Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Wachsende Big-Data-Akzeptanz


Erhebung der Data-Center-Branche: Globale Investitionen heuer um 22,1 Prozent gestiegen
"Globale Zensus 2012" progonstiziert einen Anstieg der Investitionen von 14 Prozent in 2013 - Größte Wachstum im Bereich Outsourcing zeigt sich in der Region Asien-Pazifik

(23.10.12) - DCD Intelligence hat die ersten Ergebnisse aus dem "DatacenterDynamics 2012 Global Census" veröffentlicht, der weltweit größte quantitative Erhebung der Data-Center-Branche. Wichtige Erkenntnisse umfassen die anhaltende Steigerung der Investitionen in diesem Sektor einen Anstieg in Strombedarf weltweit und eine deutliche Erhöhung der Aufnahme von Outsourcing insbesondere die Verwendung von Colocation. Zensus Ergebnisse zeigen, dass insgesamt Investitionen in Rechenzentren von ca. US $ 86 Mrd. weltweit im Jahr 2011 auf $ 105bn weltweit im Jahr 2012 gestiegen sind - ein Plus von 22,1 Prozent.

Nicola Hayes, Geschäftsführer DCD Intelligence, kommentierte: "Unsere Prognose für das Jahr 2013 zeigt einen langsameren Wachstum, aber immer noch einem sehr gesunden 14,5 Prozent gegenüber 2012 Ebenen mit einer weiteren 15 Milliarden Dollar zusätzliche Investition."

Der größte Anstieg (22,5 Prozent weltweit) in Investitionen von 2011 bis 2012 war in der Facility Management (FM) und Maschinenbau und Elektrotechnik (M & E) Sektoren, darunter Bereiche wie Stromverteilungs- und Schaltgeräte, unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV), Generatoren, Kühlgeräte, Sicherheits-Ausrüstung, Brandbekämpfung und Data Center Infrastructure Management (DCIM) und damit verbundene Dienstleistungen (22,5 Prozent Zunahme global). Dies war um $ 5 Mrd. gestiegen, von $ 40 Mrd. auf $ 49bn.

Die IT-Ausstattung Sektor (einschließlich "aktive" Geräte wie Server, Storage, Switches und Router) zeigten ein langsameres Wachstum bei 16,7 Prozent - von $ 30 Mrd. auf $ 35 Mrd. Dies wird voraussichtlich auch weiterhin bis ins Jahr 2013 erhöh, aber in einem langsameren Tempo.

Hayes sagte: "Ein Großteil der Erhöhung der Investitionen in diesem Sektor werden durch das Wachstum in weniger entwickelten Märkten getrieben - obwohl wir ein gewisses Wachstum in den entwickelten Rechenzentrum Märkten Nordamerika und Westeuropa weiterhin anzeigen. Regionen wie Asien-Pazifik und Lateinamerika sind die, die wirklich globalen Rechenzentrum Investitionen antreiben. "

Eine Verringerung der Besorgnis über Energieverfügbarkeit.
In ihrem Kommentar zu Antworten zum 2012 Data Center Census über Energieverfügbarkeit und Kosten, stellte Hayes fest: "Beide Themen waren ständig in den Medien- und Rechenzentrums-Industrie-Gruppen in den letzten Jahren diskutiert, überraschenderweise ist Besorgnis über Energieverfügbarkeit und Kosten auf ein globaler Basis gesunken.

"Dies wird zum Teil durch die zunehmende Vertretung unter den Stichprobe von Unternehmen in weniger entwickelten Märkten, in denen Leistungsanforderungen kleiner sind und damit weniger als in reifen Märkten eingeschränkt erläutert. Zum Teil auch durch Effizienz und andere Strategien durch RZ-Unternehmen in den letzten 12 Monaten entwickelt, um erhöhte Energiepreise zu mildern und Fragen zur Verfügbarkeit zu überwinden."

Rechenzentrums-Immobilien werden im Jahr 2013 stark ansteigen
Das Gebiet in einem Rechenzentrum, das als 'White Space' bekannt ist, welche die IT-Geräte enthält, stieg weltweit um ein relativ kleinen 8,3 Prozent von 24 Millionen Quadratmetern auf 26 Quadratmetern, obwohl einer stärkeren Anstieg von 19,2 Prozent auf 31 Millionen Quadratmeter für 2013 vorausgesagt ist.

Deutliche Steigerung in Outsourcing
Weltweit hat Outsourcing und insbesondere Colocation sich in den letzten 12 Monaten öht (um 31,3 Prozent von $ 16 Mrd. auf $ 21 Mrd.) und dies wird voraussichtlich mit einem weiteren $ 5 Mrd. Anstieg bis ins Jahr 2013 fortsetzen.

Gründe hierfür sind die Notwendigkeit der westlichen Ökonomien Investitionsausgaben in wirtschaftlich angespannten Zeiten zu reduzieren sowie zunehmende Komplexität im RZ-Umfeld.

Doch das größte Wachstum im Outsourcing-Bereich zeigt sich in der Region Asien-Pazifik, wo das Wachstum in großen, modernen Colocation Einrichtungen Unternehmen ermutigt zur Auslagerung statt ihre eigenen Raum zu mieten oder zu kaufen.

Zahl Limbuwala, Vorsitzender des BCS Data Centre Specialist Group (dessen 1400 starke Mitgliederbasis alle Funktionen und Facetten der Branche darstellt: von Engineering bis zur Software und rechtliche), kommentierte: "Die Ergebnisse des DCD-Industrie Zensus 2012 beschrieben weitgehend die qualitative Trends die unsere Mitglieder im letzten Jahr gesehen haben.

"Die DCD Zensuszahlen bieten Unterstützung für das anhaltende Engagement der BCS für den Sektor durch Initiativen wie den CEEDA Awards und Rechenzentrums-Qualifikationen.”

Azien-Pazifik
Die Ergebnissen des DatacenterDynamics Zensus zeigen die Geschwindigkeit, mit der der Rechenzentrums-Markt in Asien-Pazifik wächst. Insgesamt sind Investitionen in diesem Sektor zwischen 2011 und 2012 um 24,2 Prozent gestiegen. China zeigte die höchste Wachstumsrate unter den einzelnen Länder in der Region. Schlussfolgerungen aus der Befragung prognostizieren, dass sich dieses Wachstum bis ins Jahr 2013 fortsetzen wird.

Die Region zeigt auch das größte Wachstum in Bezug auf Strombedarf mit einem 48,6prozentigen Anstieg im Rechenzentrumsmarkt in den letzten 12 Monaten. Zum Vergleich stieg der Strombedarf im reiferen Markt von Nordamerika um 5,3 Prozent.

Nicola Hayes, Geschäftsführerin von DCD Intelligence, erklärt: "Diese Zahlen spiegeln die erhebliche Menge an Bauaktivitäten wider, die in der Region in den letzten 12 Monaten stattgefunden haben. Darüber hinaus verdeutlichen sie die Entwicklung des Marktes hin zu einem reiferen Niveau, heben aber gleichzeitig mögliche Probleme in Bezug auf die Energieverfügbarkeit über die nächsten Jahre deutlich hervor. "

Lateinamerika
Für Lateinamerika zeigen die Ergebnisse des DatacenterDynamics Zensus ein deutliches Wachstum der Rechzentrums-Branche in der Region in den letzten 12 Monaten, obwohl der Markt in der gesamten Region fragmentiert bleibt. Investitionen in diesem Sektor sind um 31,4 Prozent gestiegen, von $ 10,5 Mrd. im Jahr 2011 auf $ 13,8 Mrd. im Jahr 2012.

Konzerneigene Einrichtungen, welche direkt von Endbenutzern betrieben werden, sind immer noch in der Mehrzahl. Die Region hat weltweit den niedrigsten Anteil an Unternehmen, die die Entscheidung getroffen haben, ihren Rechenzentrumsbetrieb bei einem Colocation-Anbieter auszulagern. Diese Zahl wird voraussichtlich jedoch in den nächsten Jahren weiter zunehmen, wenn der Markt reift und modernere Colocation Einrichtungen am Markt verfügbar sind. Der Strombedarf der Region ist ebenfalls um 41,2 Prozent in den letzten 12 Monaten gestiegen und es wird erwartet, dass dies die Nachfrage nach Colocation- und Outsourcing-Lösungen in der Branche antreiben wird.

Nordamerika
Der nordamerikanische RZ-Markt zeigt ein bescheideneres Wachstum, vor allem verglichen mit Asien-Pazifik und Lateinamerika. Investitionen in Rechenzentren in Nordamerika stiegen um 14 Prozent in den letzten zwölf Monaten, ein niedrigeres Niveau als in den Jahren zuvor. Nicola Hayes, Geschäftsführerin der DCD Intelligence, erinnert allerdings daran, dass dies ein sehr viel reiferer Markt ist als andere Regionen und das Wachstum dementsprechend niedriger ausfällt.

Zur Verdeutlichung, obwohl Investitionen in den lateinamerikanischen Markt um 31,4 Prozent gestiegen sind, ist das Gesamtvolumen mit einem Betrag von $ 13,8 Mrd. im Vergleich zu Nordamerika, wo die Investitionen in den letzten 12 Monaten bei ca. $ 44.1 Mrd. lagen, immer noch niedriger. Die Auswirkungen des wirtschaftlichen Klimas auf IT und insbesondere Rechenzentren hat Unternehmen vorsichtiger als in den vergangenen Jahren werden lassen in Bezug auf, wo investiert wird.

Trotz des medialen Fokus auf das Thema Stromverbrauch ist der Strombedarf des nordamerikanischen RZ-Markts in der Tat nur um 5,3 Prozent gewachsen.

Umfrage Ergebnisse des Zensus bestätigen, dass das Bewusstsein in Bezug auf Stromverbrauch und Kohlendioxidausstoß gestiegen ist und die Region ein wachsendes Engagement zur Senkung der Energiekosten, zum Energie-Monitoring und zur Adressierung hoher PUE Verhältnisse in der Region demonstriert.

Europa
Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen in der Region, hat der Rechenzentrums Sektor weiterhin ein stetiges Wachstum in Bezug auf Investitionen Niveau verzeichnet. Die Ergebnisse des DatacenterDynamics Zensus zeigen, dass Investitionen in Rechenzentren in Europa von 2011 auf 2012 um 13,6 Prozent gestiegen sind - von $ 40.5bn im Jahr 2011 auf $ 46 Mrd. im Jahr 2012. Obwohl dieses Wachstum im Vergleich zu Regionen wie Asien-Pazifik und Lateinamerika bescheiden erscheint (jeweils 24,2 Prozent und 31,4 Prozent) ist es eine ähnliche Wachstumsrate wie sie auf dem anderen reifen Rechenzentrum Markt in Nordamerika zu erkennen ist. Europa trägt somit immer noch einen bedeutenden Anteil zu den weltweiten Gesamtinvestitionen in die Rechenzentrum Industrie bei ($ 105 Mrd. weltweit).

Über die 2012 Data Center Census
Die DatacenterDynamics Industry Census ist die größte vergleichende Studie von Data Center Besitzer, Betreiber und Endkunden weltweit. Entwickelt, um statistisch signifikante Einblicke in den Umfang und die Richtung der Branche auf einer weltweiten, regionalen und auch Länderebene zu bieten, liefern Ergebnisse die Industrie mit robusten Einblick in aktuelle jährliche Wachstum in Bezug auf Leistung und Platzbedarf, Technologien und andere Fragen, die Daten Center-Fachleute beschäftigen. (DatacenterDynamics: ra)

DatacenterDynamics: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen