Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Herausforderungen für MSPs


MSP Benchmark Report 2023: Automatisierung, Cybersicherheit und Integration haben höchste Priorität bei Managed Services Providers
MSPs bewerten die Neukundengewinnung bei steigendem Wettbewerb und den Schutz vor fortschrittlichen Sicherheitsbedrohungen als größte Herausforderungen



Kaseya hat ihren "MSP Benchmark Report 2023" veröffentlicht. Für den Report hat das Unternehmen Techniker und Führungskräfte von mehr als 1.000 Managed Services Providers (MSPs) aus Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen Osten, Afrika und der APAC-Region befragt. Der Report beleuchtet unter anderem, wie MSPs ihre Prozesse optimieren, um kleinen und mittleren Unternehmen kosteneffizient IT-Support und Infrastrukturmanagement zu bieten.

Die zentralen Ergebnisse betreffen die Bereiche Automatisierung, Cybersicherheit und Integration:

>> Etwa 90 Prozent der Befragten bewerten die Automatisierung als entscheidende Technologie für ihr Unternehmen. Durch die Automatisierung von gängigen Prozessen wie Endpoint Management, Monitoring, Patching, Ticketbearbeitung und sogar Cybersicherheit steigern MSPs ihre Effizienz und können dadurch mehr Kunden betreuen und mehr Umsatz generieren.

>> Mehr als die Hälfte der befragten Führungskräfte (64 Prozent) und Techniker (54 Prozent) sehen die Automatisierung, einschließlich der automatischen Bearbeitung von Tickets, als die wichtigste RMM-Funktion (Remote Monitoring & Management).

>> Der Anteil der Befragten, die Cybersicherheit als die größte IT-Herausforderung für ihre Kunden einschätzen, ist im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent gestiegen.

>> Bei etwa zwei Drittel der Befragten (65 Prozent) haben die meisten oder alle Kunden Beratungsleistungen zum Thema Cybersicherheit angefragt.

>> 90 Prozent der Befragten halten die Integration von Kernanwendungen für ihr Unternehmen für entscheidend. Sie hilft ihnen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten, Dopplungen in den Arbeitsabläufen zu reduzieren und sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren.

"Dieser Bericht verdeutlicht, wie wichtig Automatisierung und Integration sind, um die Produktivität, Effizienz und Profitabilität von MSPs zu steigern", sagt Mike Puglia, Chief Strategy Officer und General Manager für Security-Produkte bei Kaseya. "Cybersicherheit bleibt weiterhin eine Priorität für MSPs, die mit ihren Security-Lösungen auf dem neuesten Stand bleiben müssen, um die Nachfrage von mittelständischen Unternehmen zu decken."

Unzureichende Integration bleibt ein zentrales Problem
Die mangelnde Integration von Lösungen behindert weiterhin den täglichen Betrieb und bremst die Produktivität. 39 Prozent der Befragten sehen die unzureichende Nutzung von Software durch ihre Techniker als das größte Hindernis für das Unternehmenswachstum.

Etwa 63 Prozent der befragten Führungskräfte können durch Integration mehr Kunden betreuen und ihr Geschäft ausbauen und 54 Prozent benötigen weniger Techniker zur Bewältigung des Arbeitsaufkommens. Zudem konnte etwa die Hälfte der Führungskräfte (49 Prozent) mithilfe von Integration ihre Kosten senken.

Etwa drei von fünf befragten Führungskräften und Techniker sind entweder unzufrieden mit ihrer Work-Life-Balance oder bewerten sie neutral. Die Bewältigung alltäglicher und banaler Aufgaben führt dazu, dass sie ihr Arbeitspensum nur schwer bewältigen können und am Ende sogar ein akutes Burnout erleben. Die Automatisierung einiger dieser alltäglichen Aufgaben verringert diese Belastung.

Wachstumstreiber Cybersicherheit
Die fünf wichtigsten Dienstleistungen, die die Befragten im Jahr 2023 anbieten wollen, fallen in den Bereich der Cybersicherheit. Dazu gehören unter anderem Identity & Access Management, Security Awareness Training und Dark Web Monitoring.

Angesichts der zunehmenden Cyberkriminalität ist der Anteil der Befragten, die die Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ihrer Kunden wie Microsoft 365, Google Workspace oder Salesforce durch Backups schützen, von 78 Prozent im Jahr 2022 auf 83 Prozent gestiegen.

35 Prozent der Befragten überprüfen ihre Bedrohungslage vierteljährlich. Etwa ein Drittel der Befragten (32 Prozent) führt diese Evaluation monatlich, 11 Prozent einmal im Jahr und 1 Prozent nie durch. Laut der befragten Techniker haben erweiterte Securitydienstleistungen in den letzten zwölf Monaten das größte Wachstum verzeichnet, Führungskräfte bewerten nur abonnementbasierte Managed Services stärker. Zudem zählen sie BCDR-Services (Business Continuity & Disaster Recovery) als eine der vier wichtigsten Servicekategorien auf.

Auf diese Herausforderungen stellen sich MSPs ein
Die wichtigsten Herausforderungen, mit denen MSPs rechnen, sind die Neukundengewinnung (35 Prozent der Führungskräfte), da sich der MSP-Markt zunehmend ausweitet sowie der Umgang mit fortschrittlichen und komplexen Sicherheitsbedrohungen (21 Prozent der Techniker). Der Prozentsatz der Befragten, die die Auswirkungen auf die Lieferkette als erheblich bezeichneten, sank in diesem Jahr von 35 Prozent auf 28 Prozent.

Break-Fix, Co-Managed IT und M&A
Für mehr als die Hälfte der befragten Techniker (51 Prozent) stellt Break-Fix die zeitaufwändigste Tätigkeit dar. Nach Einschätzung der befragten Führungskräfte (39 Prozent) handelt es sich dabei jedoch nur um die drittlukrativste Einnahmequelle. 68 Prozent der befragten Führungskräfte bewerten Managed Services auf Abonnementbasis als die wichtigste Einnahmequelle und für 43 Prozent der Techniker ist das die Tätigkeit mit dem zweitgrößten Zeitaufwand. Die lukrativsten Aufgaben im Rahmen des Break-Fix-Modells sind laut der Führungskräfte die Lösung von Hardwareproblemen und laut der Techniker die Zugangskontrolle.

34 Prozent der Befragten erzielen bis zu einem Viertel (25 Prozent) ihres Umsatzes mit Co-Managed IT-Services, während weitere 29 Prozent einen Umsatzanteil von zwischen 26 Prozent und 50 Prozent darauf zurückführen.

Mehr als die Hälfte der Befragten (51 Prozent) ist an einer Form von M&A-Aktivitäten interessiert, etwa 14 Prozent davon nennen M&A (Mergers & Acquisitions) als ihre primäre Wachstumsstrategie. Im letzten Jahr bewerteten nur 36 Prozent der Befragten diese Strategie als vielversprechend.

Methodik
Diese Umfrage umfasst die Ansichten von MSP-Führungskräften und MSP-Technikern. MSP-Eigentümer, -Partner, -Vizepräsidenten und -Direktoren gehörten zur Gruppe der Führungskräfte, die 37 Prozent der Befragten ausmachten. Die restlichen Teilnehmer (63 Prozent) sind den Technikern zuzuordnen.
(Kaseya: ra)

eingetragen: 20.04.23
Newsletterlauf: 28.06.23

Kaseya: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen