Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Zunehmende Nutzung der Cloud


Digitalisierung der deutschen Wirtschaft mit der AWS Cloud
Deutsches Wirtschaftswachstum: Erhöhte Widerstandsfähigkeit dank "AWS Cloud"



Amazon Web Services (AWS) hat eine Studie bei IW Consult in Auftrag gegeben – einer unabhängigen Tochtergesellschaft des Instituts der deutschen Wirtschaft. Das Projekt soll helfen, die Nutzung und die Effekte von Cloud-Computing und AWS in Deutschland besser zu verstehen. Die Autoren des Berichts schätzen, dass Cloud Computing in Deutschland 2021 eine ökonomische Wertschöpfung von 68,5 Milliarden EUR erzeugte.

Davon entfallen 11,2 Milliarden EUR auf zehntausende Kunden von AWS – das entspricht etwa 0,3 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2021. Allerdings wurde das Wachstum in Deutschland erst durch die zunehmende Nutzung der Cloud (37,5 Prozent im Jahr 2021) möglich. Denn die Technologie unterstützt Unternehmen dabei, sich auf Innovationen zu konzentrieren und flexibel auf Kundennachfragen zu reagieren. Zudem spart sie Kosten und Ressourcen ein, und Unternehmen können eine hohe Resilienz gegenüber dem Einfluss externer Ereignisse aufbauen.

Wie die Studie zeigt, liegt der Umsatzanteil, der mit neuen Produkten und Dienstleistungen erzielt wird, bei AWS-Nutzern bei 36,0 Prozent und damit deutlich über dem Umsatzanteil bei den Nutzern anderer Cloud Compting-Anbieter (10,3 Prozent) sowie bei Firmen ohne Zugriff auf die Cloud (7,5 Prozent). Zudem verwenden 82,9 Prozent der AWS-Kunden neue Technologien wie maschinelles Lernen (ML). 43,7 Prozent der AWS Nutzer sind hier sogar besonders aktiv. Die Kunden anderer Cloud-Anbieter gaben dies nur zu 22,2 Prozent an.

Unternehmen mit Zugriff auf Cloud-Dienste bezeichnen sich laut Studie als agiler – dies gaben insbesondere AWS Kunden an (77,1 Prozent). 64,7 Prozent der Cloud-Nutzer begründen die höhere Agilität mit dem leichteren Zugriff auf eine breite Palette an Diensten, mit denen sich Innovationen vorantreiben, Kundenwünsche besser erfüllen und die Wettbewerbsfähigkeit verbessern lassen.

Wirtschaftskrisen, Pandemien, internationale Konflikte oder Umweltkatastrophen stellen für Firmen eine große Herausforderung dar. Cloud Computing erhöht die Resilienz gegenüber solchen externen Ereignissen. 86,2 Prozent der AWS-Nutzer gaben an, dass sie sich dafür sehr gut oder gut gewappnet fühlen. Bei Nutzern anderer Cloud-Dienste erklärten dies nur 73,0 Prozent. 64,9 Prozent der AWS Kunden geben an, ihre betriebliche Widerstandsfähigkeit durch die Nutzung von Cloud-Technologien erhöhen zu können. Von den Nutzern anderer Cloud-Anbieter gaben dies lediglich 37,1 Prozent an.

Insgesamt zeigte die Studie, dass AWS Kunden erfolgreicher sind: Die Wahrscheinlichkeit, ihren Umsatz zwischen 2020 und 2021 um zehn Prozent zu steigern, ist bei ihnen höher als bei anderen Cloud-Nutzern. Laut IW Consult sind in dem Zeitraum 73,1 Prozent der AWS Anwender um zehn Prozent oder mehr gewachsen. Bei Nutzern anderer Cloud-Anbieter beträgt dieser Anteil nur 26,9 Prozent.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. 2019 entfielen laut Angaben des Statistischen Bundesamts 99,4 Prozent der 2,6 Millionen deutschen Firmen auf KMU. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, benötigen sie allerdings den Zugang zu aktuellen Technologien. Nur dann lässt sich ihr Betrieb erfolgreich digitalisieren. Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland, die hierfür AWS nutzen, sind beispielsweise Bettercard, Biomax, defineMedia, MyPoster, und Unzer.

Laut IW Consult sind KMU, die Cloud-Dienste nutzen, zudem innovativer: Ihr Umsatzanteil von neuen Produkten und Dienstleistungen liegt bei 13,8 Prozent. Dies trifft insbesondere auf AWS Kunden zu (36,2 Prozent). Von den Unternehmen ohne Zugriff auf die Cloud können dagegen nur 7,5 Prozent als innovativ gelten. 58,4 Prozent der kleinen und mittelgroßen AWS Kunden erklärten, dass sie mithilfe der Cloud besser auf eine sich ändernde Kundennachfrage reagieren und somit zusätzliche Einnahmen generieren konnten. KMU mit einem anderen Cloud-Anbieter gaben dies nur zu 48,3 Prozent an. Außerdem verzeichneten kleine und mittelgroße AWS Kunden zwischen 2019 und 2021 einen durchschnittlichen Mitarbeiter:innenzuwachs von 17,1 Prozent. KMU mit anderen Cloud-Anbietern oder ohne Cloud-Zugang verzeichneten demgegenüber nur ein Wachstum von 10,9 Prozent beziehungsweise 3,9 Prozent.

Deutsche Innovationen durch die AWS Cloud
Laut dem BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) investierte die Bundesregierung 2021 etwa 7,6 Milliarden EUR in Start-up-Unternehmen, um weltweit eines der innovativsten Länder zu bleiben. Nach Angaben des Startup Barometer von EY aus dem Jahr 2021 konnten deutsche Start-ups insgesamt rund 17 Milliarden EUR einsammeln. Viele von ihnen nutzen die AWS Cloud – darunter Personio, Scalable Capital, solarisbank, Tier Mobility und Trade Republic. Beispiele für ehemalige Start-ups, die heute zu Großunternehmen zählen, sind Zalando und HelloFresh.

30,4 Prozent der Firmen, die vor höchstens zehn Jahren gegründet wurden, halten den Betrieb ohne die Cloud gar für unmöglich. Und von den jungen Unternehmen mit AWS Zugang fühlen sich fast alle (98,6 Prozent) gut oder sehr gut auf Krisen vorbereitet. Von den Firmen mit anderen Cloud-Anbietern gaben dies nur 77,4 Prozent an. Außerdem nutzen AWS Kunden in stärkerem Maße neue und weit fortgeschrittene Technik: 73,6 Prozent vertrauen auf mindestens zwei Technologien wie maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz. Von den neueren Unternehmen mit anderen Cloud-Anbietern sind es nur 26,7 Prozent. Auch der Anteil am Umsatz mit neuen Produkten und Services ist bei AWS Anwendern deutlich höher (69,9 Prozent) als bei jungen Unternehmen mit anderen Cloud-Anbietern (15,1 Prozent).

Deutschland: Zentrale Branchen nutzen die AWS Cloud
Zahlreiche deutsche Unternehmen nutzen die Cloud – auch für geschäftskritische Daten. Mit 65,1 Prozent am stärksten verbreitet ist die Cloud-Nutzung in der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche (IKT). Danach folgen das Dienstleistungsgeschäft (48,4 Prozent), die Medien und Unterhaltungs-Branche (44,61 Prozent), und das Finanz- und Versicherungswesen (40,3 Prozent). Im Einzel- und Großhandel nutzen 36,0 Prozent Cloud-Dienste, im Fahrzeugbau 31,8 Prozent und im verarbeitenden Gewerbe 28,8 Prozent die Cloud.

58,4 Prozent der AWS Kunden gaben an, dass sie durch Cloud-Services besser auf Kundenbedürfnisse reagieren und somit ihre Einnahmen steigern konnten. Bei Unternehmen mit anderen Cloud-Anbietern waren es 48,3 Prozent. Die AWS Dienste helfen zudem laut Studie besser im Wettbewerb mit größeren Unternehmen zu bestehen als die Cloud-Services anderer Anbieter (55,2 Prozent gegenüber 33,8 Prozent) sowie bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen (49,8 Prozent gegenüber 29,6 Prozent). Und 54,0 Prozent der AWS Kunden gaben an, dass die Cloud-Services sie dabei unterstützen, neue Märkte und Kundengruppen zu erschließen. Von den Unternehmen mit anderen Cloud-Anbietern sagten dies nur 26,0 Prozent.

91,7 Prozent der Fertigungsunternehmen, die Cloud-Dienste von AWS nutzen, setzen bereits Technologien wie maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz oder Virtual/Augmented Reality ein. Von den Unternehmen mit anderen Cloud-Anbietern sind in diesen Bereichen nur 44,7 Prozent aktiv.

Deutschland – ein sicherer Ort für sensible digitale Produkte
Cloud-Anbieter wie AWS bieten den Zugang zu Technologien und Expertise, um die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben. Gleichzeitig lassen sich in der Cloud lokale Vorschriften und Gesetze zum Datenschutz leichter einhalten.

In der Studie von IW Consult gaben 87,5 Prozent der Cloud-Nutzer an, dass kontinuierliche Sicherheits-Updates durch den Cloud-Anbieter eine große Hilfe sind. Insbesondere AWS Nutzer fühlen sich in diesem Zusammenhang von ihrem Anbieter gut unterstützt (90,9 Prozent im Vergleich zu 87,0 Prozent der Nutzer anderer Cloud-Anbieter). Im Automobilbereich sagten etwa 99,2 Prozent der Nutzer, dass ihr Cloud-Anbieter ihre Anforderungen an die IT-Sicherheit erfüllt. 94,6 Prozent der Nutzer gaben dies bezüglich ihrer Anforderungen an die Rechtssicherheit an. Bei Banken und Versicherungen lag diese Zahl bei 91,4 beziehungsweise 87,7 Prozent.

Verbesserte Nachhaltigkeit durch AWS
Eines der wichtigsten Themen der heutigen Zeit ist ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen. Zu diesem Thema hat AWS eine Studie bei 451 Research in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Ein durchschnittliches Unternehmen kann in Deutschland seinen Energieverbrauch senken, indem es Workloads in die Cloud verlagert. Deutsche Unternehmen haben den Nutzen von Cloud-Services erkannt, um ihre Emissionen zu reduzieren und nachhaltigere Produkte und Dienstleistungen zu schaffen.

Dies bestätigt auch die Umfrage von IW Consult. Demnach fühlen sich 58,4 Prozent der Befragten einem sozial-ökologischen Business-Kodex ganz oder teilweise verpflichtet. Die Mehrheit der Teilnehmenden (70,5 Prozent) sagte außerdem, dass sie von reduzierten Hardware-Anschaffungen profitieren und ihre Nachhaltigkeitsziele leichter erreichen können. Auch der geringere Energieverbrauch wird in diesem Zusammenhang als großer Vorteil der Cloud angesehen (64,5 Prozent der Nennungen). 78,6 Prozent der AWS Kunden achten besonders darauf, ihre Nachhaltigkeit zu verbessern. Von den Nutzern anderer Cloud-Anbieter und den Unternehmen, die keine Cloud verwenden, sind es 72,5 Prozent beziehungsweise 49,3 Prozent. 78,8 Prozent der AWS Kunden gaben an, in besonderem Maße von reduzierten Hardwarekäufen zu profitieren (Nutzer anderer Cloud-Anbieter: 69,3 Prozent). Und 74,8 Prozent betonten den geringeren Energieverbrauch (andere Cloud-Anbieter: 62,9 Prozent). (Amazon Web Services - AWS: ra)

eingetragen: 08.08.22
Newsletterlauf: 22.09.22

Amazon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen