Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Sensible Daten in der Cloud


Cloud-Assets sind im Zuge zunehmender Datenschutzverletzungen das größte Ziel von Cyberangriffen
39 Prozent der Unternehmen weltweit (31Prozent in Deutschland) hatten im vergangenen Jahr eine Datenschutzverletzung in ihrer Cloud-Umgebung zu verzeichnen, was einem Anstieg von vier Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr (35 Prozent) entspricht


Thales gibt die Veröffentlichung der Thales Cloud Security Study 2023 bekannt, einer jährlichen Bewertung der neuesten Cloud-Sicherheitsbedrohungen, Trends und aufkommenden Risiken, die auf einer Umfrage unter fast 3.000 IT- und Sicherheitsexperten in 18 Ländern basiert. Die diesjährige Studie ergab, dass mehr als ein Drittel (39 Prozent) der Unternehmen weltweit (31 Prozent in Deutschland) im vergangenen Jahr eine Datenschutzverletzung in ihrer Cloud-Umgebung erlitten haben, ein Anstieg gegenüber den 35 Prozent im Jahr 2022. Darüber hinaus wurde menschliches Versagen von über der Hälfte (55Prozent, 68 Prozent in Deutschland) der Befragten als Hauptursache für Datenschutzverletzungen in der Cloud genannt.

Die Unternehmen meldeten zudem einen dramatischen Anstieg der in der Cloud gespeicherten sensiblen Daten. 67 Prozent der weltweiten Unternehmen (65 Prozent in Deutschland) gaben an, dass mehr als 40 Prozent der in der Cloud gespeicherten Daten als sensibel eingestuft werden, verglichen mit 49 Prozent der Unternehmen zu diesem Zeitpunkt im letzten Jahr.

Für mehr als ein Drittel (38 Prozent) sind Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen das Hauptziel für Hacker, dicht gefolgt von Cloud-basierter Speicherung (36 Prozent).

Mangelnde Verschlüsselung und Schlüsselkontrolle verursachen Probleme mit Cloud-Daten
Trotz der gemeldeten Zunahme sensibler Daten in der Cloud ergab die Studie, dass nur ein geringes Maß an Verschlüsselung verwendet wird. Nur ein Fünftel (19 Prozent) der IT-Fachleute weltweit (19 Prozent in Deutschland) gab an, dass mehr als 60 Prozent ihrer sensiblen Daten in der Cloud verschlüsselt sind. Den Ergebnissen zufolge sind derzeit im Durchschnitt nur 45 Prozent der Cloud-Daten verschlüsselt.

Die Studie ergab auch, dass die Unternehmen keine Kontrolle über die Verschlüsselungsschlüssel haben: Nur 14 Prozent der Befragten weltweit (16 Prozent in Deutschland) gaben an, dass sie alle Schlüssel zu ihren verschlüsselten Daten in ihren Cloud-Umgebungen kontrollieren. Darüber hinaus geben fast zwei Drittel (62 Prozent) an, dass sie fünf oder mehr Schlüsselverwaltungssysteme haben, was die Komplexität bei der Sicherung sensibler Daten erhöht.

Multi-Cloud führt zu operativer Komplexität
Die Akzeptanz von Multi-Cloud nimmt weiter zu, wobei mehr als drei Viertel (79 Prozent) der Unternehmen mehr als einen Cloud-Anbieter haben.

Bemerkenswert ist, dass dieses Wachstum nicht nur bei der Infrastruktur zu verzeichnen ist. Auch die Nutzung von SaaS-Anwendungen nimmt deutlich zu. Im Jahr 2021 gaben 16 Prozent der Befragten an, dass ihre Unternehmen 51-100 verschiedene SaaS-Anwendungen nutzen, während dieser Prozentsatz im Jahr 2023 auf 22 Prozent anstieg.

Trotz der Ausweitung der Cloud-Nutzung bleibt eine große Herausforderung bestehen. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) gab an, dass die Verwaltung von Daten in der Cloud komplexer ist als in lokalen Umgebungen - gegenüber 46 Prozent im Vorjahr. Auch die digitale Souveränität steht bei den Befragten ganz oben auf der Agenda. Dreiundachtzig Prozent äußerten Bedenken hinsichtlich der Datenhoheit, und 55 Prozent weltweit (56 Prozent in Deutschland) stimmten zu, dass Datenschutz und Compliance in der Cloud schwieriger geworden sind.

Wege zu besserer Cloud-Sicherheit
Das Identitäts- und Zugangsmanagement (IAM) ist eine entscheidende Maßnahme zur Eindämmung von Datenschutzverletzungen und unterstreicht die Bedeutung starker Sicherheitspraktiken. Erfreulicherweise ist der Einsatz robuster Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) auf 65 Prozent gestiegen, was auf Fortschritte bei der Verstärkung der Zugangskontrollen hinweist.

Überraschenderweise haben nur 41 Prozent der Unternehmen Zero-Trust-Kontrollen in ihrer Cloud-Infrastruktur implementiert, und ein noch geringerer Prozentsatz (38 Prozent) nutzt solche Kontrollen innerhalb ihrer Cloud-Netzwerke. Diese Daten verdeutlichen, dass ein größeres Augenmerk auf die Einführung umfassender Sicherheitsmaßnahmen gelegt werden muss, um sensible Daten wirksam zu schützen und die allgemeine Cybersicherheitsresilienz zu verbessern.

"Die Studie zeigt, dass Unternehmen in einer dynamischen Multi-Cloud-Landschaft operieren und einen nahtlosen und effizienten Zugang zu On-Demand-IT-Infrastrukturen und -Services benötigen", sagt Sebastien Cano, Senior Vice President Cloud Protection und Licensing bei Thales.

"Der Schlüssel zur Cloud-Sicherheit liegt darin, Cloud-Umgebungen als eine Erweiterung der bestehenden Infrastruktur zu behandeln und gleichzeitig die ausschließliche Kontrolle und Sicherheit der Daten, insbesondere der sensiblen Daten, zu wahren. Die Kontrolle der Verschlüsselungsschlüssel durch den Kunden ist von entscheidender Bedeutung, da sie es den Unternehmen ermöglicht, die Vorteile der Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Zugänglichkeit der Cloud zu nutzen und gleichzeitig die größtmögliche Integrität und Vertraulichkeit ihrer wertvollen Informationen zu gewährleisten.”

Über den 2023 Thales Cloud Security Report
Der Thales Cloud Security Report 2023 basiert auf einer von Thales in Auftrag gegebenen weltweiten Umfrage von S&P Global Market Intelligence unter fast 3000 Führungskräften, die für IT- und Datensicherheit verantwortlich sind oder Einfluss darauf haben. Die Befragten kamen aus 18 Ländern: Australien, Brasilien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Hongkong, Indien, Italien, Japan, Mexiko, Niederlande, Neuseeland, Singapur, Südkorea, Schweden, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigtes Königreich und die Vereinigten Staaten. Die Organisationen vertraten eine Reihe von Branchen, wobei der Schwerpunkt auf dem Gesundheitswesen, den Finanzdienstleistungen, dem Einzelhandel, der Technologie und der Regierung lag. Die Berufsbezeichnungen reichten von C-Level-Führungskräften wie CEO, CFO, Chief Data Officer, CISO, Chief Data Scientist und Chief Risk Officer bis hin zu SVP/VP, IT-Administrator, Security Analyst, Security Engineer und Systemadministrator. Die Befragten repräsentierten ein breites Spektrum von Unternehmensgrößen, wobei die Mehrheit zwischen 500 und 10.000 Mitarbeitern lag. Die Umfrage wurde im November und Dezember 2022 durchgeführt.
(Thales: ra)

eingetragen: 15.08.23
Newsletterlauf: 02.10.23

Thales: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen