Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Markt für Cloud-basierte Telefonielösungen


Die Anbieterlandschaft für Telefonanlagen aus der Public Cloud ist in Deutschland zwar noch recht übersichtlich
Anbieter von Cloud-Telefonanlagen rechnen mit Umsatzverdoppelung

(10.10.13) - Laut einer aktuellen Kurzanalyse des Analyse- und Beratungsunternehmens Pierre Audoin Consultants (PAC) rechnen die Anbieter von Cloud-basierten Telefonielösungen in den kommenden Jahren mit einem erheblichen Umsatzwachstum. Für die Kurzanalyse hat PAC verschiedene Public-Cloud-Angebote für Telefonie am deutschen Markt untersucht.

Telefonanlagen aus der Cloud werden von verschiedenen Anbietern immer stärker als Alternative zu herkömmlichen, unternehmenseigenen TK-Systemen positioniert: sie versprechen eine kontinuierliche Anpassung an technische Weiterentwicklungen, eine einfache Umsetzung sowie kurze und flexible Vertragslaufzeiten ohne Anfangsinvestitionen und lange Wartungsverträge.

Während sich die Nachfrage nach Telefonanlagen aus der Public Cloud in den vergangenen Jahren eher schleppend entwickelt hat und hinter den Erwartungen zurückblieb, können fast alle Anbieter seit 2012 ein deutliches Nachfrage- und Umsatzwachstum verzeichnen. Das zeigen die Gespräche, die PAC im Rahmen der Kurzanalyse mit den deutschen Anbietern geführt hat. Diese rechnen auch in den kommenden Jahren mit einem erheblichen Umsatzzuwachs von 50 bis 100 Prozent pro Jahr. Zwar erfolgt dieses Wachstum von einem noch sehr niedrigen Niveau aus – es ist jedoch im Vergleich zum eher stagnierenden "klassischen" Markt für Telefonanlagen durchaus beträchtlich.

Die Anbieterlandschaft für Telefonanlagen aus der Public Cloud ist in Deutschland zwar noch recht übersichtlich, reicht allerdings von (ganz) großen Carriern wie Vodafone, Telekom Deutschland oder auch QSC, über mittelständische Anbieter, darunter nfon und Sipgate, bis hin zu kleinen Unternehmen wie vio:Networks, Placetel oder Teamfon.

Mit Ausnahme von nfon bedienen derzeit die untersuchten Anbieter mit ihren Telefonanlagen aus der Public Cloud vor allem kleine Unternehmen. Für das Großkundensegment wird meist auf dedizierte Hosting- bzw. Private-Cloud-Angebote gesetzt. "Ob die Anbieter damit den Bedarf von Großkunden richtig einschätzen, bleibt abzuwarten" kommentiert Nicole Dufft, SVP bei PAC. "Zwar stehen kleine Unternehmen Cloud-basierten Kommunikationsanwendungen in der Tat meist sehr viel offener gegenüber als Mittelständler. Großunternehmen sind aber durchaus an Public Cloud Computing-Lösungen interessiert." Denn auch in Großunternehmen ist Telefonie oftmals vor allem eine Kostenfrage – und hier versprechen Public Cloud-Lösungen in der Regel höhere Kostenvorteile als dedizierte Angebote. (PAC: ra)

PAC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

  • Einsatz von Tools wie der Cloud oder KI

    Der globale Technologieanbieter Zoho hat europäische Unternehmen erneut zu ihren Erfolgen und Herausforderungen bei der digitalen Transformation befragt. Teilnehmer aus Deutschland schnitten diesmal im internationalen Vergleich zwar besser ab - um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen, besteht aber weiterhin Handlungsbedarf.

  • Integration von KI in Unternehmensprozesse

    Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden Künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie "Cybersicherheit in Zahlen" von der G Data CyberDefense AG, Statista und Brand eins. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen viele Möglichkeiten, um zum Beispiel Prozesse zu automatisieren und dadurch Kosten einzusparen. Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt in Zukunft entscheidend verändern.

  • Compliance-Risiken angehen

    Sphera hat ihren "Supply Chain Risk Report 2025" veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Verbreitung der Cloud-Nutzung in Unternehmen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in den Unternehmen. Der diesjährige Bericht liefert Erkenntnisse zu Verbreitung, Investitionsprioritäten und Vorteilen generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und beleuchtet die zentralen Herausforderungen, denen Unternehmen weltweit gegenüberstehen, um die Anforderungen neuer KI-gestützter Workloads zu erfüllen.

  • Fortinet Cloud Security Report

    Die Cloud ist für Unternehmen ein wichtiger Bestandteil bei der digitalen Transformation. Laut des aktuellen State of Cloud Security Report 2025 von Fortinet besteht allerdings eine erhebliche Diskrepanz zwischen Cloud-Adoption und den nötigen Sicherheitskompetenzen in Unternehmen.

  • Reaktion auf Cloud-Herausforderungen

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

  • Starkes Wachstum des Cloud-Native-Marktes

    Auch hierzulande zählt Amazon Web Services (AWS) zu den wichtigsten Anbietern von Public Cloud Services für Geschäftskunden. Dank dessen anhaltend hoher Innovationskraft, etwa bei der Integration von KI-Werkzeugen oder der Anbindung von Edge-Infrastrukturen, wächst die Zahl der IT-Dienstleister, die den US-Hyperscaler als wichtigen Partner nutzen, um die IT-Landschaften ihrer Kunden in bedarfsgerechte und kostenflexible Architekturen zu transformieren. Entsprechend wettbewerbsintensiv stellt sich das aktuelle Marktgeschehen auch in Deutschland dar.

  • Souveräne Cloud als strategischen Schritt

    Broadcom hat neue Forschungsergebnisse von Johan David Michels, Queen Mary University of London, zum Stand der souveränen Cloud in Europa präsentiert. Michels' Bericht mit dem Titel "Sovereign Cloud for Europe", der mit Unterstützung von Broadcom erstellt wurde, zeigt die wachsenden Möglichkeiten für europäische Cloud-Dienstleister auf.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen