Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-Anwendungen mit starkem Einfluss auf die IT


Studie: Weniger als 25 Prozent der Budgets sind für neue Technologien vorgesehen; stattdessen werden Cloud und Hybrid IT priorisiert
Bedarf an qualifizierten deutschen Technikexperten für hybride IT-Umgebungen durch die Zusammenlegung von Rollen und sinkende Budgets steigt


SolarWinds veröffentlichte die Ergebnisse des Berichts "SolarWinds IT Trends Report 2020: The Universal Language of IT". Im diesjährigen Bericht wird untersucht, wie sich der Zusammenbruch traditioneller IT-Silos auf Technikexperten im Bereich On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Umgebungen auswirkt. Die Studie zeigt eine veränderte Realität für Technikexperten auf: Rollen nähern sich stark an, doch die Budgets sind weniger auf neue Technologien als vielmehr auf Infrastruktur, hybride IT ausgerichtet. Dadurch erweitert sich das Aufgabenfeld der Technikexperten vom IT-Betrieb zur Optimierung. Obwohl die Umfragedaten vor der COVID-19- (oder Coronavirus)-Pandemie erhoben wurden, welche Fachleute aus dem Technologiebereich zu noch unverzichtbareren Arbeitskräften machte, untermauert diese herausfordernde Situation die Ergebnisse. Mit Fernarbeit und erhöhter Belastung der IT-Umgebungen müssen globale Unternehmen in vollem Umfang operieren.

Die Studie "The Universal Language of IT" befasst sich mit der veränderten Rolle der Technologie in Unternehmen sowie der Verantwortung von Technikexperten, die für die Sicherstellung der allgemeinen Betriebszeit, der Verfügbarkeit und der Leistung zuständig sind. Außerdem wird die stärkere Zusammenarbeit mit der Unternehmensführung beschrieben, um den Geschäftserfolg zu fördern.

Technikexperten geben an, dass sie angesichts der kontinuierlichen Zunahme von Cloud Computing-Bereiche wie das Management hybrider Infrastruktur, Anwendungsleistungsmanagement (Application Performance Management, APM) und Sicherheitsmanagement zunehmend priorisieren, um die Ergebnisse ihrer Unternehmen zu optimieren. Nachdem sich IT-Rollen aufgrund des hohen Vernetzungsgrads moderner IT-Umgebungen annähern und jetzt neue oder mehr Mitarbeiter aus der Ferne arbeiten, setzen Technikexperten auch auf nicht-technische und zwischenmenschliche Fähigkeiten, um Teamwork sicherzustellen. Außerdem erhöht die Kommunikation mit Führungskräften ihre Kompetenz der "universellen Sprache der IT". Um in der heutigen Zeit erfolgreich zu bleiben, muss das Know-how sowohl in technischen als auch in nicht-technischen Bereichen ausgebaut werden.

"Seit Jahren sprechen wir über Hybrid IT und deren Bedeutung für Technikexperten. In unserem siebten Jahr des IT Trends Reports sehen wir die Auswirkungen von Hybrid IT: das Aufbrechen traditioneller Silos und die Zusammenführung von Kernkompetenzen für On-Premises- und Cloud-Umgebungen", so Joe Kim, Executive Vice President und Global Chief Technology Officer, SolarWinds. "Gerade jetzt, wo Organisationen weltweit neuen Herausforderungen und Unsicherheit begegnen, müssen wir diese Realität ernst nehmen und uns auf die Entwicklung von Know-how und Bereitschaft in Schlüsselbereichen wie Sicherheit, Cloud-Infrastruktur und Anwendungsüberwachung konzentrieren. Die IT bleibt zwar ein wichtiger geschäftlicher Treiber, doch Technikexperten haben die Möglichkeit, zur Beruhigung des Unternehmens beizutragen und sich darauf zu konzentrieren, Leistung effektiv zu kommunizieren, jetzt und in Zukunft."

"Mehr denn je müssen Technikexperten heute mit der Geschäftsführung zusammenarbeiten, um die Unternehmensziele zu erreichen, und gleichzeitig Zeit und Energie investieren, um das notwendige Know-how zur Förderung des Geschäftserfolgs auszubauen", so Kim weiter. "SolarWinds bietet Technikexperten einfach zu benutzende, erschwingliche Produkte, aber wir verstehen auch, dass unsere Kunden oft mehr von unserer Partnerschaft erwarten. Deshalb investieren wir auch in die Bereitstellung eines breiten Spektrums an Schulungsressourcen – von denen viele seit Beginn an virtuell waren – und in eine Online-Nutzer-Community, in der sie sich mit Fachkollegen austauschen können. Dazu bieten wir viele Möglichkeiten: unser Customer Success Center, MSP Institute, SolarWinds Academy, unsere THWACK Community mit über 150.000 registrierten Mitgliedern, die jährliche virtuelle Schulungsveranstaltung THWACKcamp, unsere zweimal im Jahr stattfindende Kundenveranstaltung SolarWinds Empower MSP, sowie digitale Schulungsprogramme wie SolarWinds Lab™ und TechPod™. Mit jedem dieser Angebote möchten wir die Arbeit von IT-Experten vereinfachen, damit sie sich ganz auf den Erfolg ihrer Unternehmen konzentrieren können."

Wichtigste Ergebnisse 2020
In "SolarWinds IT Trends Report 2020: The Universal Language of IT" werden die Schwerpunktbereiche von Technikexperten in einer Welt beschrieben, in der sich Rollen stark annähern. Außerdem wird darauf eingegangen, welche Auswirkungen diese neue Realität auf die Kompetenzen im IT-Bereich und in nicht-technischen Bereichen hat. Die wichtigsten Ergebnisse:

Technikexperten konzentrieren sich weniger auf neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Edge, sondern mehr auf Hybrid IT und Sicherheit.

Die drei wichtigsten Technologien, die den Personalbedarf von Unternehmen beeinflussen (nach Gewichtung)
>> Sicherheit und Compliance (52 Prozent)
>> Cloud Computing (d. h. SaaS, IaaS, PaaS) (41 Prozent)
>> Hybrid IT (31 Prozent)

Nur insgesamt 28 Prozent der Befragten nennen neue Technologien wie KI, Edge, Microservices und Container als den größten Einflussfaktor auf den Personalbedarf. Dies ergibt Sinn, wenn man bedenkt, dass Unternehmen ihr Budget nicht für neue Technologien bereitstellen – insbesondere, da die diesjährigen Budgets im Angesicht wirtschaftlicher Herausforderungen neu bewertet werden. Fast drei Viertel der Befragten (74 Prozent) geben an, dass in den Technologiebudgets ihrer Unternehmen weniger als 25 Prozent für neue Technologien vorgesehen sind.

Die heutige Realität der Hybrid IT hat eine "universelle Sprache der IT" geschaffen, in der sich die Rollen und Silos der Technikexperten stark annähern und die Komplexität durch gleichbleibende oder sinkende Budgets sowie einen Mangel an qualifiziertem Personal noch erhöht wird.

Dadurch, dass sich Technologien und Aufgaben stark annähern, haben sich die Rollen der Technikexperten in den letzten drei bis fünf Jahren in erster Linie im Hinblick auf die folgenden drei Aspekte verändert:
>> Zunahme der Wochenarbeitsstunden (45 Prozent)
>> Notwendigkeit zur Neuqualifizierung des vorhandenen Personals (40 Prozent)
>> Mehr IT-Personal infolge neuer Technologien (33 Prozent)

Gleichzeitig stoßen Technikexperten etwa auf folgende Hindernisse, wenn sie ihre Unternehmen erfolgreich unterstützen möchten:
>> Mangelndes Budget/Ressourcen (33 Prozent)
>> Unklare oder veränderliche Prioritäten (23 Prozent)
>> Dem derzeit angebotenen IT-Management/Lösungen fehlen Funktionen/Funktionalität, um meine Bedürfnisse zu erfüllen (11 Prozent)
>> Schlechtes Management/mangelnde Orientierung (11 Prozent)
>> Darüber hinaus sind fast die Hälfte (43 Prozent) der Befragten der Ansicht, dass die heute ins Berufsleben eintretenden Technikexperten nicht über das notwendige Know-how verfügen, um moderne, verteilte IT-Umgebungen zu verwalten. Dies sind fast doppelt so viele wie diejenigen, die überzeugt sind, dass Berufsanfänger diese Fähigkeiten besitzen (23 Prozent).

Viele der Probleme im Zusammenhang mit Personalbedarf und Know-how hängen mit wachsenden Bereichen wie APM, Sicherheit und Compliance zusammen.

56 Prozent der Technikexperten/Teams/IT-Abteilungen verwenden mehr Zeit auf die Verwaltung von Anwendungen und Services als auf Infrastruktur und Hardware. Dies stellt eine massive Verschiebung der strategischen Bedeutung von Anwendungen für moderne Unternehmen dar.

Der wachsende Einfluss von Cloud-Anwendungen auf IT und Managed Services wird weiter zunehmen: Laut Gartner werden bis zum Jahr 2022 ganze 60 Prozent der Unternehmen ein Cloud-basiertes Managed-Service-Angebot eines externen Dienstleisters in Anspruch nehmen, was eine Verdopplung im Vergleich zu 2018 darstellt. Gartner trifft ebenfalls eine Vorhersage in Bezug auf die anhaltenden Auswirkungen auf Kompetenzen: Bis zum Jahr 2020 werden 75 Prozent der Unternehmen aufgrund fehlender Kompetenzen in den Bereichen Infrastruktur und Betrieb deutliche wirtschaftliche Beeinträchtigungen verspüren. Im Jahr 2016 waren dies nur unter 20 Prozent.

Wenn Unternehmen Cloud- und/oder SaaS-Technologien einsetzen, sind die wichtigsten drei Ansätze, die verwendet werden: Netzwerkverkehrsanalysen/Netzwerkanwendungsanalysen (57 Prozent),
>> die Überwachung der Benutzererfahrung (48 Prozent) und
>> Protokollanalysen (37 Prozent).
Was APM-Tools betrifft, verwenden 53 Prozent eine Kombination nativer Tools (vom Cloud-Dienstanbieter bereitgestellt) und Drittanbieter-Tools.

Mehr Komplexität gleich mehr ARPM: Mit zunehmender Unternehmensgröße steigt auch der Prozentsatz der Technikexperten, die berichten, dass sie Netzwerkverkehrsanalysen/Netzwerkanwendungsanalysen und Protokollanalysen verwenden.

Bei 56 Prozent der Technikexperten macht das IT-Sicherheitsmanagement 10 Prozent ihres täglichen Arbeitsvolumens aus. Gleichzeitig sind die drei wichtigsten >> Sicherheitskompetenzen von Technikexperten, deren Ausbau Unternehmen priorisieren, folgende (nach Gewichtung):
>> Netzwerksicherheit (59 Prozent)
>> Sicherung und Wiederherstellung (28 Prozent)
>> Security Information und Event Management (SIEM) (23 Prozent)

Ähnlich, wie sich die "universelle Sprache der IT" auf IT-Abteilungen auswirkt, haben Compliance-Richtlinien bei 43 Prozent der Technikexperten zur Einstellung zusätzlicher IT-Mitarbeiter geführt.
Zu den Compliance-Richtlinien, welche die größten Auswirkungen auf IT-Abteilungen haben, zählen folgende:
>> DSGVO (69 Prozent)
>> RMF (21 Prozent)
>> PCI DSS (16 Prozent)
>> Keine/keine Auswirkung (16 Prozent)
Dabei gibt es Unterschiede, die von der Unternehmensgröße abhängen: Ein größerer Anteil der kleinen Unternehmen (45 Prozent) gab an, die Auswirkungen des RMF zu spüren.

Technikexperten müssen ihr Know-how in nicht-technischen Bereichen schärfen, um die "universelle Sprache der IT" zu meistern, die eine funktionsübergreifende und geschäftliche Kommunikation erfordert.

Das nicht-technische Know-how, das nach Einschätzung der Technikexperten am wichtigsten ist, um die heutigen modernen IT-Umgebungen erfolgreich zu verwalten, bezieht sich auf folgende Bereiche:
>> Projektmanagement (59 Prozent)
>> Zwischenmenschliche Kommunikation (58 Prozent)
>> Personalmanagement (50 Prozent)

Diese Ergebnisse werden durch die jährliche State of the CIO Survey von CIO bestätigt, in der die wichtigsten Fähigkeiten genannt werden, die für eine digitale Transformation benötigt werden: Strategiebildung (40 Prozent), Projektmanagement (32 Prozent) und das Management von Geschäftsbeziehungen (25 Prozent). Diese kritischen zwischenmenschlichen Fähigkeiten werden immer wichtiger, da Technikexperten zunehmend über zuvor isolierte IT-Funktionen hinweg kommunizieren und zusammenarbeiten.

Laut dem LinkedIn 2020 Emerging Jobs Report wird die Nachfrage nach sozialen Kompetenzen wie Kommunikation, Zusammenarbeit und Kreativität in der gesamten SaaS-Branche weiter zunehmen.
Trotz der mangelnden Budgets und Fähigkeiten, die Technikexperten angeben, sagen 85 Prozent der Befragten, dass sie keine Probleme damit haben, mit der Geschäftsleitung zu kommunizieren, wenn sie den Erwerb neuer Technologien beantragen, Zeit/Budget in Teamschulungen investieren usw.

Um sämtliche Ergebnisse des diesjährigen Berichts in interaktiver Form zu entdecken, besuchen Sie bitte die dynamische Website SolarWinds IT Trends Index. Hier können Sie die Erkenntnisse aus dem Jahr 2020 nach Region einsehen und auf zusätzliche Details, Grafiken, Diagramme und via Social Media teilbare Inhalte zugreifen. Die diesjährige Studie enthält eine interaktive Komponente: Besucher der Website können sehen, wie sie im Vergleich zu den Ergebnissen abschneiden.

Die Ergebnisse des diesjährigen Berichts für Deutschland beruhen auf einer im Dezember 2019 durchgeführten Umfrage, an der 150 Technikexperten, Manager und Führungskräfte aus kleinen, mittleren und großen Unternehmen, sowohl aus dem öffentlichen als auch aus dem privaten Sektor in Deutschland teilgenommen haben. Die 2020 untersuchten und im SolarWinds IT Trends Index genannten Regionen sind Nordamerika, Australien, Deutschland, Hongkong, Japan, Singapur und das Vereinigte Königreich, mit insgesamt 983 Umfrageteilnehmern aus allen Regionen. (SolarWinds: ra)

eingetragen: 13.05.20
Newsletterlauf: 05.08.20

SolarWinds: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen