Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Vertrauliche Daten für die Öffentlichkeit


Report: Fast 100 Prozent aller Business-Anwendungen in der Cloud sind unzureichend gesichert und nicht Compliance-konform
Auf jede von der IT genehmigte kommen fast 20 unerwünschte Cloud-Apps - 98 Prozent der Apps entsprechen nicht den von der Datenschutz-Grundverordnung definierten Standards


Blue Coat Systems präsentierte die Ergebnisse des "Shadow Data Threat Reports" für das erste Halbjahr 2016. Die Studie wurde von den "Blue Coat Elastica Cloud Threat Labs" durchgeführt und veröffentlicht. Sie basiert auf der datenwissenschaftlichen Analyse von über 15.000 in Unternehmen eingesetzten Cloud-Apps und von 108 Millionen darin gespeicherten und geteilten geschäftlichen Dokumenten.

Der Report verwendet diesmal ein Risiko-basiertes Scoring, um zu bewerten, wie gut eine Anwendung für den Einsatz in Unternehmen geeignet ist. Anhand dieser Skala hat Blue Coat ermittelt, welche Funktionalitäten die Apps mit Blick auf Compliance, Datenschutz, Datensicherheit und weitere Faktoren bieten. Es hat sich gezeigt, dass 99 Prozent der 15.000 analysierten Apps weder angemessene Security- und Compliance-Funktionalitäten unterstützen, noch in der Lage sind, die Daten des Unternehmens in der Cloud wirkungsvoll zu schützen.

Darüber hinaus belegt der Report, dass Shadow-Daten – also nicht von der IT-Abteilung gemanagter Content, der von Mitarbeitern in Cloud Computing-Applikationen gespeichert und geteilt wird – auch weiterhin eine erhebliche Gefahr darstellt. 23 Prozent dieser Daten werden mit Kollegen und externen Partnern öffentlich geteilt. Der Report kommt überdies zum Schluss, dass in den meisten Unternehmen zwanzigmal mehr Cloud-Anwendungen zum Einsatz kommen, als die zuständigen IT-Abteilungen schätzen. Im Schnitt nutzen die Mitarbeiter über das gesamte Unternehmensnetzwerk hinweg 841 Cloud-Apps.

"Der Großteil der Cloud-Anwendungen, die wir untersucht haben, wird professionellen Security-Standards schlichtweg nicht gerecht. Viele dieser Apps, die praktisch jedes Unternehmen im Einsatz hat, können für Angriffe missbraucht werden", erklärt Dr. Aditya Sood, Director of Security und Leiter der Elastica Cloud Threat Labs bei Blue Coat. "Das ist ein großes Problem, wenn man bedenkt, welche finanziellen Schäden durch den Einsatz unsicherer oder nicht Compliance-konformer Apps drohen. Die Unternehmen müssen genau erfassen, welche Cloud-Anwendungen ihre Mitarbeiter im Einsatz haben. Dann können sie im zweiten Schritt überprüfen, welche davon sich für professionelle Umgebungen eignen – und welche durch besser geschützte Alternativen abzulösen sind."

Datenschutz-Grundverordnung wirft Fragen auf
Mit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (engl. General Data Protection Regulation, GDPR) hat die Europäische Kommission einen Standard für die Sicherheit und Compliance von Cloud-Anwendungen definiert. Angesichts der weltweit rasanten Zunahme bei der Cloud Computing-Nutzung gewinnt die Frage, ob die im europäischen Raum genutzten Cloud-Apps diesen Vorgaben gerecht werden, zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund hat Blue Coat Elastica im Rahmen des aktuellen Shadow Data Threat Reports 1HJ 2016 dediziert geprüft, wie es um die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben bestellt ist. Dabei hat es sich gezeigt, dass 98 Prozent der Apps der Datenschutz-Grundverordnung nicht entsprechen.

Über die hier vorgestellten Ergebnisse hinaus enthält der Report viele weitere Erkenntnisse:

● >>
12 Prozent der öffentlich geteilten Dokumente und Dateien enthalten durch Compliance-Vorgaben regulierte Informationen und vertrauliche Daten wie Quellcode und juristische Informationen.

● >> 95 Prozent der Cloud-Applikationen für Unternehmen sind nicht SOC-2-konform.

● >> Bei 63 Prozent aller riskanten Benutzeraktivitäten handelt es sich um Versuche, Daten aus dem Unternehmen abzuziehen.

● >> Bei 37 Prozent aller verdächtigen Cloud-Aktivitäten handelt es sich um Versuche, Accounts von Cloud-Usern zu hacken.

● >> 71 Prozent aller Cloud-Anwendungen für Unternehmen unterstützen keine Mehr-Faktor-Authentisierung.

● >> 11 Prozent aller Cloud-Anwendungen für Unternehmen sind immer noch für einen oder mehrere gravierende Exploits anfällig, darunter FREAK, Logjam, Heartbleed, Poodle SSLv3, Poodle TLS oder CRIME.

"Die Integration neuer Cloud-Anwendungen kann die Produktivität und Agilität der Unternehmen nachhaltig steigern. Die rasante Migration in die Cloud wirft mit Blick auf Security und Compliance aber auch eine Reihe von Fragen auf", erläutert Mike Fey, President und COO bei Blue Coat. "Wer sich zuverlässig absichern will, braucht eine Lösung, die ihm lückenlose Transparenz und Kontrolle über seine Cloud-Anwendungen bietet – und allen gesetzlichen Vorgaben wie der Datenschutz-Grundverordnung Rechnung trägt. Nur so können sich die Unternehmen sicher sein, dass ihre Cloud-Anwendungen auch wirklich für einen professionellen Einsatz geeignet sind."

Die Cloud Security Platform von Blue Coat Elastica bietet über 15.000 Unternehmen auf der ganzen Welt eine breite Palette leistungsfähiger Security-Lösungen für On-Premise und in der Cloud verteilte Enterprise-Umgebungen. Die Plattform verwendet datenwissenschaftliche Analysen und Machine-Learning-Verfahren, um lückenlose Transparenz über den gesamten Netzwerk-Traffic sicherzustellen. Auf diese Weise können Unternehmen Threats in der Cloud zuverlässig erkennen und Risiken nachhaltig minimieren – und profitieren von einer sicheren Integration freigegebener Applikationen.
(Blue Coat Systems: ra)

eingetragen: 03.08.16
Home & Newsletterlauf: 29.08.16

Blue Coat Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen