Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Siegeszug der Roboter


Studie: 77 Prozent der Tech-Entscheider weltweit vertrauen auf Robotik am Arbeitsplatz
Trotz aller Zuversicht befürchtet ein Drittel der deutschen Umfrageteilnehmer Arbeitsplatzverluste - Führungskräfte erwarten, dass durchschnittlich 20 Prozent ihrer Belegschaft innerhalb des kommenden Jahrzehnts durch Robotik automatisiert werden


QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

Die Umfrage unter 1.000 Führungskräften, darunter 150 in Deutschland, aus den Branchen Gesundheitswesen, Fertigung, Automobil sowie Maschinen- und Anlagenbau hat ergeben, dass die Mehrheit (71 Prozent) derzeit Robotik in ihren Unternehmen einsetzt oder plant, dies in Zukunft zu tun. Fast vier von fünf Befragten in Deutschland sowie unter den internationalen Umfrageteilnehmern (77 Prozent) vertrauen darauf, dass Robotik zentrale Aufgaben in ihrer Branche übernimmt. Allerdings fühlen sich fast 30 Prozent der Deutschen nicht besonders wohl, wenn es um die Frage geht, ob sie mit Robotern arbeiten wollen. Dies deutet darauf hin, dass es noch viel zu tun gibt, bis alle Arbeitnehmer Roboter als Hilfsmittel sehen, denen sie vertrauen können.

Auf globaler Ebene wird das Vertrauen besonders durch Fortschritte bei Sicherheit und Risikominimierung (42 Prozent) gestärkt sowie durch erwiesene Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit (40 Prozent). Dennoch fragen sich deutsche Anwender, wie die Transformation gelingen soll und ob die Technologie wirklich einen ROI liefern kann. Viele Entscheidungsträger in Deutschland denken darüber nach, wie sie die Robotik unter Kostengesichtspunkten einsetzen können. Dabei sehen sie sich vor einige Herausforderungen gestellt: 41 Prozent der Befragten fürchten hohe Anfangskosten, und ein Viertel (25 Prozent) ist besorgt über Wartung und Ausfallzeiten. Derweil setzen weltweit Unternehmen aller Branchen verstärkt auf den Einsatz von Robotern am Arbeitsplatz – vor allem für Automatisierung (50 Prozent), Produktion (46 Prozent), Support (36 Prozent) und Hochrisikoaufgaben (28 Prozent).

Herausforderungen in puncto Komfort
70 Prozent der internationalen Befragten fühlen sich wohl dabei, mit Robotern in ihrer Branche zusammenzuarbeiten. Doch das Vertrauen hängt stark von der Aufgabe ab: Während die meisten es begrüßen, dass Roboter einfache Tätigkeiten wie Fließbandarbeit (77 Prozent), Materialhandling (73 Prozent) oder Logistik und Lieferung (70 Prozent) übernehmen, sind sie bei Aufgaben mit mehr menschlicher Interaktion skeptischer. So fühlen sich 63 Prozent mit einem Einsatz von Robotern bei Wartung und Reparaturen sowie 55 Prozent im Kundenservice wohl, und nur 51 Prozent bei medizinischen Verfahren – ein Indiz, dass diese Bereiche langsamer automatisiert werden als andere.

Der globale Robotikmarkt wächst rasant und wandelt sich spürbar. Dem internationalen Marktforschungs- und Technologie-Beratungsunternehmen ABI Research zufolge wird der Umsatz mit kollaborativen Robotern von 51 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 163,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 steigen. Fortschritte in KI und maschinellem Lernen verbessern die Fähigkeiten und Akzeptanz von Robotern – ein Trend, der auf eine erhöhte Robotik-Integration in vielen Branchen hindeutet.

Schutz von Arbeitskräften und -plätzen
Trotz der Begeisterung für Robotik zeigt die Umfrage auch klare Bedenken: Fast ein Drittel der weltweit Befragten (32 Prozent) hält den eigenen Arbeitsplatz noch nicht für bereit, Roboter einzusetzen. Das könnte für Arbeitgeber zur Herausforderung werden – sowohl bei der Nutzung der Technologie als auch bei der Sicherheit der Mitarbeiter. Zudem sorgen sich 58 Prozent über mögliche Sicherheitsrisiken, und 29 Prozent berichten, dass in ihrer Organisation bereits gefährliche Situationen mit Robotern aufgetreten sind. Stichwort "German Angst": Ein Drittel der Befragten in Deutschland befürchtet den Verlust von Arbeitsplätzen. Allerdings geben dort zugleich mehr als drei Viertel (76 Prozent) an, dass sie Roboter einsetzen, um den Arbeitskräftemangel zu beheben.

"Von chirurgischen Instrumenten bis hin zu selbstfahrenden Gabelstaplern setzen Branchen weltweit Robotik am Arbeitsplatz ein und fühlen sich zunehmend wohl mit den neuen Technologien", erklärt João Pereira, Director EMEA, General Embedded Markets bei QNX. "Wie die Daten jedoch deutlich machen, ist dieses Vertrauen zerbrechlich und kann leicht zerstört werden, wenn Robotik ohne die notwendige grundlegende Software konstruiert und eingesetzt wird, die sie leistungsfähig, zuverlässig und sicher macht. Nur wenn wir die Sicherheit der menschlichen Arbeitskräfte und ihrer Umgebung priorisieren, wird die Robotik am Arbeitsplatz ihr volles Potenzial ausschöpfen."

Weitere wichtige Ergebnisse der weltweiten Befragung:
>> Technologische Fortschritte (90 Prozent) und verbesserte Sicherheit (86 Prozent) wurden als die beiden größten Faktoren genannt, die die Entscheidung zur Einführung von Robotik beeinflussen.
>> 92 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Mitarbeiter in die Diskussion über die Integration von Robotik einbezogen werden müssen.
>> Fast zwei Drittel (64 Prozent) glauben, dass die aktuellen gesetzlichen KI- und Robotikrichtlinien und -vorschriften ausreichen, um die ethischen Implikationen in ihrer Branche zu adressieren.

Weitere Ergebnisse der Studie:

Automobilbranche:
>> 77 Prozent der deutschen Befragten vertrauen branchenübergreifend auf Robotik für zentrale Aufgaben; bei den europäischen Umfrageteilnehmern aus der Automobilbranche sind es sogar 81 Prozent.
>> 62 Prozent der europäischen Befragten aus dem Automobilsektor nutzen bereits Robotik, während 30 Prozent deren Einführung in den nächsten 24 Monaten planen.
>> Für 85 Prozent der europäischen Befragten aus dem Automotive-Bereich ist die Kostenreduktion ein entscheidender Grund für den Einsatz von Robotik.

Fertigungsindustrie:
>> 77 Prozent der Befragten vertrauen branchenübergreifend auf Robotik für zentrale Aufgaben; bei den europäischen Befragten aus der Fertigungsbranche sind es fast 90 Prozent.
>> 66 Prozent der europäischen Umfrageteilnehmer aus der Fertigungsbranche setzen bereits Robotik ein, mehr als die Hälfte (56 Prozent) nutzt diese zur Automatisierung.
>> Für 93 Prozent der europäischen Befragten aus der Fertigungsbranche ist die Kostenreduktion ein entscheidender Faktor für den Robotikeinsatz.

Medical / Gesundheitswesen:
>> Während 77 Prozent der europäischen Befragten branchenübergreifend Robotik für zentrale Aufgaben vertrauen, sind es im Gesundheitswesen bereits 73 Prozent – ein positives Signal, auch wenn noch Überzeugungsarbeit nötig ist.
>> Nur 20 Prozent der europäischen Umfrageteilnehmer aus dem Gesundheitswesen fühlen sich sehr gut auf den Einsatz von Robotern vorbereitet, insgesamt sehen sich 62 Prozent sehr gut oder teilweise vorbereitet.
>> 86 Prozent der europäischen Befragten aus dem Gesundheitswesen geben an, dass eine erhöhte Sicherheit ein Faktor für die Einführung von Robotik ist – für 47 Prozent ist es sogar in hohem Maße ein Entscheidungskriterium

Diese Online-Umfrage zur Robotik unter Entscheidungsträgern in den Branchen Gesundheitswesen/Medizintechnik, Fertigung, Automobil sowie Maschinen- und Anlagenbau wurde von QNX in Auftrag gegeben und von der Marktforschungsfirma OnePoll durchgeführt, in Übereinstimmung mit dem Verhaltenskodex der Market Research Society. Die Umfrageteilnehmer kommen aus den USA, Kanada, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland, China und Japan. Die Daten wurden zwischen dem 05.03.2025 und dem 14.03.2025 gesammelt. Alle Teilnehmer haben doppelt zugestimmt, an der Forschung teilzunehmen, und erhalten je nach Länge und Komplexität der Umfrage eine Vergütung. Überwacht und bearbeitet wurde diese Umfrage vom OnePoll-Forschungsteam. OnePoll ist MRS Company Partner, Unternehmensmitglied von ESOMAR und Mitglied des British Polling Council. (QNX: ra)

eingetragen: 06.05.25

QNX: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen