Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Mittelstand setzt vermehrt auf Outsourcing


Umfrage: 41 Prozent der Organisationen haben bereits eine Big-Data-Strategie entwickelt
Weitere verbreitete Einsatzgebiete von Big Data sind unter anderem die Analyse von Marketingkampagnen, Stimmungsanalysen, Risikomanagement und Betrugserkennung


(29.10.12) - Talend hat die Ergebnisse ihrer Umfrage zur Akzeptanz von Big Data veröffentlicht. Diese deuten darauf hin, dass Big Data sich von der Stufe der "Early Adopter" entfernt hat. Immerhin 41 Prozent der Organisationen haben bereits eine Big-Data-Strategie entwickelt. Um Informationen über die Herausforderungen bei der Akzeptanz von Big Data, geschäftliche Ziele und Vorteile sowie die eingesetzten Big-Data-Technologien zu erhalten, hat Talend in der Umfrage 231 IT-Profis befragt, die in ihren Unternehmen an der Bereitstellung von Datenlösungen beteiligt sind.

Den Ergebnisse zufolge berichten 68 Prozent der Befragten, der geschäftliche Treiber Nummer Eins für Big Data bestehe darin, die Genauigkeit und Tiefe voraussagender Analysen zu erhöhen – oder die Möglichkeit, aktuelle und historische Daten für Zukunftsprognosen zu analysieren. Umsatzoptimierung (51 Prozent) und die Generierung von neuem Umsatz (48 Prozent) folgen auf den Plätzen Zwei und Drei. Unternehmen wollen durch detailliertere Analysen ihren Marktanteil maximieren.

Weitere verbreitete Einsatzgebiete von Big Data sind unter anderem die Analyse von Marketingkampagnen, Stimmungsanalysen, Risikomanagement und Betrugserkennung. Die IT integriert für mehr detaillierte Analysen bestehende Data-Warehouses und Business-Intelligence-Systeme mit diversen Beständen strukturierter und unstrukturierter Daten. Zu den am weitesten verbreiteten integrierten Anwendungen zählen laut Umfrage Finanztransaktionen (48,2 Prozent) sowie Social Media und Internettext (48,2 Prozent), gefolgt von Web-Logs (35,8 Prozent) und Gesprächsdaten (28,4 Prozent).

39 Prozent der Befragten gaben an. Big-Data-Initiativen, die von der IT mit einem "Bottom-Up"-Ansatz verfolgt würden, seien effizienter bei der Analyse und Sammlung großer Datenbestände. 48 Prozent der Big-Data-Strategien werden jedoch von Geschäftseinheiten oder Führungskräften vorangetrieben. Das demonstriert die zwingenden geschäftlichen Gründe für die Big-Data-Akzeptanz, etwa erhöhten Umsatz, verbesserte Kundenzufriedenheit und schnellere Markteinführungen.

Weitere wichtige Ergebnisse:

>>
75 Prozent haben geschäftliche Vorteile durch Big Data erzielt. An erster Stelle stehen dabei Geschäftsprozessoptimierung (28 Prozent) sowie Verbesserungen bei Marketing und Vertrieb (24 Prozent).

>> 24 Unternehmen gaben allerdings an, dass sie sich keinen geschäftlichen Vorteil verschaffen konnten. Das kann auf den Bedarf an besseren Big-Data-Kenntnissen, Steuerung und Management hinweisen.

>> Der Haupttyp der heute genutzten Big Data basiert auf dem Web und Social Media (57 Prozent), gefolgt von Vertriebsdaten (54 Prozent).

>> 61 Prozent gaben an, die größte Herausforderung bei Big Data sei die Bereitstellung von genug Zeit, Budget und Ressourcen gewesen, über die Hälfte (52 Prozent) berichtete von fehlender interner Erfahrung mit Big Data.

>> Über ein Viertel der Big-Data-Installationen beruht auf der nativen Apache Hadoop Distribution. Aber auch andere führende Technologien und Hadoop-Distributionen werden ausgewählt, das lässt auf einen fragmentierten Markt schließen.

>> Bei denen ohne Big-Data-Strategy (76 Prozent) liegt der Hauptgrund darin, dass Big Data aktuell bereits Teil der gesamten Unternehmens- oder Datenmanagementstrategie ist.
(Talend: ra)

Talend: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen