Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Zukunftsaussichten für BI- & BA-Markt positiv


Marktstichprobe 2017: Der Markt für Business Intelligence und Business Analytics in Deutschland
Hersteller von Business Intelligence und Business Analytics wachsen erneut zweistellig - Integration von Social-Media- und Maschinendaten verändern die BI-Strategien


Die Digitale Transformation wirkt sich weiterhin äußerst positiv auf den Markt für Business Intelligence und Business Analytics aus. Grund dafür sind nicht zuletzt die damit verbundenen, exponentiell wachsenden Massendaten, wie beispielsweise durch das Internet of Things (IoT). Von dieser Entwicklung profitieren die Hersteller von Business Intelligence und Business Analytics. Mit einer Steigerung um durchschnittlich 10,2 Prozent (Vorjahr 11,1 Prozent) blicken die in der aktuellen Lünendonk-Marktstichprobe "Der Markt für Business Intelligence und Business Analytics in Deutschland" analysierten Software-Anbieter auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 zurück.

Auch für das laufende Jahr rechnen sie aufgrund bereits angekündigter Investitionsplanungen der Anwenderunternehmen mit einer positiven Entwicklung. Ein weiteres erfreuliches Zeichen für die Branche stellt der Zuwachs bei den Mitarbeitern von 7,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr dar. Damit trotzen die Unternehmen dem vieldiskutierten Fachkräftemangel und verdeutlichen gleichzeitig ihren Stellenwert als attraktiver Arbeitgeber in einem florierenden Marktsegment.

Dies sind erste Ergebnisse der Lünendonk-Marktstichprobe 2017, die mit Unterstützung der Partnerunternehmen Cubeware, LucaNet und Tableau entstanden ist. Gespiegelt und ergänzt wird die Sichtweise der BI-Anbieter um die Perspektive von 104 Kundenunternehmen. Befragt wurden Geschäftsführer und CFOs sowie Leiter der Abteilungen Business Intelligence, IT und Rechnungswesen/Controlling.

Top 5 sind in US-amerikanischer Hand
Trotz eines leichten Umsatzrückgangs behauptet SAS Institute auch 2016 den Spitzenplatz auf der Lünendonk-Liste der führenden Softwareanbieter von Business Intelligence und Business Analytics in Deutschland. Mit einem Inlandsumsatz von 140 Millionen Euro (2015: 142 Mio. Euro) zeigt sich wieder ein deutlicher Abstand zu den folgenden Rängen. So erwirtschaftete die zweitplatzierte Teradata einen geschätzten Umsatz von 91,0 Millionen Euro (2015: 90,3 Mio. Euro); QlikTech eroberte sich mit einem Umsatz von 43,7 Millionen Euro (2015: 38,4 Mio. Euro) Platz 3 und verdrängte MicroStrategy trotz einer leichten Umsatzsteigerung auf 36,0 Millionen Euro (2015: 35,8 Mio. Euro) auf Rang 4. Komplettiert werden die Top 5, die allesamt Tochterunternehmen großer US-amerikanischer BI-Spezialisten sind, durch Informatica Deutschland mit einem Umsatz von 25,0 Millionen Euro (2015: 24,0 Mio. Euro).

Auf den weiteren Plätzen bis Rang 10 finden sich BI-Anbieter mit Hauptsitz in Deutschland, deren Umsätze sich zwischen 15,6 und 10,9 Millionen Euro bewegen. Dabei ist Platz 6 mit LucaNet und Prevero doppelt belegt. Beide Unternehmen steigerten 2016 ihren Umsatz im Vergleich zu 2015 von 12,6 bzw. 13,0 Millionen Euro auf 15,6 Millionen Euro. Für Cubeware langten die erzielten 10,6 Millionen Euro (2015: 10,4 Mio. Euro) nur mehr für den elften Platz. Neben Cubeware erreichte Information Builders mit 10,0 Millionen Euro noch einen zweistelligen Millionenumsatz, alle weiteren Anbieter befinden sich im einstelligen Millionenbereich.

Mit einem Gesamtumsatz von 2,89 Milliarden Euro ist SAS Institute auch weltweit führend unter den Software-Herstellern. Das ergab eine im Rahmen der Lünendonk-Marktstichprobe zusätzlich durchgeführte Analyse der internationalen BI-Anbieter SAS Institute, Teradata, Informatica, Tableau und QlikTech. Die mit 26,5 Prozent höchste Umsatzsteigerung unter den fünf gelisteten internationalen Anbietern erreichte Tableau Software. Ein Gesamtumsatz von 826,0 Millionen Euro bedeutet Platz 4 und untermauert die Position als führender Anbieter im Bereich Datenvisualisierung.

Investitionsplanungen der Kundenunternehmen bestätigen Wachstumsziele der Anbieter
Nachdem bereits in den Vorjahren eine positive Entwicklung am Markt der Business-Intelligence- und Business-Analytics-Anbieter zu beobachten war, sind die Studienteilnehmer durchweg optimistisch, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. Für das laufende Geschäftsjahr 2017 erwarten sie ein Marktwachstum von 9,9 Prozent; für ihr eigenes Unternehmen rechnen sie sogar mit einem Wachstum von 16 Prozent. Diese positive Einschätzung bleibt auch für 2018 bestehen. Dann wollen die Anbieter in Deutschland im Durchschnitt um 17 Prozent wachsen.

"Die Erwartungen der Anbieterunternehmen sind nicht unbegründet", weiß Mario Zillmann, Partner von Lünendonk & Hossenfelder und Studienautor. "So sorgt die rasante Zunahme von Massendaten durch Social Media, IoT, Sensoren und die Digitalisierung der Supply Chain für eine hohe Nachfrage, um diese analysieren und verwenden zu können. Denn wer es schafft, möglichst viele zentrale Daten zu generieren und aus ihnen neue digitale Produkte und Services für bestehende und potenzielle Kunden anzubieten, kann sich vom Wettbewerb abheben."

Bestätigt und sogar übertroffen werden die Wachstumsziele durch die Investitionsplanungen der Anwenderunternehmen. Sie planen, 2017 ihre Ausgaben für Softwarelösungen in der Datenanalyse wie auch in der Planung und Simulation im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 22,3 Prozent zu erhöhen.

"Aufgrund der starken Veränderungen durch Big Data und Advanced Analytics und der daraus resultierenden Maßnahmen bei BI-Konzepten und -Architekturen wird der größte Bedarf bei BI-Werkzeugen und Reporting-Anwendungen erwartet", kommentiert Zillmann.

Zeitanteil für wertschöpfende Tätigkeiten ist zu gering
In Summe sind die Zukunftsaussichten für den BI- und BA-Markt durchaus positiv. Das verdeutlichen vor allem die Planungen der Anwender, die für mehr Standardisierung und Automatisierung von Tätigkeiten in BI-Software investieren wollen. So halten z.B. 61 Prozent der Befragten den Ausbau des Forecastings für notwendig. Als nicht zufriedenstellend wird nach wie vor der hohe Zeitanteil angesehen, der bei den Unternehmen auf nicht wertschöpfende Tätigkeiten entfällt. Durchschnittlich 70 Prozent der Zeit werden dafür aufgewendet. "Besonders vor dem Hintergrund, dass immer größere Datenmengen analysiert und interpretiert werden, aus denen strategische Entscheidungen abgeleitet werden müssen, sind Anbieter und Anwender gemeinsam gefordert, Standards zu schaffen, die den Anteil der wertschöpfenden Tätigkeiten erhöhen", so Mario Zillmann. "Hier sind die Anwenderunternehmen der Meinung, in allen Projektphasen noch Effizienzsteigerungen generieren und somit BI im Unternehmen stärker vorantreiben zu können." (Lünendonk & Hossenfelder: ra)

eingetragen: 28.09.17
Home & Newsletterlauf: 23.10.17

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen