Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

IT-Einsatz in der Luftfahrtbranche


"2009 Airline IT Trends"-Studie: Fluggesellschaften setzen auf Kosteneinsparungen durch neue Online-Features -Stark sinkende Investitionen
Service-orientierte Architektur, Software-as-a-Service, Web 2.0, Cloud Computing: Airlines werden in verschiedene IT-Bereiche investieren

(09.07.09) - Bedingt durch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erreichen die IT-Investitionen von Airlines ein neues Tief. Das ist das Ergebnis der "2009 Airline IT Trends"-Studie, die auf dem jährlichen "Sita Air Transport IT-Summit" in Cannes vorgestellt wurde. Demnach sinken die Ausgaben für IT und Telekommunikation in diesem Jahr auf 1,7 Prozent des Umsatzes. Dabei handelt es sich um den niedrigsten Wert seit 2002, so ein Ergebnis der von Sita und Airline Business finanzierten Umfrage. Insgesamt musste die Branche im vergangenen Jahr Verluste von 10,4 Milliarden US-Dollar verkraften – in diesem Jahr wird laut IATA das Minus voraussichtlich neun Milliarden US-Dollar betragen.

Viele Airlines kämpfen sogar ums Überleben. Rund 72 Prozent der Befragten planen, mit ihren IT-Partnern in neue Vertragsverhandlungen zu treten, 70 Prozent der Studienteilnehmer investieren in neue Lösungen, die die Unternehmenskosten reduzieren. Als Kostendrücker gelten zudem Rationalisierungsmaßnahmen bei IT-Anbietern, Infrastruktur-Konsolidierungen, Entlassungen und Outsourcing-Aktivitäten.

Paul Coby, Sita-Chairman und CIO von British Airways, kommentiert die Studie: "Die gesunkenen IT-Investitionen sind die direkte Konsequenz auf die 80 Milliarden US-Dollar, die in diesem Jahr vermutlich durch fallende Passagierzahlen fehlen werden. Erstmals seit Jahren werden die IT-Ausgaben deshalb sinken – und das vermutlich für die kommenden Jahre. In dieser Situation versucht jeder mehr mit weniger zu erreichen."

Coby konkretisiert: "Wir leben in sehr herausfordernden Zeiten und die Luftfahrtbranche ist besonders betroffen. Es überrascht deshalb nicht, dass nur die wichtigsten IT-Investitionen getätigt und andere verschoben werden, wenn gleichzeitig das Überleben auf dem Spiel steht. Jeder Airline- oder Airport-Manager kann das nachvollziehen. Entsprechend häufig gaben die Befragten bei der Studie an, weniger investieren zu wollen, um die Strategie der CIOs zu unterstützen."

"Aber es ist wichtig anzuerkennen, dass IT auch ein Teil der Lösung des Problems sein kann. Richtig und effektiv eingesetzt, hilft IT, Umsätze zu erhalten. Die Umfrage zeigt, dass IT schon jetzt einen großen Beitrag dazu leistet, Kosten zu senken und Self-Service-Dienste durchzusetzen. Erstmals haben alle Umfrageteilnehmer angegeben, ihre Tickets online verkaufen zu wollen. Darüber hinaus sollen sich Verkäufe über das Internet zum wichtigsten Vertriebskanal entwickeln. Check-In per Internet bieten heute bereits 60 Prozent aller Befragten. Diese Zahl wird in den kommenden drei Jahren die 92-Prozent-Marke erreichen. Die IT-Revolution nimmt also auch in der Luftfahrtindustrie ihren Lauf."

Coby weiter: "Es muss zur Kenntnis genommen werden, dass, über einen Zeitraum von drei Jahren betrachtet, Airlines sehr wohl in verschiedene IT-Bereiche investieren werden. Beispiele dafür sind IP-Telefonie, Service-orientierte Architektur (SOA) , Software-as-a-Service (SaaS), Web 2.0, Cloud Computing, Datensicherheit und Biometrie.

"Dies zeigt, wie gut die IT-Branche auf die Luftfahrtindustrie ausgerichtet ist. Jede IT-Abteilung trägt zum Überleben der Airlines bei, indem Systeme zur Kostenreduktion wie Online-Check-Ins und Internet-Verkauf implementiert werden. Aber auch durch die IT-Wahl selbst lassen sich Kosten reduzieren. Jede Airline weiß, dass IT einer der Schlüssel zum Erfolg ist. Schließlich lassen sich mit einem cleveren IT-Einsatz nicht nur die 1,7 Prozent der Airline-Kosten adressieren, sondern auch 100 Prozent der Kostenbasis und 100 Prozent der Umsätze der Fluggesellschaften."

Um die Distributionskosten weiter zu senken, versuchen viele Airlines ihre Webseiten bis Ende 2010 mit weiteren Funktionen anzureichern. So gaben 44 Prozent der Befragten an, in Zukunft Funktionen für Umbuchungen und Stornierungen online anbieten zu wollen. Bereits jetzt arbeiten 37 Prozent der Studienteilnehmer mit derartigen Features.

Weitere, für 2010 geplante Website-Funktionalitäten:
• Alternative Bezahlsysteme (34 Prozent)
• Neue Produkte, um den Umsatz zu erhöhen (34 Prozent)
• Buchungsportale für Business-Kunden (33 Prozent)
• Frequent-Flyer-Incentive-Funktionen (29 Prozent)
• Buchungsportal für Reisebüros (28 Prozent)
• Online Shopping-Tools (26 Prozent)

Dass der Schwerpunkt auf effizienten Self-Service-Technologien liegt, spiegelt sich auch in der Nutzung von Kiosksystemen wider. Rund 74 Prozent aller Airlines planen den Ausbau dieser Einrichtungen für das Check-In und andere Funktionalitäten. Mit der branchenweiten Nutzung dieser Systeme werden auch weitere Anbieter hinzustoßen. Im Jahr 2009 beabsichtigen 26 Prozent der Airlines die Kioske um Funktionen wie "Verlorenes Gepäck melden" oder Flugumbuchungen zu nutzen. Im vergangenen Jahr waren es erst 18 Prozent.

Während 38 Prozent der Befragten noch keine mobilen Dienste anbieten, sind Benachrichtigungen über den Flugstatus und Verspätungen die beliebtesten Dienste für mobile Geräte. Ebenfalls 38 Prozent bieten derartige Services schon jetzt an, 42 Prozent haben Pläne für das kommende Jahr.

Bei der "Airline IT Trends-Survey" handelt es sich um eine Umfrage unter leitenden IT-Angestellten der führenden 200 Fluggesellschaften. In diesem Jahr nahmen 116 Airlines teil, 11 Prozent davon waren Low Cost Carrier, 27 Prozent hatten ein Passagiervolumen von mehr als 20 Millionen Passagieren. (Sita: ra)

Sita: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen