Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Zunehmende Nutzung der Cloud


Digitalisierung der deutschen Wirtschaft mit der AWS Cloud
Deutsches Wirtschaftswachstum: Erhöhte Widerstandsfähigkeit dank "AWS Cloud"



Amazon Web Services (AWS) hat eine Studie bei IW Consult in Auftrag gegeben – einer unabhängigen Tochtergesellschaft des Instituts der deutschen Wirtschaft. Das Projekt soll helfen, die Nutzung und die Effekte von Cloud-Computing und AWS in Deutschland besser zu verstehen. Die Autoren des Berichts schätzen, dass Cloud Computing in Deutschland 2021 eine ökonomische Wertschöpfung von 68,5 Milliarden EUR erzeugte.

Davon entfallen 11,2 Milliarden EUR auf zehntausende Kunden von AWS – das entspricht etwa 0,3 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2021. Allerdings wurde das Wachstum in Deutschland erst durch die zunehmende Nutzung der Cloud (37,5 Prozent im Jahr 2021) möglich. Denn die Technologie unterstützt Unternehmen dabei, sich auf Innovationen zu konzentrieren und flexibel auf Kundennachfragen zu reagieren. Zudem spart sie Kosten und Ressourcen ein, und Unternehmen können eine hohe Resilienz gegenüber dem Einfluss externer Ereignisse aufbauen.

Wie die Studie zeigt, liegt der Umsatzanteil, der mit neuen Produkten und Dienstleistungen erzielt wird, bei AWS-Nutzern bei 36,0 Prozent und damit deutlich über dem Umsatzanteil bei den Nutzern anderer Cloud Compting-Anbieter (10,3 Prozent) sowie bei Firmen ohne Zugriff auf die Cloud (7,5 Prozent). Zudem verwenden 82,9 Prozent der AWS-Kunden neue Technologien wie maschinelles Lernen (ML). 43,7 Prozent der AWS Nutzer sind hier sogar besonders aktiv. Die Kunden anderer Cloud-Anbieter gaben dies nur zu 22,2 Prozent an.

Unternehmen mit Zugriff auf Cloud-Dienste bezeichnen sich laut Studie als agiler – dies gaben insbesondere AWS Kunden an (77,1 Prozent). 64,7 Prozent der Cloud-Nutzer begründen die höhere Agilität mit dem leichteren Zugriff auf eine breite Palette an Diensten, mit denen sich Innovationen vorantreiben, Kundenwünsche besser erfüllen und die Wettbewerbsfähigkeit verbessern lassen.

Wirtschaftskrisen, Pandemien, internationale Konflikte oder Umweltkatastrophen stellen für Firmen eine große Herausforderung dar. Cloud Computing erhöht die Resilienz gegenüber solchen externen Ereignissen. 86,2 Prozent der AWS-Nutzer gaben an, dass sie sich dafür sehr gut oder gut gewappnet fühlen. Bei Nutzern anderer Cloud-Dienste erklärten dies nur 73,0 Prozent. 64,9 Prozent der AWS Kunden geben an, ihre betriebliche Widerstandsfähigkeit durch die Nutzung von Cloud-Technologien erhöhen zu können. Von den Nutzern anderer Cloud-Anbieter gaben dies lediglich 37,1 Prozent an.

Insgesamt zeigte die Studie, dass AWS Kunden erfolgreicher sind: Die Wahrscheinlichkeit, ihren Umsatz zwischen 2020 und 2021 um zehn Prozent zu steigern, ist bei ihnen höher als bei anderen Cloud-Nutzern. Laut IW Consult sind in dem Zeitraum 73,1 Prozent der AWS Anwender um zehn Prozent oder mehr gewachsen. Bei Nutzern anderer Cloud-Anbieter beträgt dieser Anteil nur 26,9 Prozent.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. 2019 entfielen laut Angaben des Statistischen Bundesamts 99,4 Prozent der 2,6 Millionen deutschen Firmen auf KMU. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, benötigen sie allerdings den Zugang zu aktuellen Technologien. Nur dann lässt sich ihr Betrieb erfolgreich digitalisieren. Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland, die hierfür AWS nutzen, sind beispielsweise Bettercard, Biomax, defineMedia, MyPoster, und Unzer.

Laut IW Consult sind KMU, die Cloud-Dienste nutzen, zudem innovativer: Ihr Umsatzanteil von neuen Produkten und Dienstleistungen liegt bei 13,8 Prozent. Dies trifft insbesondere auf AWS Kunden zu (36,2 Prozent). Von den Unternehmen ohne Zugriff auf die Cloud können dagegen nur 7,5 Prozent als innovativ gelten. 58,4 Prozent der kleinen und mittelgroßen AWS Kunden erklärten, dass sie mithilfe der Cloud besser auf eine sich ändernde Kundennachfrage reagieren und somit zusätzliche Einnahmen generieren konnten. KMU mit einem anderen Cloud-Anbieter gaben dies nur zu 48,3 Prozent an. Außerdem verzeichneten kleine und mittelgroße AWS Kunden zwischen 2019 und 2021 einen durchschnittlichen Mitarbeiter:innenzuwachs von 17,1 Prozent. KMU mit anderen Cloud-Anbietern oder ohne Cloud-Zugang verzeichneten demgegenüber nur ein Wachstum von 10,9 Prozent beziehungsweise 3,9 Prozent.

Deutsche Innovationen durch die AWS Cloud
Laut dem BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) investierte die Bundesregierung 2021 etwa 7,6 Milliarden EUR in Start-up-Unternehmen, um weltweit eines der innovativsten Länder zu bleiben. Nach Angaben des Startup Barometer von EY aus dem Jahr 2021 konnten deutsche Start-ups insgesamt rund 17 Milliarden EUR einsammeln. Viele von ihnen nutzen die AWS Cloud – darunter Personio, Scalable Capital, solarisbank, Tier Mobility und Trade Republic. Beispiele für ehemalige Start-ups, die heute zu Großunternehmen zählen, sind Zalando und HelloFresh.

30,4 Prozent der Firmen, die vor höchstens zehn Jahren gegründet wurden, halten den Betrieb ohne die Cloud gar für unmöglich. Und von den jungen Unternehmen mit AWS Zugang fühlen sich fast alle (98,6 Prozent) gut oder sehr gut auf Krisen vorbereitet. Von den Firmen mit anderen Cloud-Anbietern gaben dies nur 77,4 Prozent an. Außerdem nutzen AWS Kunden in stärkerem Maße neue und weit fortgeschrittene Technik: 73,6 Prozent vertrauen auf mindestens zwei Technologien wie maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz. Von den neueren Unternehmen mit anderen Cloud-Anbietern sind es nur 26,7 Prozent. Auch der Anteil am Umsatz mit neuen Produkten und Services ist bei AWS Anwendern deutlich höher (69,9 Prozent) als bei jungen Unternehmen mit anderen Cloud-Anbietern (15,1 Prozent).

Deutschland: Zentrale Branchen nutzen die AWS Cloud
Zahlreiche deutsche Unternehmen nutzen die Cloud – auch für geschäftskritische Daten. Mit 65,1 Prozent am stärksten verbreitet ist die Cloud-Nutzung in der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche (IKT). Danach folgen das Dienstleistungsgeschäft (48,4 Prozent), die Medien und Unterhaltungs-Branche (44,61 Prozent), und das Finanz- und Versicherungswesen (40,3 Prozent). Im Einzel- und Großhandel nutzen 36,0 Prozent Cloud-Dienste, im Fahrzeugbau 31,8 Prozent und im verarbeitenden Gewerbe 28,8 Prozent die Cloud.

58,4 Prozent der AWS Kunden gaben an, dass sie durch Cloud-Services besser auf Kundenbedürfnisse reagieren und somit ihre Einnahmen steigern konnten. Bei Unternehmen mit anderen Cloud-Anbietern waren es 48,3 Prozent. Die AWS Dienste helfen zudem laut Studie besser im Wettbewerb mit größeren Unternehmen zu bestehen als die Cloud-Services anderer Anbieter (55,2 Prozent gegenüber 33,8 Prozent) sowie bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen (49,8 Prozent gegenüber 29,6 Prozent). Und 54,0 Prozent der AWS Kunden gaben an, dass die Cloud-Services sie dabei unterstützen, neue Märkte und Kundengruppen zu erschließen. Von den Unternehmen mit anderen Cloud-Anbietern sagten dies nur 26,0 Prozent.

91,7 Prozent der Fertigungsunternehmen, die Cloud-Dienste von AWS nutzen, setzen bereits Technologien wie maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz oder Virtual/Augmented Reality ein. Von den Unternehmen mit anderen Cloud-Anbietern sind in diesen Bereichen nur 44,7 Prozent aktiv.

Deutschland – ein sicherer Ort für sensible digitale Produkte
Cloud-Anbieter wie AWS bieten den Zugang zu Technologien und Expertise, um die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben. Gleichzeitig lassen sich in der Cloud lokale Vorschriften und Gesetze zum Datenschutz leichter einhalten.

In der Studie von IW Consult gaben 87,5 Prozent der Cloud-Nutzer an, dass kontinuierliche Sicherheits-Updates durch den Cloud-Anbieter eine große Hilfe sind. Insbesondere AWS Nutzer fühlen sich in diesem Zusammenhang von ihrem Anbieter gut unterstützt (90,9 Prozent im Vergleich zu 87,0 Prozent der Nutzer anderer Cloud-Anbieter). Im Automobilbereich sagten etwa 99,2 Prozent der Nutzer, dass ihr Cloud-Anbieter ihre Anforderungen an die IT-Sicherheit erfüllt. 94,6 Prozent der Nutzer gaben dies bezüglich ihrer Anforderungen an die Rechtssicherheit an. Bei Banken und Versicherungen lag diese Zahl bei 91,4 beziehungsweise 87,7 Prozent.

Verbesserte Nachhaltigkeit durch AWS
Eines der wichtigsten Themen der heutigen Zeit ist ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen. Zu diesem Thema hat AWS eine Studie bei 451 Research in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Ein durchschnittliches Unternehmen kann in Deutschland seinen Energieverbrauch senken, indem es Workloads in die Cloud verlagert. Deutsche Unternehmen haben den Nutzen von Cloud-Services erkannt, um ihre Emissionen zu reduzieren und nachhaltigere Produkte und Dienstleistungen zu schaffen.

Dies bestätigt auch die Umfrage von IW Consult. Demnach fühlen sich 58,4 Prozent der Befragten einem sozial-ökologischen Business-Kodex ganz oder teilweise verpflichtet. Die Mehrheit der Teilnehmenden (70,5 Prozent) sagte außerdem, dass sie von reduzierten Hardware-Anschaffungen profitieren und ihre Nachhaltigkeitsziele leichter erreichen können. Auch der geringere Energieverbrauch wird in diesem Zusammenhang als großer Vorteil der Cloud angesehen (64,5 Prozent der Nennungen). 78,6 Prozent der AWS Kunden achten besonders darauf, ihre Nachhaltigkeit zu verbessern. Von den Nutzern anderer Cloud-Anbieter und den Unternehmen, die keine Cloud verwenden, sind es 72,5 Prozent beziehungsweise 49,3 Prozent. 78,8 Prozent der AWS Kunden gaben an, in besonderem Maße von reduzierten Hardwarekäufen zu profitieren (Nutzer anderer Cloud-Anbieter: 69,3 Prozent). Und 74,8 Prozent betonten den geringeren Energieverbrauch (andere Cloud-Anbieter: 62,9 Prozent). (Amazon Web Services - AWS: ra)

eingetragen: 08.08.22
Newsletterlauf: 22.09.22

Amazon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen