Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Sicherheitsverstöße in der Cloud senken


Paradoxes Verhältnis bei deutschen Unternehmen zu Cloud-Nutzung und Cloud-Sicherheit
63 Prozent der Befragten geben an, dass die Cloud-Sicherheit in ihrem eigenen Unternehmen unzureichend ist und ein großes Risiko darstellt



Von Alex Goller, Cloud Solutions Architect EMEA bei Illumio

Der Cloud Security Index von Illumio zeigt deutlich, dass in vielen deutschen Unternehmen ein paradoxes Verhältnis zwischen der Cloud-Nutzung und der Cloud-Sicherheit besteht. Die Studie, bei der 200 IT- und IT-Sicherheitsentscheider in Deutschland befragt wurden, zeigt, dass die Cloud eine Schlüsselrolle in der IT deutscher Unternehmen spielt:

>> 99 Prozent nutzen die Cloud, und 98 Prozent der Befragten speichern sensible Daten in der Cloud.
>> Bei 83 Prozent der Befragten laufen bereits alle oder zumindest die meisten Dienste in der Cloud.
>> Bei 28 Prozent laufen die wichtigsten Applikationen in der Cloud.

>> 96 Prozent der Befragten geben an, dass ein Angriff auf die Cloud die Betriebsabläufe beeinträchtigen würde, und ein Drittel von ihnen (33 Prozent) geht sogar davon aus, dass ein solcher Angriff die Aufrechterhaltung des normalen Betriebs unmöglich machen würde.
>> Cyberangriffe wiegen schwer: Sie kosten deutsche Unternehmen laut dem Cloud Security Index von Illumio durchschnittlich stolze 6,6 Millionen Euro.


Es wäre daher anzunehmen, dass deutsche Unternehmen ihre Cloud entsprechend schützen. Doch das Gegenteil ist der Fall:
>> 63 Prozent der Befragten geben an, dass die Cloud-Sicherheit in ihrem eigenen Unternehmen unzureichend ist und ein großes Risiko darstellt.
>> Fast zwei Drittel (59 Prozent) gaben an, dass ihr Unternehmen im letzten Jahr von mehreren erfolgreichen Cyberangriffen betroffen war, also dass die Angreifer in die IT eindringen konnten – bei 42 Prozent dieser erfolgreichen Cyberangriffe lag der Ursprung in der Cloud.
>> Nur 15 Prozent sind sehr zuversichtlich, dass sie Angreifer in der Cloud von lateralen Bewegungen abhalten können.

Die weitere Analyse der Studie liefert einen Erklärungsansatz für diesen Widerspruch: In vielen Unternehmen fehlt (noch) eine IT-Sicherheitsstrategie, die zur komplexen und hybriden IT-Landschaft passt. Doch die Illumio-Studie zeichnet einen optimistischen Ausblick. Für 93 Prozent der deutschen Befragten stellt die Verbesserung der Cloud-Sicherheit in diesem Jahr eine hohe Priorität dar. Viele Befragte können zudem klar die Herausforderungen benennen, vor denen sie stehen:
>> 99 Prozent wollen ihre Reaktionszeit auf Sicherheitsverstöße in der Cloud senken.
>> 97 Prozent brauchen IT-Sicherheitslösungen, die mit der Geschwindigkeit ihrer Cloud-Adaption skalieren.
>> 68 Prozent sehen einen sehr großen bzw. großen Verbesserungsbedarf in puncto Visibilität über die Konnektivität der Software, die sie einsetzen.

Viele Befragte wissen auch bereits konkret, wie sie die Cloud-Sicherheit verbessern können. Für 97 Prozent ist Segmentierung kritischer Assets ein notwendiger Schritt zur Sicherung von Cloud-basierten Projekten. Und mit modernen Cloud-Sicherheits-Tools wie Zero-Trust-Segmentierung würden:
>> 61 Prozent die kontinuierliche Überwachung der Konnektivität zwischen Cloud-Anwendungen, Daten und Workloads umsetzen.
>> 51 Prozent den Blast Radius eines Cyberangriffs und den Schaden minimieren und den Angriff zügig eindämmen (Containment).
>> 46 Prozent besseres Verständnis für Konnektivität der eingesetzten Software erlangen.

Derzeit setzen rund 20 Prozent der Befragten eine dedizierte Lösung zur Mikrosegmentierung ein. Für die Übrigen ist die Cloud noch immer ein blinder Fleck, sie wissen zu wenig über die Konnektivität ihrer Anwendungen und Workloads in der Cloud.

Da immer mehr Daten und Anwendungen in die Cloud verlagert werden, wird die Bedeutung der Cloud-Sicherheit weiter steigen. Deshalb sollten Unternehmen jetzt in moderne Cloud-Sicherheits-Tools investieren – sonst riskieren sie, in den kommenden Jahren von gravierenden Betriebsunterbrechungen getroffen zu werden und massiv Vertrauen sowie große Geldsummen zu verlieren.

Methodik
Insgesamt wurden für die Studie 1.600 IT-Entscheider aus unterschiedlichen Branchen aus neun Ländern befragt, 200 davon aus Deutschland. Die Befragten sind in ihrem Unternehmen zuständig für IT-Sicherheit oder zumindest stark in dieses Thema eingebunden und arbeiten im oberen Management. Die befragten Unternehmen in Deutschland haben im Schnitt einen Umsatz von 1.519.348.366 Euro und zwischen 500 und 2.500 Mitarbeiter. (Illumio: ra)

eingetragen: 11.03.24
Newsletterlauf: 29.04.24

Illumio: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen