Drittgrößte Hürde die Implementierung neuer Technologien wie Cloud-Services oder künstliche Intelligenz Der "Global SME Confidence Index" von Alibaba.com zeigt ein hohes Maß an Widerstandsfähigkeit und Optimismus unter kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in den wichtigsten internationalen Märkten
Laut einer neuen Studie von Alibaba.com sind KMU weltweit zunehmend optimistisch, was ihre künftigen Geschäftsaussichten angeht. Die Studie, die unter mehr als 2.000 KMU-Entscheidungsträgern in Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und den USA im Zeitraum 27. bis 30. August 2024 von Alibaba.com durchgeführt wurde, zeigt: >> 69 Prozent der KMU-Entscheidungsträger sehen die Wachstumschancen ihres Unternehmens positiver1 als vor sechs Monaten. >> Die KMU in Deutschland sind am optimistischsten, 74 Prozent der Befragten sehen ihre Wachstumschancen positiver als vor sechs Monaten, während 65 Prozent der KMU in Frankreich dasselbe sagten. >> Die Pläne für neue und vielfältige Produktangebote tragen zu diesem Geschäftsoptimismus bei, denn fast die Hälfte (45 Prozent) der KMU weltweit plant die Einführung von ein bis zwei neuen Produktlinien in den nächsten zwölf Monaten.
Die positiven Aussichten der befragten KMU für das vierte Quartal 2024 und darüber hinaus werden laut der Studie durch bestimmte Herausforderungen beeinträchtigt. Ganz oben auf der Liste steht der Inflationsdruck mit 38 Prozent der Stimmen, gefolgt von Herausforderungen in Marketing und Kundenakquise (31 Prozent, in Deutschland sogar 34 Prozent). Ein Viertel der weltweit tätigen KMU (25 Prozent) nannte Lieferketten-/Beschaffungsprobleme sowie die Verfügbarkeit von Lagerbeständen als die größte Herausforderung für ihr Unternehmen im nächsten Jahr. Die deutschen Befragten nennen als drittgrößte Hürde die Implementierung neuer Technologien wie Cloud-Services oder künstliche Intelligenz (KI, ebenfalls rund 34 Prozent).
Die Studie legt nahe, dass die befragten KMU auf Online-Beschaffungslösungen zurückgreifen – mehr als die Hälfte der Befragten (52 Prozent) arbeiten mit B2B-Onlinemarktplätzen zusammen, um neue, interessante oder innovative Produkte zu beschaffen; in Deutschland liegt dieser Anteil bei 58 Prozent. Außerdem plant mehr als die Hälfte der befragten internationalen KMU (56 Prozent), soziale Medien zu nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, gefolgt von der eigenen Website (50 Prozent), digitaler Werbung (43 Prozent) und Cloud-basierten Diensten (28 Prozent). Die Top-Fünf-Liste der digitalen Lösungen, die KMU einzuführen planen, wird von KI-Tools wie der Bildersuche vervollständigt, für die mehr als ein Viertel der Stimmen (26 Prozent) abgegeben wurde. Die KI wird von den KMU als bedeutende Geschäftsmöglichkeit wahrgenommen, wobei fast ein Viertel (24 Prozent) ihre vollständige Integration in den nächsten drei bis fünf Jahren als Hauptschwerpunkt bezeichnet. In Deutschland überschneiden sich die Angaben für die ersten vier Plätze (Social Media 57 Prozent, eigene Website 52 Prozent, digitale Werbung 51 Prozent, Cloud-basierte Dienste 28 Prozent), aber auf dem fünften Platz werden mit 24 Prozent digitale Messen genannt.
Kuo Zhang, Präsident, Alibaba.com, sagte: "Unsere Studie zeigt, dass KMU weltweit sehr optimistisch sind, da sie digitale Beschaffungskanäle nutzen und ihr Produktangebot verbessern wollen. KMU in den wichtigsten globalen Märkten sind sich einig über die Möglichkeiten, die sich durch die Integration von KI ergeben, und mit mehr als der Hälfte der international agierenden KMU, die planen, soziale Medien zu nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es klar, dass ehrgeizige Unternehmen sich zunehmend digitalen Tools und Plattformen zuwenden."
Der Alibaba.com Global SME Confidence Index markiert den Start von Super September, der einmonatigen Online-Flaggschiff-Messe von Alibaba.com, die darauf abzielt, Einkäufern dabei zu helfen, rechtzeitig zur Weihnachtszeit neue Produkte zu finden. In diesem Jahr ist die Zahl der Bestellungen auf der Plattform innerhalb einer Woche seit Beginn der Veranstaltung um 69 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitpunkt des Vorjahres gestiegen.
Super September bringt mehr als 48 Millionen Einkäufer und 200.000 Lieferanten aus der ganzen Welt zusammen, um ihnen zu helfen, neue Produkte, Dienstleistungen und Möglichkeiten zum Ausbau ihres Geschäfts zu entdecken.
Während der Veranstaltung haben Einkäufer aus aller Welt Zugang zu neuen und interessanten Produkten mit pünktlicher Lieferung sowie zu Qualitätsanbietern, die ihre Fabriken und Produktlinien mittels Live-Streaming-Technologie und Virtual Reality (VR) Showrooms präsentieren. Durch seine Technologieplattform bringt Alibaba.com B2B-Einkäufer und globale Lieferanten effizienter und kostengünstiger zusammen, was letztlich die Gewinnspannen verbessert und das Unternehmenswachstum fördert.
Methodik: Die Studie wurde von Censuswide mit 2001 Entscheidungsträgern in KMU durchgeführt, die für die Beschaffung in Unternehmen mit weniger als 150 Mitarbeitern in Frankreich, Deutschland, Großbritannien und den USA zwischen dem 27.08.2024 und dem 30.08.2024 verantwortlich sind. Censuswide ist Mitglied der Market Research Society, die auf den ESOMAR-Grundsätzen basiert, und beschäftigt dort auch Mitglieder. Censuswide ist auch Mitglied des British Polling Council. (Alibaba: ra)
eingetragen: 26.09.24 Newsletterlauf: 08.11.24
Alibaba Cloud: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.
Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.
Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.
Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.
PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.
Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.
Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.
Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.
Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.
Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen