Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

SRE von zentraler Bedeutung


Studie: Unternehmen investieren mehr in die Standortzuverlässigkeit
Laut 85 Prozent hängt Skalierung der SRE-Prozesse von Automatisierung und KI ab



Dynatrace hat ihre neue Studie "State of SRE Report" veröffentlicht. Sie basiert auf einer unabhängigen Umfrage unter 450 Site Reliability Engineers (SREs). Demnach spielen diese Experten eine immer strategischere Rolle. Denn Unternehmen müssen zunehmend sicherstellen, dass ihre Teams über die Informationen und intelligente Automatisierung verfügen, die zur Beschleunigung der digitalen Transformation nötig sind. Das Wachstum neuer Technologien, die in der Cloud-nativen Entwicklung eingesetzt werden, hat jedoch zu einer Explosion der Komplexität geführt, die diese Bemühungen erschwert.

Die Studie zeigt:

>> 88 Prozent der SREs glauben, dass heute mehr Verständnis für die strategische Bedeutung ihrer Rolle besteht als vor drei Jahren.

>> SREs verwenden derzeit den größten Teil ihrer Zeit darauf, die MTTR (mittlere Wiederherstellungszeit) zu reduzieren (67 Prozent), Automatisierungscode zu erstellen und zu pflegen (60 Prozent) und sicherzustellen, dass Schwachstellen schnell erkannt und beseitigt werden (58Prozent).

>> 68 Prozent der SREs gehen davon aus, dass ihre Rolle im Bereich Sicherheit in Zukunft zentraler wird, da Unternehmen weiterhin Bibliotheken von Drittanbietern wie Log4j für die Entwicklung Cloud-nativer Anwendungen einsetzen.

>> 99 Prozent der SREs stoßen bei der Definition und Erstellung von SLOs zur Bewertung von Service Levels für Anwendungen und Infrastruktur auf Herausforderungen. Die häufigsten sind:
## Zu viele Datenquellen (64 Prozent)
## Schwierigkeiten, die wichtigsten Metriken für einen Service zu finden (54 Prozent)
## Die Unfähigkeit der Überwachungstools, die SLO-Leistung einfach zu definieren und zu verfolgen (36 Prozent)

>> 68 Prozent der SREs geben an, dass isolierte Teams und mehrere Tools es erschweren, sich auf eine Version der "Wahrheit" über die Service Levels zu einigen.

"Zuverlässigkeit, Erfahrung und Sicherheit sind zu kritischen Erfolgsfaktoren in einer Welt geworden, in der jede Sekunde Ausfallzeit zu Umsatzeinbußen, sinkenden Aktienkursen und dauerhafter Rufschädigung führt", sagt Bernd Greifeneder, Gründer und Chief Technology Officer bei Dynatrace. "Deshalb ist SRE von zentraler Bedeutung, um die digitale Transformation schneller voranzutreiben. Die meisten Unternehmen stehen jedoch bei der Einführung von SRE-Prozessen am Anfang. In einer Zeit, in der die Nachfrage das Angebot an qualifizierten Experten bei weitem übersteigt, sollten sie diese Teams unterstützen. Aber manuelle Schritte und unnötiger Aufwand behindern die SREs. Sie müssen einen 'goldenen Weg' definieren, um die Komplexität der Cloud-nativen-Bereitstellung zu bewältigen."

Weitere Ergebnisse der Studie:

>> 85 Prozent der Unternehmen sagen, dass ihre Fähigkeit zur Skalierung der SRE-Prozesse von Automatisierungs- und KI-Funktionen abhängt.

>> 71 Prozent der Unternehmen setzen verstärkt auf Automatisierung in allen Bereichen des Lebenszyklus, um den Arbeitsaufwand für Entwickler und SREs zu reduzieren.

>> Unternehmen nutzen die Automatisierung im SRE-Bereich vor allem zur Behebung von Sicherheitslücken (61 Prozent) und Anwendungsfehlern (57Prozent), zur Beschleunigung der Bereitstellung (56 Prozent) und zur Vorhersage von SLO-Verstößen (55 Prozent).

>> SREs sagen, dass Teams durch AIOps mehr Prozesse automatisieren können, um besser Service-Levels kontinuierlich einzuhalten (64 Prozent), Probleme mit den größten Auswirkungen auf die Anwenderzufriedenheit zu priorisieren (63Prozent) und Schwachstellen zur Minimierung von Ausfallzeiten zu priorisieren (62 Prozent).

>> Bis 2025 wollen 85 Prozent der SREs Entwicklung, Betrieb und Sicherheit auf der gleichen Observability-Plattform standardisieren.

"SREs brauchen eine einzige, einheitliche Plattform, die standardmäßig Zuverlässigkeit, Sicherheit und Automatisierung ermöglicht", so Greifeneder weiter. "Self-Service Observability und Monitoring-as-Code-Funktionen sind der Schlüssel, damit Entwicklungsteams mit nur wenigen Klicks Feedbackschleifen in ihre Anwendungen einbauen können. Auf diese Weise übernehmen SREs die Führung, um über die grundlegende Automatisierung hinauszugehen und eine intelligente Orchestrierung von Nutzungsmöglichkeiten und Geschäftsergebnissen zu erreichen. Dadurch können Unternehmen die digitale Transformation schneller vorantreiben, und zwar durch sich selbst reparierende Cloud-Anwendungen, die schnell mit den Geschäftsanforderungen skalieren. So können sich SREs auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und größeren Mehrwert schaffen, indem sie Best Practices für Zuverlässigkeit, Resilienz, Sicherheit und Performance vorantreiben, um letztlich bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen."

Die Studie basiert auf einer weltweiten Umfrage unter 450 SREs aus großen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden, davon 150 aus EMEA, 150 aus den USA und 150 aus dem asiatisch-pazifischen Raum. Sie wurde von Coleman Parkes durchgeführt und von Dynatrace in Auftrag gegeben.
(Dynatrace: ra)

eingetragen: 31.03.22
Newsletterlauf: 23.05.22

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen