Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Prozesse müssen dynamischer werden


Vergleichsstudie bewertet die Fähigkeiten von 56 Service Providern auf dem deutschen Markt
Digital Business als Taktgeber für Effizienz und Customer Experience


In der neuen Vergleichsstudie "ISG Provider Lens Digital Business – Solutions and Service Partners Report Germany 2019-2020" geht das Marktforschungs- und Beratungshaus ISG Information Services Group der Frage nach, welche Dienstleister im deutschen Markt die passenden Services bieten, um die digitale Transformation ihrer Kunden erfolgreich voranzutreiben. Hierzu unterteilt ISG den Anbietermarkt in die vier Kernsegmente "Digital Product Lifecyle Services", "Customer Journey Services", "Digital Backbone Managed Services" und "Blockchain Services". Insgesamt bewertet ISG die Fähigkeiten von 56 Anbietern.

"Die digitale Transformation lässt den gesamten Markt, Funktionen und Branchen weiter zusammenwachsen und beschleunigt sowohl Entscheidungsfindungsprozesse als auch deren Implementierung", sagt Heiko Henkes, Director und Principal Analyst bei ISG, und weist darauf hin: "Prozesse müssen dynamischer werden – sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich der Nutzererfahrung, was in immer mehr smarten, endanwender-zentrierten Produkten und Services resultiert." Als zentralen Schlüssel auf diesem Weg sieht ISG den Aufbau von Fähigkeiten im Bereich Data Science bzw. Data Analytics. Ziel ist es, die digitalen Produktlebenszyklen so zu beeinflussen, dass Informationen aus der Customer Journey in kürzest möglicher Zeit in die Produktentwicklung und den Customer Service einfließen.

Marktsegment 1: Digital Product Lifecyle Services
Vor diesem Hintergrund müssen IT-Dienstleister die Unternehmen auf den Datenaustausch entlang der gesamten Wertschöpfungskette vorbereiten. Dies bedeutet auch, dass IT-Provider willens sein müssen, Risiken einzugehen und Kunden nicht mit allen Gefahren allein zu lassen. Kontrakte im DevOps-Modus mit meilensteinbasierten Vertragskonditionen fördern eine solche Zusammenarbeit. Dienstleister sind darüber hinaus gefordert, bei Kunden eine funktionsorientierte Bearbeitung von Anforderungen in der Organisation zu verankern. Ein bereichsübergreifendes PLM-orientiertes Datenmanagement in Form eines Data Labs ist daher ein Schlüssel zum Erfolg.

Die Studie bewertet, wie gut Anbieter in der Lage sind, ihr Delivery-Modell an digitale Produkte anzupassen, um Kundenunternehmen agile und adaptive Betriebsmodelle zu ermöglichen. Zum Portfolio gehören agile Methodiken, Testing und DevSecOps, so dass sich Produkte und Services entsprechend der Marktveränderungen zeitnah bereitstellen bzw. transformieren lassen. Häufig werden Release-Zyklen von gerade einmal zwei bis vier Wochen angestrebt. Dies erfordert kontinuierliche Integration, anhaltendes Testing und den Einsatz von DevSecOps. Zum Teil arbeiten die Anbieter mit Entwicklungsplattformen, um Applikationen nahtlos in mehreren Clouds bereitzustellen. Läuft eine Applikation konsistent in mehreren Clouds, verbessern sich ihre Verfügbarkeit, Sicherheit und die Betriebskontinuität bei gleichzeitiger Senkung der Kosten, verglichen zu veralteten Clustering- und Disaster-Recovery-Methoden.

ISG hat in diesem Feld 18 Dienstleister bewertet und folgende neun Anbieter als "Leader" identifiziert (vgl. Abbildung 1): Accenture, Atos, Capgemini, Cognizant, Deloitte, DXC, IBM, PWC und Tech Mahindra. Dank seiner Portfoliostärke und seines vorausschauenden Beratungsansatzes erhält der IT-Outsourcing-Dienstleister Infosys die Auszeichnung Rising Star.

Marktsegment 2: Customer Journey Services
Anwenderunternehmen räumen Full-Service-IT-Providern eine größere Chance bei aktuellen Beauftragungen ein, als dies für spezialisierte Agenturen der Fall ist. Als mögliche Erklärung verweist die ISG-Studie auf den Umstand, dass vielen Spezialisten das Wissen über die angrenzenden Themenfelder der Customer Journey sowie die nötige Industrieexpertise fehlt. Dazu gehören zum Beispiel Angebote in den Bereichen Cloud Computing, IoT und Future Workplace. Zum Portfoliokern der Customer-Journey-Dienstleister zählen daher branchenspezifische Geschäftsmodellentwicklung, Organisationsberatung, Digital Consulting, Data Analytics und Systemintegration sowie Prozessoptimierung und Change Management. Kompetenzen im Bereich Data Analytics, Data Sciences und somit Machine Learning beziehungsweise Künstliche Intelligenz kommen dabei eine entsprechend hohe Bedeutung zu. ISG hat im deutschen Markt für Customer Journey Services 21 Provider als besonders relevante Anbieter identifiziert.

Marktsegment 3: Digital Backbone Managed Services
Führende Mitbewerber in diesem Markt gewährleisten einen ausfallfreien Betrieb. Sie überwachen die Nutzung und das Transaktionsvolumen digitaler Produkte in Echtzeit und passen die Kapazität des Backbones dynamisch an, um die geschäftliche Leistungsfähigkeit zu optimieren. Sie übernehmen die Verantwortung für die Reaktionszeit und Verfügbarkeit von APIs und Microservices, die Datenzugriffsgeschwindigkeit, die Konnektivität und die Applikations-Performance. Die ISG-Studie untersucht Anbieter von microservice- und API-basierten Betriebsleistungen im Rahmen einer hybriden oder reinen Cloud-Plattform. Hinzu kommen weitere digitale Lösungen wie mobile Apps, IoT-Plattformen und Datendienste. Die untersuchten Provider bieten Consulting Services für die Transformation von Legacy-Systemen und den Umstieg in eine Cloud-Umgebung. Die Cloud ermöglicht Serverless Computing, Infrastructure as Code, Microservices, Kubernetes und Container für die schnelle horizontale Ausdehnung in unterschiedliche Regionen sowie die vertikale Skalierung des Betriebs. Anbieter in diesem Segment verfügen über robuste Plattformen, die auch Public Cloud Provider integrieren. In diesem wettbewerbsintensiven Marktsegment untersucht die Studie insgesamt 29 Anbieter.

Marktsegment 4: Blockchain Services
Im Markt für Blockchain-Dienstleistungen bewertet ISG die Kompetenz von Anbietern hinsichtlich Beratung, Design, Deployment und Betrieb. Die untersuchten Dienstleister haben für eine Vielzahl von Anwendungsszenarien die Umsetzbarkeit einer Blockchain nachgewiesen. So etwa bei der Sendungsverfolgung in der Transportwirtschaft, der Transaktionsauthentifizierung in der Produktion oder der Nachverfolgung von Produktionsgütern in der Zulieferungskette. Zudem sind sie Mitglieder mindestens eines Blockchain-Konsortiums, was sie in die Lage versetzt, neueste Trends zu erkennen und ihren Kunden zu erschließen. Dies geht einher mit einer eingehenden Beratungsexpertise, um zu nachhaltigen Blockchain-Lösungen zu kommen. In diesem Zusammenhang wünscht sich die Kundenseite Dienstleister, die zusätzlich zur Beratung auch den Transfer der bestehenden Geschäfte leiten und die Blockchain dann auch betreiben können. Im deutschen Markt für Blockchain Services hat ISG 25 Provider als besonders relevante Anbieter identifiziert. (ISG: ra)

eingetragen: 14.05.20
Newsletterlauf: 21.08.20

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen