Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Fehlende Sicherheit als Hauptgrund


Unternehmen lehnen Cloud Computing weiterhin vor allem wegen Sicherheitsbedenken ab
Mit speziellen Business-Collaboration-Services können Cloud Computing-Services die Sicherheit erhöhen

(23.07.14) - Auch wenn den Unternehmen die Vorzüge von Cloud-Services bekannt sind, so ist die Skepsis vielerorts noch immer groß. Zwar lassen sich die Effizienz und Produktivität durch Cloud Computing-Dienste steigern, doch nicht jedes Unternehmen wagt den Schritt in die Cloud. Wichtigster Grund für die Ablehnung sind Sorgen um die Datensicherheit. Dies belegt eine Umfrage von F-Secure in Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern*.

45 Prozent der Unternehmen, die keine Cloud Computing-Lösung nutzen, geben mangelnde Kontrollmöglichkeiten und fehlende Sicherheit als Hauptgrund an. Unter den befragten größeren Unternehmen ist diese Zahl noch höher: 67 Prozent der Organisationen mit 50 bis 249 Mitarbeitern und 70 Prozent der Unternehmen mit 250 bis 500 Mitarbeitern. Andere Gründe für mangelndes Interesse an Cloud-basierten Services sind für 21 Prozent der Befragten die Kosten, für 13 Prozent mögliche Performance-Probleme und für 12 Prozent die rechtliche Verbindlichkeit.

"Unternehmen, die aus Gründen der Sicherheit vor der Cloud zurückschrecken, sollten sich bewusst sein, dass ein ordnungsgemäß konzipierter und verwalteter Business-Cloud-Dienst gerade in sicherheitstechnischer Hinsicht die absolut richtige Wahl ist", erklärt Timo Laaksonen, Vice President of Content Cloud bei F-Secure. "Ein praktisches Beispiel hierzu: Ein Mitarbeiter möchte auf seinem mobilen Gerät auf Informationen zugreifen, um diese mit einem Kunden zu teilen. Steht hierfür kein einfach zu bedienender, immer verfügbarer Online-Service zur Verfügung, nutzen Mitarbeiter hierfür oft ihr privates Cloud Computing-Konto oder laden die Informationen direkt auf ihr Gerät. Und genau das stellt das eigentliche Sicherheitsrisiko dar."

Unternehmen, die Cloud-basierte Lösungen hingegen nutzen oder dafür offen sind, sehen die Datensicherheit vor allem als wichtigstes Kriterium bei der Auswahl eines Cloud-Collaboration-Dienstes. 84 Prozent geben an, dass die Datensicherheit extrem wichtig ist, gefolgt von der Benutzerfreundlichkeit und permanenter Zugänglichkeit. Für 52 Prozent ist der Standort der Server extrem wichtig und für 43 Prozent der Befragten das Herkunftsland des Dienstleisters. In 27 Prozent der Unternehmen, die auf die Cloud setzen, waren es die Mitarbeiter und nicht das Unternehmen selbst, die erstmals eine Cloud-basierte Lösung für geschäftliche Zwecke nutzten.

* Der Digital Company Survey 2013 von F-Secure basiert auf Web-Interviews mit Entscheidern und Beeinflussern von Software-Käufen, die in Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern tätig sind. Die Teilnehmer kamen aus acht Ländern: Deutschland, Italien, Frankreich, Großbritannien, Schweden, Finnland, Polen und USA. Insgesamt nahmen 805 Befragte teil, dabei mindestens 100 pro Land. Die Befragten waren zu 67 Prozent männlich und 33 Prozent weiblich. Die Umfrage wurde von der GfK im November 2013 durchgeführt.
(F-Secure: ra)

F-Secure: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen