für Manufacturing Data Analytics Solutions hat ISG insgesamt 20 Provider als besonders relevante Anbieter identifiziert.

Marktsegment 3: Manufacturing Virtualization Solutions
Manufacturing Virtualization Solutions umfassen digitale Modellierungslösungen, mit denen sich die Struktur von Fertigungsanlagen und die in ihnen ablaufenden Fertigungsprozesse virtualisieren lassen. Insbesondere kommen dabei Augmented-Reality-/Virtual-Reality- (AR/VR-) Technologien zum Einsatz. Zu den wichtigsten Anwendungsszenarien zählen die Erstellung virtueller Prototypen und Produktionsplanungen, virtuelles Training sowie Design und Pflege eines virtuellen Zwillings, der den gesamten Lebenszyklus eines Produkts abbildet und dabei fortwährend neues Wissen zur Produkt- und Prozessverbesserung liefert. Grundlegend ist dabei die Integration von Objekterkennung, Computergrafik, Künstlicher Intelligenz und Mensch-Computer-Interaktion mit Sensoren und Anzeigegeräten über intuitive Schnittstellen. Im deutschen Markt für Manufacturing Virtualization Solutions zählt ISG insgesamt 11 Anbieter zur Gruppe der "Leader".

Marktsegment 4: Manufacturing Connectivity Solutions
Lösungen für Manufacturing Connectivity umfassen erstens die Integration mit kabelgebundenen industriellen LAN-Geräten, zweitens ein Managementsystem zur Überwachung und Verwaltung der lokalen Netzwerkinfrastruktur und der angeschlossenen Geräte sowie drittens eine Cloud-Infrastruktur mit geringer Latenz für 5G-Netzwerkfunktionen und industrielle Anwendungen. Near-Realtime-Netzwerke ermöglichen die Verbindung zur Fabrikautomatisierung mit einem lokalen Funknetzwerk über ein lizenziertes Spektrum. ISG hat im deutschen Markt für Manufacturing Connectivity Solutions insgesamt 14 Provider als besonders relevante Anbieter identifiziert. Das Spektrum reicht von Providern mit starkem Netzwerkhintergrund über erfahrene Datacenter-Ausrüster und Lösungsanbieter bis zu Fertigungsspezialisten.

Marktsegment 5: Digital Consulting & Engineering Services
Digital Consulting & Engineering Services unterstützen Planung, Konstruktion, Modifizierung, Optimierung und Wartung von Fertigungssystemen und Industrieausrüstungen. Der Fokus liegt dabei auf wichtigen Entwicklungstrends wie IoT-Lösungen zur vorausschauenden Wartung und Zustandsüberwachung, Industrie-4.0-Anwendungen wie Connected Factories, Virtualisierung für das Digital Asset Management, Integration von 3D-Druck, Robotik/Automation und Konnektivität in der intelligenten Fabrik. Konzepte wie Additive Manufacturing und Digital Twins führen radikale Veränderungen in Bezug auf das Design der Fertigung, die Produktionsvielfalt, die Losgrößen und die Implementierung virtueller Lieferketten herbei. ISG hat in diesem dynamischen Marktumfeld 25 Provider analysiert.

Marktsegment 6: Digital DevOps & Software Engineering Services
Der Markt für Digital DevOps & Software Engineering Services umfasst die Softwareproduktentwicklung und die fertigungsbezogene Anwendungssoftwareentwicklung, unabhängig von der spezifischen Hardware. DevOps Engineering entwickelt sich in der Fertigungsindustrie zu einem breiten und dynamischen Einsatzfeld. Zu den wichtigsten Applikationsbereichen zählen Konnektivität, Mobilität, vorbeugende Instandhaltung, Datenanalyse für Operational Technology, Lieferkettenmanagement sowie Tätigkeiten für Engineering-Plattformen wie beispielsweise IoT, PLM und MES. In diesem Segment sind Provider, die ihren Ursprung in der IT haben, stärker vertreten. Provider aus dem klassischen Engineering stoßen ebenfalls in den Markt vor und bauen ihre Kompetenzen stark aus, um die digitale Transformation durch softwarebasierte Engineering Services zu unterstützen. In diesem Marktsegment bewertet die Studie insgesamt 19 Anbieter.

Marktsegment 7: Manufacturing Blockchain Services
Das Dienstleistungspaket der Blockchain Services für die Fertigungsindustrie reicht von Beratung über Implementierung und Integration bis zum Einsatz von Blockchain-Technologien. Die Automatisierung von Prozessen und die Nachverfolgung von Produktionsgütern entlang der gesamten Wertschöpfungskette zählen derzeit zu den wichtigsten Anwendungsszenarien. Blockchains gelten als wichtiger Enabler für eine robuste und hochsichere Automatisierung der Zulieferprozesse. Derzeit positionieren sich viele Dienstleiter mit auf die Fertigung zugeschnittenen Blockchain Services im deutschen Markt. ISG hat allerdings bis dato nur eine kleine Gruppe von Anbietern identifiziert, die bereits konkrete Kundenprojekte mit deutschen Kunden aus der Fertigungsindustrie durchgeführt haben. (ISG: ra)

eingetragen: 13.05.20
Newsletterlauf: 10.08.20

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen