Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Hybride Multi-Cloud bei Finanzdienstleistern


Hybride Multi-Cloud: Finanzindustrie auf Platz 2
Cloud-Pläne, -Prioritäten, -Herausforderungen und -Erfahrungen von IT-Profis im Finanzsektor weltweit


Nutanix, Spezialistin für hybrides Multi-Cloud-Computing, hat die Studienergebnisse ihres fünften weltweiten Enterprise Cloud Index (ECI) für den Finanzsektor vorgelegt. Demnach nutzen 64 Prozent der Finanzunternehmen gemischte IT-Infrastrukturen, ein Wert, der leicht über dem weltweiten Durchschnitt liegt. Außerdem beeinflusst das Thema Datensicherheit einen Großteil der Investitionsentscheidungen in der Branche zu IT-Infrastruktur und Anwendungsmobilität. Der Verbreitungsgrad der hybriden Multi-Cloud ist bemerkenswert und spiegelt den harten Wettbewerb in der Branche wider. So sollen Hybrid-Multi-Cloud-Umgebungen dazu dienen, die Digitalisierung zu beschleunigen, von innovativen Datenfunktionalitäten zu profitieren und Anwendungen zu modernisieren, um das Kundenerlebnis zu verbessern.

"Infrastrukturen werden immer diversifizierter und Themen wie Datenspeicherung, -management, -sicherheit und Cloud-native Dienste immer wichtiger. IT-Profis überall auf der Welt orientieren sich deshalb in Richtung eines hybriden IT-Betriebs, der über die Ebenen privater und öffentlicher Infrastruktur hinausgeht. Aktuelle regulatorische Maßnahmen wie der Digital Operational Resilience Act (DORA) der EU zeigen, dass operative Resilienz als Mittel gegen das Risiko zu starker Zentralisierung die Einführung hybrider Modelle zusätzlich vorantreiben", so Peter Goldbrunner, Vice President und General Manager Central Europe bei Nutanix. "Bei den Cloud-Bereitstellungsmodellen haben sich Finanzdienstleister als Vorreiter erwiesen und viele andere Branchen bei der Einführung des hybriden Multi-Cloud-Ansatzes überholt."

Zu den zentralen Ergebnissen des diesjährigen Berichts gehören unter anderem:
>> Die Verbreitung der hybriden Multi-Cloud bei Finanzdienstleistern hat sich beschleunigt und wird voraussichtlich weiter zunehmen. Der Finanzsektor hat im vergangenen Jahr erhebliche Fortschritte bei der Einführung von Cloud-Technologien gemacht. 64 Prozent der Befragten nutzen mehrere verschiedene IT-Umgebungen – sei es ein Mix aus privaten und öffentlichen Clouds, mehrere Public-Cloud-Umgebungen oder eine Kombination aus On-Premises- und gehosteten privaten Infrastrukturen.

>> Cybersicherheit ist bei IT-Infrastrukturen der wichtigste Entscheidungsfaktor. Finanzdienstleister messen wie die Befragten weltweit dem Thema Cybersicherheit den höchsten Stellenwert bei. Angesichts immer ausgeklügelterer Cyberangriffe und der entscheidenden Rolle der IT in Finanzdienstleistungsunternehmen ist dieser Befund nicht überraschend.

>> Gemischte IT-Umgebungen bringen neue Herausforderungen mit sich und erfordern einen zentralen Ort für die Verwaltung aller Arbeitslasten und Daten. Die meisten ECI-Befragten stimmen darin überein, dass eine zentrale einheitliche Plattform zur Verwaltung ihrer verschiedenen privaten und öffentlichen Infrastrukturen ideal wäre. Von den befragten Finanzunternehmen sind 96 Prozent dieser Ansicht. Allerdings gaben nur 42 Prozent der Befragten an, dass sie tatsächlich über diese Transparenz verfügen. Diese Lücke deutet auf fehlende technische Fähigkeiten hin und unterstreicht den Bedarf an integrierten Tools zur Verbesserung des hybriden IT-Betriebs. Ohne Transparenz können IT-Teams in ihren Infrastrukturen vieles nicht verwalten, sichern, synchronisieren oder analysieren.

>> Unter den befragten Finanzdienstleistern war der wichtigste Grund für die Migration von Anwendungen im vergangenen Jahr ein schnellerer Datenzugriff. Alle Befragten im Finanzsektor (100 Prozent) haben in den letzten 12 Monaten Anwendungen zwischen IT-Infrastrukturen verschoben. Fast die Hälfte (49 Prozent) begründet die Verlagerung mit dem Wunsch, den Datenzugriff zu beschleunigen. An zweiter Stelle folgen Bestrebungen, die Sicherheitslage der Unternehmen zu verbessern oder regulatorische Anforderungen besser zu erfüllen sowie die Möglichkeit, Cloud-native Dienste wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zu integrieren.

>> Kosten bleiben die große Unbekannte. Die Umfrageteilnehmer aus der Finanzbranche zeigen keine eindeutige Haltung gegenüber den Kosten ihrer IT, die auf der IT-Prioritätenliste immer weiter nach unten zu rutschen scheinen – sie stehen auf der Liste der Infrastrukturkriterien der Befragten weltweit an letzter Stelle und bei den Finanzunternehmen an vierter Stelle. Gleichzeitig steht die Kostenkontrolle für die meisten Befragten ganz oben auf der Liste der Herausforderungen. So bezeichnen 87 Prozent der befragten Finanzdienstleister die Kontrolle der Cloud-Kosten als Herausforderung bei der Verwaltung ihrer derzeitigen IT-Infrastrukturen und etwa ein Drittel sieht darin eine erhebliche Herausforderung.

Die Studie
Das fünfte Jahr in Folge hat das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne die Studie im Auftrag von Nutanix erstellt und im Dezember 2022 sowie Januar 2023 weltweit 1.450 IT-Entscheider befragt. Die vorliegenden Studienergebnisse ergänzen den weltweiten Bericht des "5th Annual Enterprise Cloud Index” und konzentrieren sich auf Bereitstellungen von Cloud-Umgebungen im Finanzsektor. Die Studie beleuchtet die Cloud-Vorhaben, -Prioritäten, -Herausforderungen und -Erfahrungen von IT-Fachleuten in dieser Branche und zeigt, wie sie im Vergleich zum gesamten, branchenübergreifenden globalen Antwortpool sowie anderen Branchen abschneiden. Ziel ist es, einen tieferen Einblick in die Cloud-Bereitstellung von Finanzdienstleistungsunternehmen zu gewinnen und wichtige Trends und Benchmarks in dieser sich ständig weiterentwickelnden Landschaft auszumachen.
(Nutanix: ra)

eingetragen: 16.08.23
Newsletterlauf: 06.10.23

Nobix Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen