Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud Computing eine kurzfristige Modeerscheinung?


Virtualisierungsstudie: Deutsche Unternehmen sind noch nicht ganz von Cloud Computing überzeugt
Server-Virtualisierung wird in vielen Unternehmen angewandt, doch beim weiteren Vorgehen bestehen noch Unsicherheiten


(29.03.10) - CA, Anbieterin von IT-Management-Software, hat die Ergebnisse ihrer Umfrage mit dem Titel "Unleashing the Power of Virtualization – Cloud Computing and the Perceptions of European Business" veröffentlicht. Laut der Erhebung sind deutsche Unternehmen noch nicht ganz von den Vorteilen des nächsten, logischen Schritts, dem Cloud Computing, überzeugt. Zwar halten nur zehn Prozent der Befragten Clouds für eine kurzfristige Modeerscheinung, aber weitere 74 Prozent geben zu, dass sie sich nicht sicher sind und noch diesbezüglich Zweifel haben.

Die Umfrage wurde von der internationalen Forschungsorganisation Vanson Bourne mit Sitz in Berkshire in 550 Unternehmen im Auftrag von CA ausgeführt. Das Ergebnis: Die Server-Virtualisierung gewinnt tatsächlich an Zugkraft. 74 Prozent der Befragten in Deutschland gaben an, dass sie entweder gerade virtualisieren oder dies vorhaben. Die Zahl sinkt jedoch signifikant, wenn man die weiteren Schritte von einer statischen IT-Umgebung hin zum Cloud Computing betrachtet: Nur 20 Prozent der Befragten arbeiten mit einer automatischen Provisionierung, noch weniger, nämlich 14 Prozent, deprovisionieren automatisch und 38 Prozent führen eine dynamische Ressourcen-Allokation durch.

Bjarne Rasmussen, Chief Technology Officer & Senior Vice President EMEA von CA führt dazu aus: "Nach unseren Erfahrungen nutzen Unternehmen die Virtualisierung bereits zur Kostensenkung in den Rechenzentren. Allerdings wissen sie nach eigener Aussage noch nicht, wie sich virtualisierte Umgebungen automatisieren, verwalten und sichern lassen. Aufgrund dieses Kenntnisstands sind Unternehmen im Moment noch nicht in der Lage, die weit über Kostenersparnis und Serverkonsolidierung hinausgehenden Vorteile der Virtualisierung voll zu nutzen." Deshalb hat CA die Cloud Academy eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Informationsveranstaltungen in Form Runder Tische, bei denen Unternehmen erfahren, wie sie von der Virtualisierung profitieren und wie sie eine Cloud-fähige Infrastruktur und entsprechende Services umsetzen können.

Die Vorteile des Cloud Computings kennen viele Unternehmen noch nicht
Es gibt eine klare Trennung zwischen denjenigen, die die "Wolke" als Synonym für Outsourcing (in eine externe Cloud) sehen und denjenigen, die sich auch eine interne Cloud vorstellen können. Ob intern oder extern, den Befragten sind die Vorteile der Cloud nicht klar. Sie scheinen die technischen Vorteile der Cloud wie Self-Service auf Abruf, breiter Netzwerkanschluss, hohe Flexibilität und präzise abgerechnete Services nicht mit den geschäftlichen Vorteilen verbinden zu können. Dazu gehören: Kostenersparnisse, verbesserter Return-on-Investment (ROI), erhöhte Erreichbarkeit oder die Möglichkeit, neue Services schneller zu generieren. Interessanterweise sehen nur 16 Prozent der Befragten die präzise Abrechnung der Services – eines der Hauptverkaufsargumente für das externe Cloud-Modell – als Vorteil.

Sicherheit und Management sind die größten Hemmnisse
Beim Blick auf die Hindernisse für die Cloud werden das Management der Cloud (62 Prozent) sowie die Sicherheit in der Wolke (18 Prozent) als größte Problempunkte genannt. Zusätzlich führen 68 Prozent der Befragten an, dass sie nicht über die nötigen Kapazitäten verfügen, um eine Cloud Computing-Infrastruktur einzuführen.

"Unternehmen, die die Zukunft im Blick haben, fangen schon heute an, virtualisierte Umgebungen dynamisch zu managen, um ‚Infrastructure as a Service‘ anbieten zu können", so Rasmussen. "Das macht sie flexibler und ermöglicht es ihnen, Rechenleistung On Demand zu offerieren. Dadurch entsteht eine interne Cloud, mit der Unternehmen das enorme Potential der Virtualisierung freisetzen können. Es ist nun Aufgabe der IT-Branche, nicht nur für die Cloud Überzeugungsarbeit zu leisten, sondern für alle diesem Modell zugrundeliegenden Technologien, damit Unternehmen erfolgreich und reibungslos in die Wolke umsteigen können."

Untersuchungsmethode
Die Umfrage wurde von Vanson Bourne durchgeführt. 550 Unternehmen in 14 Ländern wurden dafür befragt, und zwar in Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, der Schweiz und in Spanien. (CA: ra)

CA Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

  • Einsatz von Tools wie der Cloud oder KI

    Der globale Technologieanbieter Zoho hat europäische Unternehmen erneut zu ihren Erfolgen und Herausforderungen bei der digitalen Transformation befragt. Teilnehmer aus Deutschland schnitten diesmal im internationalen Vergleich zwar besser ab - um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen, besteht aber weiterhin Handlungsbedarf.

  • Integration von KI in Unternehmensprozesse

    Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden Künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie "Cybersicherheit in Zahlen" von der G Data CyberDefense AG, Statista und Brand eins. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen viele Möglichkeiten, um zum Beispiel Prozesse zu automatisieren und dadurch Kosten einzusparen. Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt in Zukunft entscheidend verändern.

  • Compliance-Risiken angehen

    Sphera hat ihren "Supply Chain Risk Report 2025" veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Verbreitung der Cloud-Nutzung in Unternehmen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in den Unternehmen. Der diesjährige Bericht liefert Erkenntnisse zu Verbreitung, Investitionsprioritäten und Vorteilen generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und beleuchtet die zentralen Herausforderungen, denen Unternehmen weltweit gegenüberstehen, um die Anforderungen neuer KI-gestützter Workloads zu erfüllen.

  • Fortinet Cloud Security Report

    Die Cloud ist für Unternehmen ein wichtiger Bestandteil bei der digitalen Transformation. Laut des aktuellen State of Cloud Security Report 2025 von Fortinet besteht allerdings eine erhebliche Diskrepanz zwischen Cloud-Adoption und den nötigen Sicherheitskompetenzen in Unternehmen.

  • Reaktion auf Cloud-Herausforderungen

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

  • Starkes Wachstum des Cloud-Native-Marktes

    Auch hierzulande zählt Amazon Web Services (AWS) zu den wichtigsten Anbietern von Public Cloud Services für Geschäftskunden. Dank dessen anhaltend hoher Innovationskraft, etwa bei der Integration von KI-Werkzeugen oder der Anbindung von Edge-Infrastrukturen, wächst die Zahl der IT-Dienstleister, die den US-Hyperscaler als wichtigen Partner nutzen, um die IT-Landschaften ihrer Kunden in bedarfsgerechte und kostenflexible Architekturen zu transformieren. Entsprechend wettbewerbsintensiv stellt sich das aktuelle Marktgeschehen auch in Deutschland dar.

  • Souveräne Cloud als strategischen Schritt

    Broadcom hat neue Forschungsergebnisse von Johan David Michels, Queen Mary University of London, zum Stand der souveränen Cloud in Europa präsentiert. Michels' Bericht mit dem Titel "Sovereign Cloud for Europe", der mit Unterstützung von Broadcom erstellt wurde, zeigt die wachsenden Möglichkeiten für europäische Cloud-Dienstleister auf.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen