Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Handel mit Zugangsdaten für Cloud-Konten boomt


Lacework Cloud Threat Report: Vierteljährlicher Bericht zeigt Cloud-Bedrohungen für Unternehmen
Schaden durch Cyberkriminalität beläuft sich auf vier Milliarden US-Dollar - Vierteljährlicher Lacework Cloud Thread Report kostenlos verfügbar


Lacework hat ihren vierteljährlichen "Cloud Threat Report" veröffentlicht. Darin werden aktuelle Techniken und Wege erläutert, mit denen sich Cyberkriminelle Zugang zu Unternehmen verschaffen. Die Verlagerung von IT-Infrastrukturen und Anwendungen in die Cloud, schafft bei vielen Unternehmen neue Sicherheitslücken. Cyberkriminelle machen sich diese Schwachstellen vermehrt zunutze, um Daten zu stehlen, die Vermögenswerte von Unternehmen auszunutzen und sich unerlaubt Zugriff zu verschaffen.

"Unternehmen sollten Cyberkriminelle als ernsthafte Bedrohung ansehen", sage James Condon, Director of Research bei Lacework. "Allein im letzten Jahr kostete Unternehmen der Schaden durch Cyberkriminalität und Ransomware-Attacken rund vier Milliarden US-Dollar. Da nun immer mehr Unternehmen auf Cloud-Umgebungen umsteigen, steigt die Nachfrage nach gestohlenen Zugangsdaten von Cloud-Konten. Gleichzeitig werden die Angriffsmethoden von Cyberangreifern immer ausgefeilter, was Unternehmen noch anfälliger macht."

Zentrale Erkenntnisse des Reports
Lacework beschäftigt ein spezielles Forschungsteam namens Lacework Labs, das sich auf neue Bedrohungen und Angriffsszenarien in der öffentlichen Cloud konzentriert. Es beleuchtet die Crimeware- sowie wachsende Ransomware-Landschaft hinsichtlich neuer Bedrohungsmodelle und aufkommender Herausforderungen für die Cybersicherheit. Der Cloud Threat Report basiert auf anonymisierten Daten der Lacework-Plattform im Zeitraum von Anfang Mai bis Ende Juli 2021. Die zentralen Erkenntnisse des Reports sind:

Initial Access Brokers (IABs) weiten sich auf Cloud-Konten aus
Opportunistische Angreifer machen sich die zunehmende Auslagerung vieler Unternehmen in die Cloud zunutze, um daraus Kapital zu schlagen. Angreifern bietet der unerlaubte Zugriffe auf Cloud-Infrastrukturen von Unternehmen mit wertvollen Daten/Ressourcen oder der auf andere Organisationen eine enorme Investitionsrendite. Lacework Labs fand heraus, dass sich vor allem administrative Konten für Amazon AWS, Google Cloud und Azure auf Untergrundmarktplätzen großer Beliebtheit erfreuen.

Die Kampagnen der Cyberangreifer entwickeln sich weiter
Lacework Labs hat eine Vielzahl bösartiger Aktivitäten beobachtet, die von bekannten Angreifergruppen und Malware-Familien ausgehen. Der Report beleuchtet vor allem die zentralen Akteure mit besonders hoher Rendite.

8220-Gang Botnet und Custom Miner: Lacework entdeckte vor kurzem ein neues Aktivitätscluster, das mit einer Kampagne der 8220-Gang in Verbindung steht. Diese infizieren Hosts – hauptsächlich über gängige Cloud-Dienste – mit einem benutzerdefinierten Miner und einem IRC-Bot für weitere Angriffe und Fernsteuerung. Dieses Cluster zeigt, dass sich die Operationen auf vielen Ebenen weiterentwickeln, einschließlich neuer Techniken, um das Ausmaß des Botnetzes und die Mining-Gewinne zu verbergen, was darauf hindeutet, dass die Angriffe immer komplexer werden.

TeamTNT Docker Image Compromise: Das Lacework-Labs-Team entdeckte Versuche von TeamTNT, legitime Docker-Images in einem Supply-Chain-ähnlichen Angriff zu backdoorn. Es wurden Netzwerke unwissentlich infiziert, auf denen das vertrauenswürdige Image lief.

Entwicklerteams sollten sicher sein, was in dem von ihnen bezogenen Image enthalten ist. Die Quelle sollte validiert sein, um nicht unbeabsichtigt einen Zugang zur Netzwerkumgebung zu schaffen.
Beliebte Cloud-relevante Crimeware und Akteure

Der Open-Source-Multialgorithmus-Miner cpuminer wird seit Jahren legal eingesetzt. Lacework Labs beobachtete jedoch eine Zunahme illegaler Nutzungsversuche für das Cryptomining von Altcoins.

Monero und XMRig sind die gängigsten Konten für das Kryptomining von Cloud-Ressourcen, so dass auf weniger bekannte Münzen und Tools abzielende Aktivitäten häufiger unentdeckt bleiben.

Sondierung von Cloud-Diensten
Lacework Labs erfasst unterschiedliche Telemetriedaten sowohl im Rahmen von Produktimplementierungen als auch in benutzerdefinierten Honeypots. Das ermöglicht Unternehmen, relevante Trends für die Cloud-Abwehr zu erkennen. Für diese quellen werden zahlreiche Cloud-relevante Anwendungen beobachtet. Dabei fand Lacework heraus, dass AWS S3, SSH, Docker, SQL und Redis bei weitem am häufigsten ins Visier genommen wurden. (Lacework Labs: ra)

eingetragen: 01.11.21
Newsletterlauf: 02.12.21

Lacework: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen