Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Microsoft-Service-Provider gefragt


Microsoft-Dienstleister profitieren dauerhaft vom Homeoffice-Boom
Studie: Digitalisierung und der Trend zum Arbeiten von zu Hause beschleunigen sich



Die Office-Lösung Microsoft 365 steht im Mittelpunkt eines durch COVID-19 weiter beschleunigten Arbeitsplatzwandels. Davon profitieren auch Microsoft-Partner und -Dienstleister langfristig. Dies meldet der neue "ISG Provider Lens Microsoft Ecosystem Report Germany 2020" der Information Services Group (ISG). ISG ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Der Studie zufolge wenden sich sowohl deutsche Großunternehmen als auch Mittelständler verstärkt Microsoft-Dienstleistern zu, auch da der Software-Gigant sein Produktangebot fortlaufend erweitert.

ISG zufolge sind Microsoft-Service-Provider vor allem in drei Aufgabenfeldern gefragt: Zum einen bauen sie die notwendige Infrastruktur inklusive Software, Lizenzen, Implementierung und der Transformation der Netzwerke auf. Zweitens passen sie die IT-Sicherheit an diese veränderte, wesentlich dezentralere Infrastruktur an. Und zum dritten unterstützen sie den Umbau der damit verbundenen IT-Organisationen und -Strukturen.

"Wenn innerhalb kurzer Zeit Hunderte oder Tausende Mitarbeiter ins Homeoffice wechseln, müssen Unternehmen an vielen unterschiedlichen Stellschrauben drehen", sagt Henning Dransfeld, Principal Advisor bei der Information Services Group (ISG). "Im Vorteil sind deshalb Microsoft-Dienstleister, die trotz dieser Komplexität Gesamtlösungen anbieten und realisieren können." Es handle sich dabei überwiegend um mittel- bis langfristig ausgelegte Aufträge. "Denn Aufgaben wie die Umstellung der Netzwerke auf Software Defined Networking, die Absicherung aller Mitarbeiterrechner auch im Homeoffice oder der damit einhergehende Umbau der IT-Organisation lassen sich nicht innerhalb weniger Wochen bewerkstelligen", so Dransfeld weiter. Die Transformation sei oft so aufwendig, dass sie durch ein Change-Programm begleitet werden muss, um alle Endanwender langfristig mitzunehmen.

Dank des sich weiter beschleunigenden Siegeszuges der Kollaborationssoftware Microsoft Teams steigt den ISG-Analysten zufolge auch die Bedeutung von Microsofts Webanwendung SharePoint. Zudem setzten viele Unternehmen für die Geräteverwaltung (Unified Endpoint Management) auf Microsoft Intune. Diese cloudbasierte Managementlösung habe zwar weniger Funktionen als manche Lösung von Drittanbietern, sei als Microsoft-Produkt jedoch wesentlich leichter mit Microsoft 365 integrierbar. Ein weiterer Trend geht, so ISG, in Richtung der bei Microsoft 365 integrierten Entwicklungslösung für externe Schnittstellen (API Development). Sie ermögliche es Unternehmen, mit Microsoft 365 ihre jeweiligen Workflows flexibel und ohne größere Programmierkenntnisse anzupassen. Um von Skaleneffekten bei der Erstellung dieser Workflow-API-Anwendungen zu profitieren, seien häufig externe Service-Provider mit der Implementierung beauftragt.

Das Ökosystem der Microsoft-Partner in Deutschland verschiebt sich der Studie zufolge gerade. ISG sieht eine wachsende Zahl mittelgroßer Anbieter, die hochspezialisierte Dienstleistungen wie E-Mail-Migration und Active Directory-Management anbieten. Bei mittelständischen Unternehmen kämen solche kleineren Spezialdienstleister bereits seit vielen Jahren zum Zug. Auf der anderen Seite investierten die großen Systemhäuser und IT-Beratungsunternehmen stark in die Standardisierung und Modularisierung der angebotenen Microsoft-Lösungen, um auf diese Weise ihre Marktanteile zu sichern. Während die Margen bei technischen Implementierungs-Services sinken würden, liege großes Potenzial zum Beispiel bei Services rund um datenzentrierte Geschäftsmodelle sowie bei Trainings und dem Change Management.

Henning Dransfeld, Principal Advisor bei der Information Services Group (ISG): "Wenn hunderte oder tausende Mitarbeiter ins Homeoffice wechseln, müssen Unternehmen an vielen unterschiedlichen Stellschrauben drehen."

Der "ISG Provider Lens Microsoft Ecosystem Report Germany 2020" bewertet die Fähigkeiten von 59 Anbietern in sechs Marktsegmenten: "Managed Services for Azure für mittelständische Unternehmen", "Managed Services for Azure für Großunternehmen", "Office 365 Integration für mittelständische Unternehmen", "Office 365 Integration für Großunternehmen", "SAP on Azure" sowie "SharePoint Integration".

Managed Services für Microsoft Azure
Die Nachfrage nach Microsofts Cloud-Plattform Azure nimmt im deutschsprachigen Markt weiter stark zu. Dies trifft sowohl auf die Public- als auch auf die Hybrid-Variante von Azure zu. Dadurch konnte Microsoft den Rückstand zu AWS als Nummer eins in Deutschland zuletzt deutlich verringern. Fast ein Drittel aller Unternehmen habe bereits Workloads auf Azure eingerichtet, so der Anbietervergleich. Einer der wichtigsten Gründe sei der Ansatz der hybriden Cloud. Zudem gebe es ein zunehmendes Interesse an der Verwendung von Azure Stack. Die Lösung dient zum einen als Plattform für den Betrieb von nicht verbundenen Cloud-Diensten (Azure Stack Disconnected Mode) für Hochsicherheitskunden, zum anderen als Plattform für OpenShift und andere plattformübergreifende Lösungen und Technologien.

Für auf den Mittelstand ausgerichtete Azure-Dienstleistungen hat sich mittlerweile ein eigenständiger Anbietermarkt entwickelt. In ihm hat ISG 17 relevante Dienstleister identifiziert. Sie werden von (alphabetisch sortiert) Arvato Systems, Axians, Cancom und Devoteam|Alegri angeführt.

SharePoint-Integration
Der in Deutschland über viele Jahre entwickelte Markt für die SharePoint-Integration weist eine große Zahl an wettbewerbsstarken Anbietern mit ausgereiftem Portfolio auf. Überdurchschnittliche Wachstumschancen bietet diesen Providern vor allem das Segment der Mittelstandskunden, so der ISG-Anbieterbergleich. Im Vergleich zu Großunternehmen weisen demnach mittelständische Unternehmen eine noch geringere Durchdringung mit der Microsoft-Lösung auf.

SAP on Azure
SAP stellt die eigenen Hosting-Lösungen mittlerweile in den Hintergrund und geht mit seinem "Embrace"-Programm auf die Hyperscaler und dabei insbesondere auf MS Azure zu. Viele Service-Provider bieten SAP deshalb auch nur auf Azure-Basis an, so die ISG-Studie. Mit Blick auf die S/4HANA-Umstellung seien die Unternehmen und ihre Dienstleister vor allem dabei, den SAP-Betrieb in die Cloud zu überführen.

Der "ISG Provider Lens Microsoft Ecosystem Report Germany 2020" führt Arvato Systems in fünf sowie Atos, CANCOM und Devoteam|Alegri in vier Marktsegmenten als "Leader" auf. Accenture (Avanade), AppSphere, Axians, Capgemini, Deutsche Telekom (TSI) und DXC Technology werden in jeweils drei Segmenten als "Leader" genannt, Computacenter in zweien. Accenture, All for One Group, Bechtle, Cognizant, Data One, Deutsche Telekom (TDG), Fujitsu, GAB ExactlyIT, Glück & Kanja, Infosys, Scheer und Wipro sind in jeweils einem Marktsegment "Leader".
(ISG: ra)

eingetragen: 14.09.20
Newsletterlauf: 06.11.20

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen