Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud als Vorbild und Basistechnologie


Studie: Eine neue digitale Norm braucht kulturellen Wandel und technologische Innovationen
Unternehmen müssen potenzielle Herausforderungen und Kosten mit einkalkulieren müssen, wenn sie mehrere Cloud-Instanzen betreiben


Nutanix, Spezialistin für hybrides Multi-Cloud-Computing, hat die Ergebnisse der kürzlich in Auftrag gegebenen Studie "IDC CXO" veröffentlicht. Während Unternehmen bessere digitale Arbeitsweisen ausbilden und Systeme schaffen, müssen sie sich verstärkt von einer digitalen Kultur hin zu einer höheren digitalen Wertschöpfung bewegen. Im Rahmen des von Nutanix gesponserten IDC InfoBrief "From Digital Culture to Value Realisation" wurden Führungskräfte in ganz EMEA befragt. Demnach müssen 84 Prozent der IT-Entscheider unter Hochdruck digitale Transformationsstrategien (DX) umsetzen. Gleichzeitig erkennen 90 Prozent der Unternehmen in EMEA an, dass ein "Digital-first"-Ansatz zu einem Muss geworden ist.

"Die Pandemie hat auf die Investitionen in und die Bereitstellung von digitalen Lösungen durch Unternehmen eine beschleunigende Wirkung gehabt. IDC geht deshalb davon aus, dass 2022 mehr als die Hälfte der weltweiten Wirtschaftskraft auf digitalen Lösungen basieren oder unter deren Einfluss stehen wird", so Sammy Zoghlami, SVP EMEA bei Nutanix. "Wenn das Digitale an erster Stelle kommt, müssen nicht nur Systeme überdacht werden. Vielmehr braucht es auch eine andere Haltung in den Unternehmen. Insbesondere die Topmanager müssen ihre digitalen Technologien als Katalysator für künftiges Unternehmenswachstum begreifen. Die Studie zeigt deutlich, dass Unternehmen potenzielle Herausforderungen und Kosten mit einkalkulieren müssen, wenn sie mehrere Cloud-Instanzen betreiben. Das unterstreicht den anhaltenden Bedarf an besserem Multi-Cloud-Management und optimierter Bereitstellung, um Cloud-Wildwuchs zu vermeiden."

Laut Studie rangieren die Fähigkeit, digitale Investitionen in neue Einkommensquellen zu verwandeln, zusammen mit Daten und Innovationen für die Unternehmen in EMEA an oberster Stelle. Allerdings sind die Befragten der Überzeugung, dass die Verantwortung dafür nicht länger ausschließlich auf den Schultern der IT-Abteilung lasten kann und vom Topmanagement insgesamt wahrgenommen werden muss. Dies gilt umso mehr, als sich weltweit herauskristallisiert, was eine digitale Kultur, digitale Infrastruktur und Digital-first-Strategie für ein Unternehmen bedeutet.

Zu den zentralen Ergebnissen der Studie gehören:

>> Investitionen in Umsatz verwandeln –
Über 64 Prozent der Unternehmen sagen, dass sie über eine digitale Strategie verfügen. Trotzdem geben nur 3 Prozent von ihnen an, dass ihre unternehmensweite digitale Strategie zu neuen Einnahmequellen geführt hat. Dabei besteht eine deutliche Diskrepanz zwischen den Antworten der Fachabteilungen und der IT-Teams. So geben 32 Prozent der Befragten mit Umsatzverantwortung an, dass sie sich in einem Pilotstadium mit Proof-of-Concepts (PoC) für ihre digitalen Projekte befinden. Demgegenüber sagen lediglich 5 Prozent der IT-Entscheider, dass ihre Unternehmen digitale Strategien mit dem Ziel entwickeln, neue Einnahmequellen zu unterstützen.

>> Von der IT bis in die Führungsetage – Für die Studienteilnehmer liegt es auf der Hand, sich von hierarchischen Strukturen verabschieden und zu durchlässigeren und besser orchestrierten Ansätzen zwischen IT- und Führungsteams übergehen zu müssen. Nur so könne eine digitale Strategie Wirkung zeigen. Über 47 Prozent der Befragten geben an, dass die Verantwortung für ihre DX-Initiativen in den Händen eines CXO liegt, der nicht dem IT-Management angehört.

>> Die digitale Kultur formen – Auf die Frage, welche Maßnahmen DX-Verantwortliche in Betracht ziehen, um die Unternehmenskultur effektiv zu transformieren, wurden die folgenden drei Antworten am höchsten bewertet: Förderung eines Bewusstseinswandels im Management, Neudefinition der Ziele und Bewertungen existierender und neuer Geschäftsfelder sowie Förderung von Verhaltensänderungen der gesamten Belegschaft durch die Neuformulierung des Unternehmenszwecks und der Handlungsleitlinien.

>> Kernbereiche für die Ausgestaltung einer digitalen Kultur – Laut Studie kristallisieren sich drei zentrale Bereiche als tragende Säulen einer digitalen Kultur heraus. Um sie auszugestalten, muss das Topmanagement gemeinsam an einem Strang ziehen und die Cloud als Vorbild und Basistechnologie nutzen. Diese drei Kernbereiche lauten: ein betriebswirtschaftlich sinnvolles Modell für höhere Wertschöpfung, Daten als Innovationsmotor und der Arbeitsplatz der Zukunft. Die Studienergebnisse stützen diesen Befund: So sind 50 Prozent der Unternehmen in EMEA der Auffassung, dass zusätzliche Investitionen in gemanagte Infrastrukturen zu einer höheren digitalen Wertschöpfung beitragen können. 30 Prozent geben an, dass sie gemeinsam mit Kunden und Partnern neue Produkte entwickeln. Und 35 Prozent der befragten Unternehmen gehen davon aus, dass der ortsunabhängige Zugriff aller Beschäftigten auf Informationen und digitale Tools eine Herausforderung für den Arbeitsplatz der Zukunft darstellt.

Den Cloud-Wildwuchs zu beherrschen ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen, die ihre Digitalisierungsreise angetreten haben. Als Folge davon ergreifen die Finanzabteilungen verstärkt Maßnahmen, um die Ausgaben einzudämmen und die Cloud-Nutzung zu managen. Dementsprechend haben 77 Prozent der befragten Unternehmen ihre Einkaufsprozesse umgestaltet und die Nutzung verbrauchsabhängiger Bezahlmodelle ermöglicht. 58 Prozent haben die Ausgaben von Fach- und Entwicklungsabteilungen für externe Cloud-Ressourcen optimiert, während 55 Prozent den Kostenaufwand für ihre On-prem-Legacy-Systeme gesenkt haben.

"Kunden wollen nicht länger nur Infrastrukturlösungen, die sie dabei unterstützen, kurzfristig Kosten zu sparen. Sie wollen vielmehr Lösungen, die ihnen die Flexibilität bieten, verschiedene hybride Cloud-Umgebungen zu nutzen und dabei gleichzeitig die Betriebskosten auf lange Sicht zu senken. Genau wie Digital-first-Systeme eines kulturellen Wandels bedürfen, muss auch die Technologie runderneuert werden. In der Folge kann ein Unternehmen Innovationen entwickeln, mit Partnern zusammenarbeiten und neue Einnahmequellen ausloten", erklärt Andrea Siviero, Associate Research Director bei IDC. "Mit Blick auf die Zukunft werden diejenigen, die in Menschen investieren, Innovationen auf der Basis von Daten entwickeln und Prozesse automatisieren, über ein resilientes Geschäft verfügen, auf die das moderne Unternehmen angewiesen ist." (Nutanix: ra)

eingetragen: 30.03.22
Newsletterlauf: 13.05.22

Nobix Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen