Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Schleppende Adaption des Cloud-Megatrends


Mittelstand geht auf Nummer sicher: Anzahl der Private-Cloud-Befürworter verdreifacht sich
Mehr als dreimal so viele Unternehmen setzen auf Private Cloud - 75 Prozent bezweifeln Datensicherheit in der Wolke - Maschinen- und Anlagenbauer sind besonders skeptisch gegenüber der Cloud

(09.09.14) - Während 2013 noch 23 Prozent der mittelständischen Fertiger keine Angaben zu den Public- und Private-Cloud-Modellen machen konnten, sank dieser Wert 2014 auf 8 Prozent. Gleichzeitig stieg der Anteil derjenigen, die das Private-Cloud-Modell als geeignet ansehen, zwischen 2013 und 2014 von 11 auf 37 Prozent. Noch höher liegt dieser Anstieg bei kleineren Mittelständlern. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des unabhängigen Marktforschungsinstituts Pierre Audoin Consultants (PAC) im Auftrag der Freudenberg IT. Die Follow-Up-Studie zeigt, dass sich gegenüber dem Vorjahr ein Bewusstseinswandel im produzierenden Gewerbe abzeichnet: "Bei den befragten Unternehmen herrscht heute deutlich mehr Klarheit über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Cloud Computing-Varianten als noch vor einem Jahr", konstatiert PAC-Analyst Karsten Leclerque. "Dennoch halten sich in der Zielgruppe hartnäckige Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit, weshalb der Cloud Computing-Trend im industriellen Mittelstand nur zögerlich vorankommt."

80 Prozent der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer lehnen Cloud Computing wegen vermeintlicher Sicherheitsmängel ab. Das sind fünf Prozentpunkte mehr als der Durchschnittswert der befragten mittelständischen Fertigungsunternehmen. Diese hohen Sicherheitsbedenken geben einen Hinweis darauf, warum dem Private-Cloud-Modell der Vorzug gegeben wird, das vermeintlich höhere Sicherheitsstandards gegenüber dem Public-Cloud-Modell bietet.

"Die schleppende Adaption des Cloud-Megatrends in einem volkswirtschaftlich so wichtigen Industriezweig setzt entscheidende Standortvorteile aufs Spiel", mahnt Horst Reichardt, CEO der Freudenberg IT. "Angesichts immer neuer Enthüllungen über Spähaktionen ausländischer Dienste ist es umso dringlicher, über die Sicherheitseigenschaften deutscher Cloud-Infrastrukturen aufzuklären, deren Betreiber – anders als etwa amerikanische Provider – nicht dem Patriot Act der US-Administration unterliegen."

Zugenommen hat die Cloud-Nutzung hingegen vor allem bei Non-Automotive-Unternehmen, wozu beispielsweise auch Elektro- und Elektronikhersteller gehören. Schlusslicht ist wie schon 2013 der Maschinen- und Anlagenbau – hier sind in allen Cloud-Nutzungsvarianten nur moderate Zuwachsraten zu verzeichnen.

Informationen zur Studie
Für die repräsentative Untersuchung befragte das Marktforschungsinstitut PAC in einer zweiten Welle rund 130 IT-Entscheider und Produktionsleiter mittelständischer Fertigungsunternehmen in Deutschland. Die befragte Unternehmensgruppe setzt sich aus folgenden Branchen zusammen: Maschinen- und Anlagenbau (36 Prozent), Automotive (29 Prozent) sowie sonstige Fertigung (36 Prozent) mit einer Mitarbeiterzahl von 250 bis 499 (40 Prozent) beziehungsweise 500 bis 4.499 (60 Prozent). Als Auftraggeber veröffentlicht die Freudenberg IT in den kommenden Wochen und Monaten weitere Studienergebnisse, die sich bis zum Nationalen IT-Gipfel im Oktober 2014 zu einem vollständigen "IT Innovation Readiness Index" verdichten werden. Der IT-Provider und SAP-Spezialist für den industriellen Mittelstand legt damit schon das zweite Jahr in Folge ein aktuelles Bild zum Status Quo der IT-Durchdringung in diesem Unternehmenssegment vor.
(Freudenberg IT: ra)

Freudenberg IT: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen