Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Stand des Cloud-Sicherheitsmanagements


Check Point Cloud Security Report 2023: 48-prozentiger Anstieg von Cloud-basierten Netzwerkangriffen
Der Bericht zeigt, dass Unternehmen auf die Cloud angewiesen sind, um Skalierbarkeit und Flexibilität zu erreichen, aber Schwierigkeiten haben, diese effektiv zu sichern


Check Point Software Technologies hat in Zusammenarbeit mit dem Forschungsunternehmen Cybersecurity Insiders den "Cloud Security Report 2023" veröffentlicht. Der Bericht, der auf einer umfassenden Umfrage unter mehr als 1.000 Cybersecurity-Experten weltweit basiert, bietet wichtige Einblicke in den aktuellen Stand des Cloud-Sicherheitsmanagements und hebt vorherrschende Herausforderungen und Chancen hervor. Die Ergebnisse beleuchten die anhaltende Bedrohung durch Fehlkonfigurationen, die nach wie vor ein großes Problem für Unternehmen darstellen.

Trotz der zahlreichen Vorteile, die Unternehmen aus der Cloud ziehen, wie z. B. Skalierbarkeit und Flexibilität, stellt die effektive Sicherung der Cloud weiterhin eine Herausforderung dar. Die Umfrage zeigt, dass Fehlkonfigurationen mit 59 Prozent der Befragten das Hauptproblem bei der Cloud-Security darstellen. Diese Fehlkonfigurationen machen Unternehmen nicht nur angreifbar, sondern verhindern auch, dass sie das Potenzial der Cloud voll ausschöpfen können.

Es überrascht nicht, dass die Unternehmen ihren Cloud-Bestand rasch ausbauen: 58 Prozent planen, innerhalb der nächsten 12 bis 18 Monate mehr als 50 Prozent ihrer Arbeitslast in der Cloud zu speichern. Die Umfrage weist jedoch auf ein dringendes Problem hin: 72 Prozent der Befragten haben Probleme mit der Verwaltung des Zugriffs auf mehrere Sicherheitslösungen, was zu Verwirrung führt und die Sicherheit des Cloud-Managements beeinträchtigt. Die zunehmende Komplexität des Verständnisses und des Schutzes der Cloud-Bedrohungsoberfläche ist für IT-Führungskräfte zu einem großen Problem geworden, da Schwachstellen unkontrolliert bleiben. Böswillige Akteure machen sich diese Herausforderungen zunutze, wie der Bericht von Check Point Research zeigt, der für das Jahr 2022 einen atemberaubenden Anstieg der Cloud-basierten Netzwerkangriffe um 48 Prozent im Vergleich zum Vorjahr prognostizierte.

Die Umfrage zeigt, dass Unternehmen verschiedene Technologien und Strategien implementiert haben, um ihre komplexen Cloud-Umgebungen zu verwalten. Die Komplexität und der Mangel an Transparenz und Kontrolle führen jedoch zu Verwirrung. Ein besorgniserregender Trend: 26 Prozent der Unternehmen verfügen über 20 oder mehr Sicherheitsrichtlinien, was zu einer Ermüdung der Warnmeldungen führt und die Fähigkeit der Response-Teams behindert, risikoreichen Vorfällen wirksam zu begegnen. Besonders bemerkenswert ist, dass 90 Prozent der Befragten eine einzige Cloud-Sicherheitsplattform bevorzugen, die die Verwaltung vereinfacht. Darüber hinaus haben überwältigende 71 Prozent der Unternehmen mehr als sechs Sicherheitsrichtlinien im Einsatz, wobei 68 Prozent die Vielzahl der Warnungen aufgrund der Verwendung mehrerer Tools als überwältigend empfinden, was den Bedarf an einer umfassenden und kollaborativen Cloud-Sicherheitslösung unterstreicht.

"Unsere Umfrage ergab, dass Cloud-Fehlkonfigurationen die größte Sorge der heutigen CISOs sind. Was erfolgreiche Cloud-Sicherheitsorganisationen jedoch auszeichnet, ist nicht nur die Fähigkeit, Fehlkonfigurationen zu identifizieren, sondern auch ihre kontextuelle Relevanz zu erfassen und ihre Behebung zu priorisieren", sagt TJ Gonen, VP of Cloud Security bei Check Point Software Technologies. "Zu verstehen, welche Fehlkonfigurationen wirklich ein Risiko für den Geschäftsbetrieb darstellen, ist von entscheidender Bedeutung. Ebenso wichtig ist die Fähigkeit, diese Schwachstellen schnell und effektiv zu beheben, um eine starke Sicherheitslage aufrechtzuerhalten. Es ist für Unternehmen unerlässlich, eine umfassende Lösung zu wählen, die über eine oberflächliche Erkennung hinausgeht."

Zu den wichtigsten Ergebnissen des Cloud Security Report 2023 gehören:

>> Größte Herausforderungen: Fehlkonfiguration von Cloud-Plattformen oder unsachgemäße Einrichtung (59 Prozent) ist die größte Sicherheitsbedrohung, gefolgt von der Exfiltration sensibler Daten (51 Prozent), unsicheren Schnittstellen/APIs (51 Prozent) und unbefugtem Zugriff (49 Prozent).

>> Sicherheitsvorfälle in der Cloud: 24 Prozent der Befragten berichteten von Sicherheitsvorfällen im Zusammenhang mit der öffentlichen Cloud, wobei Fehlkonfigurationen, die Kompromittierung von Konten und die Ausnutzung von Schwachstellen die häufigsten Vorfälle darstellten.

>> Verwaltung von Cloud-Konfiguration und Sicherheitsrichtlinien: Während 62 Prozent der Unternehmen native Cloud-Tools für das Konfigurationsmanagement nutzen, verlassen sich 29 Prozent auf spezielle Cloud Security Posture Management-Lösungen (CSPM).

>> DevSecOps, CIEM und einheitliches Sicherheitsmanagement: 37 Prozent der Befragten haben DevSecOps in bestimmten Bereichen ihres Unternehmens eingeführt, während 19 Prozent ein umfassendes Programm implementiert haben.

Der Bericht schließt mit dem Hinweis auf die Notwendigkeit für Unternehmen, sich proaktiv mit den Herausforderungen der Cloud-Sicherheit auseinanderzusetzen. In einer Cloud-Umgebung werden Umfang, Geschwindigkeit und Reichweite der Operationen verstärkt, was robuste Sicherheitsmaßnahmen erforderlich macht. Check Point CloudGuard nutzt die Vorteile von Vereinheitlichung und kontextbezogener Intelligenz und ermöglicht es Unternehmen, umsetzbare Sicherheit und intelligentere Prävention zu betreiben.

Über die Umfrage:
Der Cloud Security Report 2023 wurde im April 2023 unter 1052 Cybersecurity-Experten aus Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum und anderen Ländern durchgeführt. Die Befragten waren eine bunte Mischung aus Führungskräften, IT-Sicherheitsexperten und Mitarbeitern von Unternehmen unterschiedlicher Größe und aus verschiedenen Branchen. Die Umfrage untersucht, wie Unternehmen, die Cloud-Dienste nutzen, Sicherheitsfragen angehen und welche Zertifizierungen, Schulungen und Best Practices von IT-Sicherheitsverantwortlichen als vorrangig eingestuft werden.
(Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 28.06.23
Newsletterlauf: 01.09.23

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen