Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Hybrid Cloud wird Realität


Hybrid Cloud: Wendepunkt soll innerhalb der nächsten drei Jahre erreicht werden
Erklärungsbedarf bei Grundlagen zur Hybrid Cloud, aber C-Level Executives sind extrem motiviert, Hindernisse bei der Implementierung zu überwinden

(13.01.15) - Unternehmen gehen davon aus, dass innerhalb der nächsten drei Jahre mehr als die Hälfte ihrer Anwendungen und Dienste in der Hybrid Cloud eingesetzt werden. Dies zeigt eine weltweit durchgeführte Studie von Avanade, einer Anbieterin von IT-Lösungen, Cloud und Managed Services. Unternehmen jeder Größenordnung weltweit sehen die Einführung einer Hybrid Cloud als Priorität, um ihre Vorteile zu realisieren. Allerdings herrscht viel Verwirrung darüber, was genau Hybrid Cloud bedeutet und was erforderlich ist, um ein Unternehmen für die Implementierung vorzubereiten. Dies ist ein weiteres Ergebnis der Studie, in der 1.000 globale, C-Level Executives, Bereichsleiter und IT-Entscheider in 21 Ländern befragt wurden.

Trotz echter oder vermeintlicher Bedenken über Sicherheit und Datenschutz gibt es einen klaren Wendepunkt bei der Akzeptanz von Hybrid Cloud. Unternehmen weltweit erwarten, dass Hybrid-Cloud-Lösungen einen wesentlichen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit leisten werden. IT-Entscheidungen werden immer häufiger nicht nur in der traditionellen IT-Abteilung getroffen, sondern zunehmend zeigen sich auch C-Level Executives optimistisch hinsichtlich des Mehrwertes von Hybrid-Cloud-Lösungen. Dies ist ihre Motivation, Cloud-Lösungen auch tatsächlich einzusetzen. In der Tat befürworten C-Level Executives in Deutschland und Schweiz, sogar um 33 Prozent mehr als IT-Führungskräfte, eine sofortige Änderung und würden unternehmenskritische Anwendungen wie Daten und Analysen, E-Commerce-Anwendungen und Services mit Kundenkontakt in eine Hybrid-Cloud-Umgebung überführen.

Die Umfrage zeigt jedoch auch, dass Unternehmen noch keinen entscheidenden Schritt getan haben, um die potenziellen Wettbewerbsvorteile zu realisieren: Die meisten verfügen noch nicht über eine Strategie, um Hybrid Cloud als Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur einzusetzen.

Die Kernerkenntnisse der Studie im Überblick in Bezug auf Deutschland und Schweiz:

>> Unternehmen investieren mehr in Hybrid-Cloud-Lösungen als in eine Private oder Public Cloud. 68 Prozent der Unternehmen bestätigen, dass eine Hybrid-Cloud-Strategie einer ihrer Schwerpunkte im Jahr 2015 sein wird.

>> Trotz der klaren Aussage, dass Hybrid Cloud eine Priorität ist, haben 50 Prozent der Unternehmen derzeit keine Hybrid-Cloud Computing-Strategie. Nur wenige Unternehmen verstehen das Potenzial einer Hybrid Cloud. Lediglich 8 Prozent der Befragten erkennen das gesamte Spektrum an Vorteilen, die hybride Lösungen ihnen ermöglichen. Zu diesen Vorteilen gehört die Möglichkeit, Private und Public Clouds zu integrieren, Arbeitslasten in die jeweils passende Cloud zu transferieren, diese auf mehrere Public Clouds zu verteilen und je nach Bedarf zu skalieren.

>> Die Mehrheit der Unternehmen stimmt zu, dass Hybrid Cloud ihnen die Möglichkeit bieten wird, sich auf Themen zu konzentrieren, die den Kern des Unternehmenswachstums darstellen (70 Prozent).

>> Die meisten Unternehmen entwickeln bisher noch keine Anwendungen, um Cloud-basierte Funktionen wirklich zu nutzen. 91 Prozent der Unternehmen führen bestehende Anwendungen über die Cloud-Infrastruktur aus – und profitieren nicht von der Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Effizienz, die Cloud-Lösungen bieten. Dies ist signifikant mehr als im weltweiten Vergleich, der bei 71 Prozent liegt.

>> 60 Prozent der Unternehmen identifizierten mögliche Herausforderungen bei Datensicherheit und -schutz – echte und vermeintlich empfundene – als wichtigstes Anliegen bei der Hybrid-Cloud-Implementierung. Dennoch geben 42 Prozent zu, dass Public-Cloud-Lösungen sicherer sind als noch vor drei Jahren. Weltweit schätzen 60 Prozent dies bereits so ein.

>> Trotz ihrer Bedenken stehen Unternehmen den Versprechen von Hybrid Cloud und der Möglichkeit, sich vom Wettbewerb abzuheben, optimistisch gegenüber. Unternehmen jeder Größenordnung weltweit erwarten, dass innerhalb der nächsten drei Jahre mehr als die Hälfte ihrer Anwendungen und Dienste in der Hybrid Cloud eingesetzt werden

"Hybrid Cloud erlaubt es Unternehmen die Vorteile des kompletten Spektrums der Cloud Computing-Lösungen voll zu nutzen. Eine Public Cloud zeichnet sich durch Geschwindigkeit, Kostenvorteile und Flexibilität aus und eignet sich für weniger sensible Daten, während unternehmenskritische Daten in der eigenen Private Cloud oder dem Rechenzentrum bleiben", erklärt Robert Gögele, General Manager Deutschland, Österreich und Schweiz bei Avanade. "Die IT Abteilungen selektieren mit den Fachbereichen die verschieden Lösungen bzw. Daten und entscheiden je nach Anwendung welche in eine Public Cloud gehen und welche in der privaten Infrastruktur bleiben. Für die Nutzer muss das aber möglichst unsichtbar bleiben. Auch die Verrechnung der genutzten Lösungen an die verschieden Endnutzer sollte Teil der Hybrid-Cloud-Lösung sein."

Die Studie unterstützt die Ergebnisse des Reports High Performers in IT: Defined by Digital von Accenture sowie die Gartner Cloud-Umfrage 2014, die zeigt, dass 72 Prozent der Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Strategie bis 2015 verfolgen.

Über die globale Studie
Die Studie von Avanade wurde im Oktober 2014 von Wakefield Research (www.wakefieldresearch.com), einem unabhängigen Marktforschungsinstitut, durchgeführt. Es wurden 1.000 C-Level Executives, Bereichsleiter und IT-Entscheider in führenden Unternehmen in den folgenden Ländern befragt: Australien, Belgien, Brasilien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Malaysia, Niederlande, Norwegen, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanien, Südafrika und den Vereinigten Staaten.
(Avanade: ra)

Avanade: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen