Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Outsourcing-Aktivitäten im globalen Markt


EMEA Outsourcing-Markt startet gut ins Jahr 2014: Mega-Transaktionen in der EMEA-Region sorgen für das beste Q1 seit 2010
Der Zuwachs ist weitgehend auf fünf in der Region abgeschlossene "Mega-Transaktionen" – Outsourcing-Verträge mit einem ACV von über 80 Millionen Euro – zurückzuführen

(13.05.14) - Die Information Services Group (ISG) gab bekannt, dass die Outsourcing-Aktivität in der Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) zum Jahresanfang 2014 den besten Start seit 2010 hatte, mit zweistelligen Zuwachsraten sowohl beim Vertragsvolumen als auch bei der Anzahl der Abschlüsse. Gemäß dem "Q1 2014 EMEA ISG Outsourcing Index", der kommerzielle Outsourcing-Verträge mit einem jährlichen Vertragsvolumen (Annual Contract Volume, ACV) ab 4 Millionen Euro erfasst, lag das ACV für die gesamte EMEA-Region bei 2,4 Milliarden Euro und damit um 10 Prozent über dem Ergebnis des Vorquartals sowie 29 Prozent höher als im gleichen Quartal des Vorjahres. Der Zuwachs ist weitgehend auf fünf in der Region abgeschlossene "Mega-Transaktionen" – Outsourcing-Verträge mit einem ACV von über 80 Millionen Euro – zurückzuführen, die Verträge in Großbritannien, Frankreich und Skandinavien beinhalten. Eine deutliche Zunahme gegenüber den zwei Transaktionen dieser Größenordnung, die jeweils im ersten und im vierten Quartal 2013 abgeschlossen wurden.

Die in der Region abgeschlossenen 165 Verträge entsprechen einem Anstieg um 21 Prozent im Jahresvergleich. Dabei entfallen mehr als 50 Prozent aller weltweiten Outsourcing-Vorhaben – gerechnet nach ACV und Anzahl der Abschlüsse – auf EMEA, womit Europa weiterhin die Outsourcing-Aktivitäten im globalen Markt dominiert.

Bei den meisten Vertragsabschlüssen in EMEA handelte es sich um neue Outsourcing-Verträge. Hierauf entfielen 76 Prozent des Vertragsvolumens in der Region, was einem Anstieg um 48 Prozent im Jahresvergleich und den höchsten Quartalswert der letzten vier Jahre darstellt. Andererseits nahm der Wert der Vertragserneuerungen gegenüber dem Vorquartal und auch im Jahresvergleich um ein Drittel ab.

In der Region EMEA war weiterhin der IT Outsourcing (ITO)-Markt vorherrschend. Das im ITO-Bereich verzeichnete ACV von 2 Milliarden Euro im ersten Quartal lag um 18 Prozent über dem Wert des Vorquartals und hatte einen Anteil von nicht weniger als 85 Prozent des gesamten EMEA-Outsourcing-Marktes. Die 127 ITO-Abschlüsse im ersten Quartal waren die höchste Zahl, die jemals in einem einzelnen Quartal verzeichnet wurde.

Dagegen war der Business Process Outsourcing (BPO)-Markt im dritten Quartal nacheinander rückläufig, mit einem verzeichneten bescheidenen ACV von 370 Millionen und 38 Vertragsabschlüssen.

John Keppel, Partner & President, ISG North Europe, sagte: "Der EMEA-Markt hat 2014 stark begonnen. Die Aktivitäten in der Region sind nach wie vor auf einem hohen Niveau, und die Wiederkehr der Mega-Transaktionen in diesem Quartal bewirkte ein Ankurbeln der Marktwerte. Während diese größeren Verträge eine starke Rolle im Markt spielen, werden die Transaktionen kleinerer Größenordnungen weiterhin stärker zunehmen, da die Unternehmen mehr Flexibilität und stärker spezialisierte Leistungen von einer größeren Anzahl von Anbietern in Anspruch nehmen. Multisourcing, ein verstärkter Wettbewerb unter den Anbietern und niedrigere Technologie-Kosten werden weiterhin die bestimmenden Faktoren für die Marktentwicklung in absehbarer Zukunft sein."

In Deutschland gingen die Vertragsvolumina mit einem ACV von 330 Millionen Euro im ersten Quartal 2014 leicht zurück, sowohl gegenüber dem Vorquartal als auch gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres. Jedoch erhöhte sich die Zahl der Vertragsabschlüsse um 21 Prozent gegenüber dem Vorquartal und um 52 Prozent gegenüber dem besonders schwachen ersten Quartal 2013.

"Der Markt in der DACH-Region ist reifer und die Kunden erfahrener geworden. Die Unternehmen schließen eher kleinere Verträge mit mehreren spezialisierten Anbietern ab, als einen großen Vertrag mit einem Generalisten. Zudem haben die meisten Großunternehmen große Teile ihrer Infrastruktur bereits ausgelagert. Daher sinkt das Gesamtmarkt-Vertragsvolumen bei steigender Anzahl der Vertragsabschlüsse" sagt Bernd Schäfer, Partner und Managing Director ISG DACH.

"Das Jahr hat einen guten Start hingelegt, unterstützt durch die Wiederkehr der Mega-Transaktionen und durch eine deutliche Erhöhung der ITO-Abschlüsse mit neuen Volumina", sagte Keppel. "Dies tut dem Markt gut, in der Region EMEA und auch weltweit. Wir erwarten ein globales ACV-Wachstum von mindestens 15 Prozent in der ersten Jahreshälfte 2014 und Zuwächse im hohen einstelligen Bereich für das gesamte Jahr."

Über den ISG Outsourcing Index
Der ISG Outsourcing Index (ehemals TPI Index), der inzwischen 45 Quartale in Folge erfasst hat, gilt als maßgebliche Quelle für Informationen über das Marktgeschehen in Bezug auf Transaktionsstrukturen und -bedingungen, Branchentrends, geografische Verbreitung und Service Provider-Kennzahlen im Outsourcing. Seit mehr als einem Jahrzehnt bietet der Index Kunden, Sourcing-Anbietern, Analysten und der Presse eine vierteljährliche Momentaufnahme der Sourcing-Branche. (ISG: ra)

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

  • Einsatz von Tools wie der Cloud oder KI

    Der globale Technologieanbieter Zoho hat europäische Unternehmen erneut zu ihren Erfolgen und Herausforderungen bei der digitalen Transformation befragt. Teilnehmer aus Deutschland schnitten diesmal im internationalen Vergleich zwar besser ab - um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen, besteht aber weiterhin Handlungsbedarf.

  • Integration von KI in Unternehmensprozesse

    Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden Künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie "Cybersicherheit in Zahlen" von der G Data CyberDefense AG, Statista und Brand eins. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen viele Möglichkeiten, um zum Beispiel Prozesse zu automatisieren und dadurch Kosten einzusparen. Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt in Zukunft entscheidend verändern.

  • Compliance-Risiken angehen

    Sphera hat ihren "Supply Chain Risk Report 2025" veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Verbreitung der Cloud-Nutzung in Unternehmen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in den Unternehmen. Der diesjährige Bericht liefert Erkenntnisse zu Verbreitung, Investitionsprioritäten und Vorteilen generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und beleuchtet die zentralen Herausforderungen, denen Unternehmen weltweit gegenüberstehen, um die Anforderungen neuer KI-gestützter Workloads zu erfüllen.

  • Fortinet Cloud Security Report

    Die Cloud ist für Unternehmen ein wichtiger Bestandteil bei der digitalen Transformation. Laut des aktuellen State of Cloud Security Report 2025 von Fortinet besteht allerdings eine erhebliche Diskrepanz zwischen Cloud-Adoption und den nötigen Sicherheitskompetenzen in Unternehmen.

  • Reaktion auf Cloud-Herausforderungen

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

  • Starkes Wachstum des Cloud-Native-Marktes

    Auch hierzulande zählt Amazon Web Services (AWS) zu den wichtigsten Anbietern von Public Cloud Services für Geschäftskunden. Dank dessen anhaltend hoher Innovationskraft, etwa bei der Integration von KI-Werkzeugen oder der Anbindung von Edge-Infrastrukturen, wächst die Zahl der IT-Dienstleister, die den US-Hyperscaler als wichtigen Partner nutzen, um die IT-Landschaften ihrer Kunden in bedarfsgerechte und kostenflexible Architekturen zu transformieren. Entsprechend wettbewerbsintensiv stellt sich das aktuelle Marktgeschehen auch in Deutschland dar.

  • Souveräne Cloud als strategischen Schritt

    Broadcom hat neue Forschungsergebnisse von Johan David Michels, Queen Mary University of London, zum Stand der souveränen Cloud in Europa präsentiert. Michels' Bericht mit dem Titel "Sovereign Cloud for Europe", der mit Unterstützung von Broadcom erstellt wurde, zeigt die wachsenden Möglichkeiten für europäische Cloud-Dienstleister auf.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen