Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-Gesamtmarkt mit enormem Innovationspotenzial


Cloud Computing-Markt: Studie zeigt Marktvolumen von 200 Milliarden US-Dollar in 2018
Cloud treibt weltweites Wirtschaftswachstum voran -
70 Prozent der CIOs wollen bereits 2016 eine "Cloud First"-Strategie etablieren

(10.08.15) - Der weltweite Cloud Computing-Markt wächst weiter zweistellig (CAGR 19 Prozent) und wird 2018 ein Marktvolumen von 200 Milliarden US-Dollar erreichen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen IDC-Studie, die heute im Rahmen der Weltweiten Partnerkonferenz von Microsoft in Orlando, Florida vorgestellt wurde. Nach Einschätzung von IDC wird damit der Gesamtmarkt für Cloud Computing-Services (SaaS – Software-as-a-Service, PaaS - Platform-as-a-Service, Infrastructure-as-a-Service - IaaS, Hardware, Software und Services) fünfmal so schnell wachsen wie der gesamte IT-Markt.

Nachdem in Deutschland die Emotionalität aus der Diskussion rund um Cloud Computing gewichen ist, werden Cloud Computing-Services mit einem durchschnittlichen Jahreswachstum von 26 Prozent (CAGR) und einem Volumen von knapp 7,9 Milliarden Euro im Jahr 2018 zum Antreiber für ein digitales Wirtschaftswunder. Die vorgestellte Studie betont die Bedeutung eines Partnerökosystems, das sich durch Spezialisten und Branchenkenner auszeichnet und dadurch Innovationen sowie die Digitalisierung in unterschiedlichen Unternehmen mitgestalten kann.

Eine aktuelle IDC-Studie im Auftrag von Microsoft, die vor mehr als 15.000 Teilnehmern auf der weltweiten Partnerkonferenz von Microsoft (WPC) vorgestellt wurde, zeigt: Der Cloud-Gesamtmarkt bietet in diesem und den kommenden Jahren weiterhin enormes Innovationspotenzial. Auf 2,1 Billionen US-Dollar prognostiziert das Analystenhaus die weltweiten IT-Ausgaben 2015. Während die Ausgaben in die sogenannte "Dritte Plattform" (Cloud, Mobil, Big Data und Social) in den nächsten fünf Jahren um 13 Prozent (CAGR) zulegen, wird der gesamte IT-Markt stagnieren.

"Unser Partnerökosystem spielt bei diesen Vorhersagen eine entscheidende Rolle", sagt Floris van Heijst, verantwortlich für das Mittelstands- und Partnergeschäft bei Microsoft Deutschland. "Keiner kennt die Geschäftsfelder und Bedürfnisse der Kunden so gut wie unsere Partner, und keiner versteht es besser, das enorme Potenzial rund um Cloud, Big Data oder dem Internet der Dinge auszuschöpfen."

CIOs sehen in "Cloud First" ihre zentrale IT-Strategie für 2016

Ausgewählte Ergebnisse der Studie im Überblick:
>> 86 Prozent der Kunden vertrauen auf Partner bei der Implementierung neuer IT-Produkte und Services
>> 94 Prozent der Kunden sehen in modernen Technologien einen wichtigen Wettbewerbsfaktor
>> 55 Prozent der IT-Ausgaben gehen schon heute in Cloud und Managed Services und übertreffen traditionelle IT
>> 88 Prozent der Unternehmen bestätigen ein wachsendes Interesse an Cloud Computing-Lösungen
>> 70 Prozent der CIOs wollen 2016 eine "Cloud First"-Strategie etablieren

Partner müssen den IT-Abteilungen zwei bis drei Schritte voraus sein
"Das Interesse an einer modernen Cloud-basierten Unternehmens-IT hat in den letzten Jahren auch in Deutschland stark zugenommen – und zwar unabhängig von der Größe des Unternehmens", sagt Lynn-Kristin Thorenz, Research & Consulting Director IDC Germany. "IT-Sicherheit und Datenschutz werden deutlich weniger emotional diskutiert. Als Trusted Advisor haben die Partner eine Schlüsselrolle."

In dieser Funktion als "Trusted IT-Advisor" haben Partner die Chance, entscheidend die digitale Transformation in Unternehmen voranzutreiben. Die Cloud ermöglicht es, Lösungen schnell und flexibel auszurollen und die Kunden mit Consulting, Implementation und Integration-Services zu begleiten. "Einzig müssen auch die Partner fit in Sachen Cloud-Services sein, denn die Fachbereichskollegen der IT-Leiter handeln heute im Zweifel autonom", ergänzt Lynn-Kristin Thorenz. "Die Partner müssen daher selbst zwei bis drei Schritte voraus sein, um bei der digitalen Transformation ihrer Kunden adäquat unterstützen zu können."

Um seine Partner bei der Weiterentwicklung des eigenen Geschäftsmodells zu begleiten, hat Microsoft am Montag auf der WPC wichtige Neuigkeiten rund um die Microsoft Cloud-Angebote und das Partnernetzwerk bekanntgegeben. So kündigte Satya Nadella die Erweiterung des Cloud Solution Provider-Programms (CSP) an, das neben Office 365, Windows Intune und der Enterprise Mobility Suite nun auch Microsoft Azure und CRM Online beinhaltet.

"Das vorgestellte CSP Programm ist für uns Partner längst überfällig und damit sehr willkommen, um den Einstieg und Erfolg in der Cloud erfolgreich umzusetzen. Ich bin gespannt wie dies auf die Transformation der deutschen Partner einzahlt", kommentiert Heinz Paul Bonn, Vorstandsvorsitzender, GUS Group AG & Co KG, die Neuerungen für den Channel. (Microsoft: ra)

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen