Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Sechs Rechenzentrumstrends für 2015


Cloud Computing-Technologie ist zu einem festen Bestandteil des Rechenzentrum-Ökosystems geworden
Ein Großteil der Unternehmen heutzutage nutzt bereits eine Form von Software-as-a-Service (SaaS)

(09.02.15) - Emerson Network Power stellte sechs Rechenzentrumstrends vor, die 2015 im Zuge der Bemühungen von Rechenzentrumsbetreibern, so schnell und effizient wie möglich auf dynamische Marktbedingungen zu reagieren, an Bedeutung gewinnen werden. "Um die wachsenden Anforderungen in Bezug auf Bereitstellungsgeschwindigkeit, Skalierbarkeit, Sicherheit, Verwaltbarkeit und Effizienz von Rechenzentren meistern zu können, sind wir mehr denn je auf technologische Entwicklungen angewiesen", so Lal Karsanbhai, der neu ernannte Präsident von Emerson Network Power in Europa. "Die Branche verändert sich schnell. Daher sind Innovationen, mit denen Kunden und Endbenutzer auf diese Trends reagieren und Einfluss nehmen können, sehr wichtig."

Im Folgenden werden sechs Trends vorgestellt, die sich auf die Entscheidungen von Designern, Betreibern und Verwaltern von Rechenzentren auswirken.

1. Die Cloud wird erwachsen
Cloud Computing-Technologie ist zu einem festen Bestandteil des Rechenzentrum-Ökosystems geworden, und ein Großteil der Unternehmen heutzutage nutzt bereits eine Form von Software-as-a-Service (SaaS). Da die Cloud nun ihren Kinderschuhen entwachsen ist, entwickelt sie sich zunehmend zur Triebfeder von Innovationen. Fortschrittliche Unternehmen vereinen Cloud-basierte Dienste für Analysen, Zusammenarbeit und Kommunikation, um ihre Kunden besser verstehen und neue Produkte und Dienstleistungen schneller auf den Markt bringen zu können.

Künftig werden daher immer mehr Unternehmen auf Hybrid-Umgebungen setzen, in denen lokale IT-Ressourcen durch den strategischen Einsatz von Cloud- und Server-Housing-Diensten ergänzt werden, um Nutzung, Widerstandsfähigkeit und Flexibilität zu optimieren. Um in diesem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld zu bestehen, müssen Cloud Computing-Anbieter zeigen, dass sie schnell skalieren und gleichzeitig alle vertraglichen Vorgaben erfüllen können. Cloud-Anbieter machen von neuen Technologien und Vorgehensweisen Gebrauch, um höchste Zuverlässigkeit bei geringstmöglichen Kosten zu realisieren, und werden so zur Triebfeder von Innovationen in der Branche.

2. Mehr Reichweite für Integration
Integrierte Systeme wurden entwickelt, um Unternehmen die schnellere Bereitstellung und Skalierung von Anwendungen bei gleichzeitiger Senkung von Risiken und Gesamtkosten zu ermöglichen. Innovation, Digitalisierung und Mobilität bilden die Triebfeder schneller Veränderungen in vielen Märkten. Daher ist die Geschwindigkeit, die Integration und Konvergenz bieten, wichtiger und gefragter denn je. Integration und Konvergenz sind daher nicht mehr nur für IT-Stacks, sondern auch für die zugrundeliegenden Systeme relevant. Besonders erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist, dass Rechenzentren inzwischen auf Grundlage integrierter, vorgefertigter Module entworfen und konstruiert werden.

Dieser neue Ansatz in Bezug auf die Entwicklung von Rechenzentren ermöglicht Unternehmen wie Facebook, vollständig angepasste individuelle Hochleistungsrechenzentren zu entwickeln und dabei von einer Zeitersparnis von 30 Prozent gegenüber herkömmlichen Konstruktionsprozessen zu profitieren. Die Vorgehensweise zeichnet sich durch schnelle Bereitstellung, Skalierbarkeit und hervorragende Leistung aus und entwickelt sich zu zunehmend zu einer interessanten Alternative für die Bereitstellung zusätzlicher IT-Kapazität.

3. Konvergenz auf höchster Ebene
Konvergenz zeichnet sich nicht nur in Bezug auf Technologiesysteme ab. Da Sprach- und Datendienste inzwischen regelmäßig auf ein und demselben Gerät genutzt werden, rücken die Telekommunikations- und IT-Branche immer näher zusammen. Tatsächlich geht mehr als die Hälfte der Teilnehmer am Projekt Data Center 2025 davon aus, dass mindestens 60 Prozent der Telekommunikations-Netzwerkeinrichtungen bis zum Jahr 2025 Rechenzentren sein werden. Und 79 Prozent erwarten, dass wenigstens die Hälfte der Telekommunikationsunternehmen Serverhousing-Einrichtungen in ihre Netzwerke integrieren wird. Durch diese Konvergenz wird mehr Standardisierung in die Technologien für Sprach- und Datendienste Einzug erhalten und die Hürden, die traditionell zwischen diesen beiden wichtigen Funktionen bestehen, werden abgebaut.

4. Software bereitet den Weg für mehr Software
Virtualisierung ist einer der wichtigsten Trends in der Rechenzentrumsbranche der letzten zwanzig Jahre. Diese Entwicklung wird im Zuge der Erweiterung der Virtualisierungstechnologie von bloßer Rechenleistung auf Netzwerk und Speicher auch künftig Veränderungen mit sich bringen. Eine der wichtigsten Herausforderungen in dieser virtuellen Revolution ist die Hardwareverwaltung. Viele Unternehmen verfügen nicht über die notwendige Transparenz, um virtuelle und physikalische Systeme gemeinsam zu verwalten. Dieses Defizit muss beseitigt werden, um den Weg zum softwaredefinierten Rechenzentrum zu bereiten.

Data Center Infrastructure Management (DCIM) bietet eine Lösung hierfür und die Erfahrungen der ersten Anwender sprechen für sich: Laut einer vom Ponemon Institute durchgeführten Studie zu Ausfällen in Rechenzentren aus dem Jahr 2013 profitieren Rechenzentren mit DCIM gegenüber Rechenzentren ohne entsprechende Lösung bei Ausfällen von um 85 Prozent kürzeren Wiederherstellungszeiten.

5. Wichtiges am Rande
Nach Jahren der Konsolidierung und Zentralisierung wenden sich IT-Unternehmen nun verstärkt dem Rand des Netzwerks zu, um die Interaktion mit Kunden und Anwendungen zu optimieren. Da Unternehmen immer mehr auf Analysen, standortbasierte Dienste und personalisierte Inhalte setzen, wird sich der Rand des Netzwerks zu einem wichtigen Faktor der Wettbewerbsfähigkeit entwickeln. Um die hiermit verbundenen Chancen nutzen zu können, ist eine standardisierte, intelligente und hoch verfügbare Infrastruktur nah am Anwender erforderlich. Genau wie Organisationen, die im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts Mühe hatten, mit den Anforderungen an die Rechenleistung Schritt zu halten, werden nun Unternehmen, die den Herausforderungen in Bezug auf den Netzwerkrand keine Beachtung schenken, künftig mit dem explosiven Wachstum des Netzwerk-Traffics überfordert sein.

6. Sicherheit ist die neue Verfügbarkeit
In Bezug auf Risikominderung lag der Schwerpunkt für die Verwalter von Rechenzentren seit je her auf der Verhinderung von Ausfallzeiten. Ausfallzeiten zählen weiterhin zu den Risiken, doch sind inzwischen unter dem Stichwort Cybersecurity weitere Bedrohungen hinzugekommen. Als einer der schwerwiegendsten Sicherheitsverstöße innerhalb der vergangenen 18 Monate auf ein HLK-System zurückzuführen war, wurden Rechenzentrumsverwalter und IT-Sicherheitsexperten hellhörig. Verwalter von Rechenzentren und entsprechenden Anlagen werden künftig mit ihren Teams für IT-Sicherheit bei der Prüfung der Technologie und Software ihrer Rechenzentren enger zusammenarbeiten müssen, um Sicherheit zu gewährleisten und die Sicherheitsverfahren von Vertragsnehmern und Dienstleistern auszuwerten, die über Zugriff auf diese Infrastruktur verfügen.

"Rechenzentren machen eine rasante Entwicklung durch und werden zunehmend durchdachter und integrierter", ergänzt Karsanbhai. "Wir stehen einer neuen Generation von Rechenzentren gegenüber, die schnellere Reaktion auf veränderte brancheninterne Anforderungen, einfachere Verwaltung und eine effizientere Nutzung von Kapital bieten."
(Emerson Network Power: ra)

Emerson Network Power: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Vision Solutions: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen