Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Die besten AWS-Dienstleister Deutschlands


Hochwertige Angebote in den Bereichen SAP, Analytics, Internet der Dinge, Datenbanken und Migration sorgen für starkes Wachstum im deutschen Ökosystem von Amazon Web Services
Die SAP-Kompetenzpartner des AWS-Ökosystems bieten Unterstützung, Managed Services und Lösungen, die auf den AWS SAP Solutions basieren


Als einer der weltweit führenden Anbieter von Cloud-basierten Infrastrukturen und Anwendungen wird Amazon Web Services (AWS) auch in Deutschland zu einem der wichtigsten Partner für Dienstleister und Technologieanbieter, die Public-Cloud-Lösungen für Unternehmenskunden schaffen. In der soeben vorgelegten Studie "ISG Provider Lens – AWS Ecosystem Germany 2019/2020" bescheinigt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen ISG Information Services Group dem deutschen Provider-Marktplatz von AWS eine starke Performance. Die Studie vergleicht die Fähigkeiten von 46 Dienstleistern und Technologieanbietern, die auf dem deutschen Markt tätig sind.

"In sechs Bereichen des AWS-Ökosystems sehen wir derzeit besonders großes Wachstumspotenzial", sagt Frank M. Heuer, Senior Advisor bei Information Services Group (ISG), und erläutert: "Neben Consulting-Leistungen für das gesamte Cloud-Portfolio sind dies die fünf Lösungssegmente SAP, Data Analytics & Machine Learning, Internet of Things, Datenbanken sowie Migration & Container. Wie reif die Angebote der AWS-Cloud für Enterprise-Kunden bereits sind, zeigt unter anderem der SAP-Bereich."

Marktsegment "AWS Competency by Workloads: SAP"
Die SAP-Kompetenzpartner des AWS-Ökosystems bieten Unterstützung, Managed Services und Lösungen, die auf den AWS SAP Solutions basieren. Hierzu zählen die sechs Portfoliobereiche SAP Business One, SAP BusinessObjects, SAP Datenbank und mobile Lösungen, SAP Business All-in-One, SAP HANA und SAP Business Suite. Laut Studie liegt eine der Stärken der AWS SAP Solutions darin, dass diese für kleine, mittlere oder auch große Kunden vorkonfiguriert sind. Somit ließen sich in kürzester Zeit "Proof of Concepts" mit realen Workloads erstellen, was das Vertrauen in Public-Cloud-SAP-Lösungen weiter stärke. Zudem erweise es sich als förderlich, dass Amazon Web Services die Themen Datenschutz und Datensicherheit als Top-Priorität gesetzt habe und mit der Zusage in den Markt gehe, den europäischen und deutschen Vorgaben mit regionalen Rechenzentren Rechnung zu tragen.

Im Marktsegment "AWS Competency by Workloads: SAP" ermittelt die Studie insgesamt 13 Anbieter, die sich in puncto Wettbewerbsstärke und Portfolioattraktivität von der Konkurrenz abheben. Fünf dieser Anbieter konnten sich als Leader positionieren. Vier davon – Accenture, DXC, Capgemini und NTT (itelligence) – weisen bereits seit Jahren eine erhebliche Stärke im deutschen SAP-Markt auf. Dank ihrer Umsetzungskompetenz im SAP-Umfeld haben sich diese Dienstleister nun auch im Public-Cloud-Bereich eine starke Marktstellung erarbeitet. Der fünfte Leader im SAP-Segment ist das erst 2008 gegründete englische Unternehmen Lemongrass, das international bereits zu den führenden Anbietern von SAP-Lösungen in der AWS-Cloud zählt. Laut Studie habe das Unternehmen nun auch in Deutschland ausreichende Strukturen aufgebaut, um den Markt nachhaltig zu erschließen.

Marktsegment "AWS Competency by Solution: Data Analytics and Machine Learning"
Mit der hohen Nachfrage nach Public-Cloud-Transformation wächst laut Studie auch der Bedarf an AWS-Data-Analytics-Lösungen. Viele Anwenderunternehmen würden Public-Cloud-Lösungen zur Datenverarbeitung nutzen wollen, stoßen jedoch auf komplexe Integrationsprobleme mit bestehenden Datenspeichern. Von den damit einhergehenden Herausforderungen profitiere das AWS-Partnernetzwerk für Integration und Service-Management. Dienstleister unterstützen dies mit einem Angebotsportfolio, das von Readiness Checks und Strategieberatung über die technische Implementierung und Integration bis zum Betrieb reiche.

Marktsegment "AWS Competency by Solution: Internet of Things"

Mit seiner Position als Marktführer für Public-Cloud-Umgebungen nimmt AWS eine zentrale Stellung im deutschen IoT-Markt ein, heißt es im Bericht. Mehrere der damit verbundenen Technologien, darunter Big Data Analytics, Industrial IoT, Predictive Maintenance und Cyber Security, gewännen zunehmend an Bedeutung. Kunden hätten in der Regel Erfahrung mit ihren eigenen IoT-Lösungen und suchten nach Verbesserungen in Bezug auf Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit oder Betriebskosten. Der Kundenkreis für IoT-Dienstleistungen in Deutschland umfasse ein breites Spektrum mittelständischer Unternehmen, die weder über die Fähigkeiten noch das Wissen verfügen, eine umfangreiche IoT-Umgebung aufzubauen und zu betreiben.

Marktsegment "AWS Competency by Solution: Databases"
Laut Studie adressieren AWS-Datenbank-Public-Cloud-Produkte bereits heute verschiedene spezifische Use Cases. Datenbanken in der Public Cloud seien in Deutschland eines der etabliertesten Public-Cloud-Produkte, da diese in fast jedem Kontext von Applikationen und Lösungen ein Bestandteil der Gesamtlösung darstellen. Dies gelte für den klassischen Lift & Shift von Applikationen, aber auch für spezielle Analytics- und IoT-Lösungen, bei denen die Datenverwaltung eine zentrale Rolle spielt. Gerade auch für Enterprise-Kunden mit sehr großem Ressourcenbedarf und volatilen Workloads stelle dies eine attraktive und vergleichsweise schnell zu implementierende Alternative zu traditionellen Datenbank-Workloads/Architekturen dar.

Marktsegment "AWS Competency by Solution: Migration und Container"
Einen weiteren dynamischen Markt, heißt es im Bericht, bilden Dienstleistungen aus dem Bereich der Container-Technologie. Das Partnernetzwerk für AWS-Migration und Container sei ein wichtiger Erfolgsfaktor, um neben neuen Anwendungen auch bestehende Applikationen auf die AWS-Cloud zu migrieren. Die Marktforscher von ISG betrachten Migration zusammen mit dem Thema Container, da letztere eine hilfreiche Rolle im Rahmen der Migration spielen können.

Marktsegment "Consulting"
Im Partnernetzwerk für AWS-Consulting sieht die Studie einen weiteren Erfolgsfaktor für AWS. Mit der zunehmenden Verbreitung und Popularität von Cloud-Plattformen – und speziell auch hinsichtlich der AWS-Lösungen – steige das Interesse bei potenziellen Kunden. Viele dieser Interessenten hätten großen Orientierungsbedarf, ob und wie der Einstieg gestaltet werden kann. Zusätzlicher Beratungsbedarf entstünde auch bei den bereits bestehenden AWS-Kunden, die ihr Engagement weiterentwickeln wollen oder Unterstützung im laufenden Betrieb benötigen. (Information Services Group – ISG: ra)

eingetragen: 07.04.20
Newsletterlauf: 26.06.20

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen