Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Application Intelligence & IoT-Anwendungen


IoT: Wenn vor lauter Devices der Blick für den Nutzer verloren geht
Obwohl IoT eigentlich das Top-Thema ist, werden die Wachstumsprognosen immer pessimistischer - Einer der Gründe dafür ist der falsche Fokus vieler Hersteller


Die Wachstumsprognosen für das Internet der Dinge sind pessimistischer als noch vor einigen Jahren. Ein Mitgrund ist der falsche Fokus vieler Hersteller: Um erfolgreich zu sein, müssen sie in Zukunft die Nutzererfahrung stärker in den Mittelpunkt rücken. Die Application-Performance-Experten von AppDynamics nennen drei grundlegende Schritte, die alle Hersteller gehen sollten.

Jahrelang überschlugen sich die Wachstumsprognosen der Branchenanalysten: 50 Milliarden Geräte sollten bis 2020 im Internet der Dinge (IoT) vernetzt sein, 150 Milliarden, vielleicht sogar 200 Milliarden. Aktuell findet jedoch eine Trendumkehr statt: Statista.com erwartet ein lineares Wachstum und geht für das Jahr 2020 von "lediglich" 30 Milliarden Geräten aus. Auch Gartner hat seine Prognose nach unten korrigiert und spricht aktuell von 20 Milliarden.

Weshalb die gedämpften Erwartungen? Ursächlich scheinen ungelöste Herausforderungen in verschiedenen Bereichen – Konnektivität und IT-Sicherheit sind die beiden prominentesten. Ein weiteres Problemfeld ist die Nutzererfahrung. Denn wie auch die gerade zitierten Zahlen zeigen, liegt der Fokus bei der Weiterentwicklung des IoT vor allem auf den Geräten und deren absoluter Zahl.

Der Blick für den Nutzer ist dabei verloren gegangen. AppDynamics fordert deshalb zu einer strategischen Neuorientierung auf: Erfolgreich kann im Internet der Dinge nur sein, wer die Nutzererfahrung stärker ins Zentrum rückt. Hersteller müssen dazu drei Schritte gehen.

1. Vertrauensbasis schaffen
Endgeräte wie Smartphones, Smart TVs und Wearables sind aktuell die größten Wachstumstreiber im IoT – allein 2017 wurden 5 Milliarden solcher Endgeräte verkauft. Aber Datenschutz-Skandale lassen Anwender zweifeln. Einer Studie zufolge sorgen sich 62 Prozent um ihre Privatsphäre und 54 Prozent um die Datensicherheit. Hersteller müssen solche Bedenken adressieren, indem sie die Daten ihrer Kunden bestmöglich schützen und von Anfang an ein Höchstmaß an Transparenz darüber gewährleisten, welche Informationen gesammelt und wofür sie genutzt werden. Eine solche Vertrauensbasis ist eine wichtige Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

2. Nutzerverhalten analysieren und die richtigen Schlüsse ziehen
Verbraucher kaufen, abonnieren, laden herunter – aber zu treuen Nutzern werden sie dadurch noch lange nicht. Im Gegenteil: Gerade Wearables landen oftmals nach wenigen Wochen in einer dunklen Schublade. 29 Prozent der Smartwatches und 30 Prozent der Fitness-Tracker trifft dieses Schicksal. Hierfür gibt es unterschiedliche Ursachen – das Grundproblem ist jedoch, dass vielen Herstellern das technische Rüstzeug fehlt, um nachzuvollziehen, weshalb ein Nutzer sich von ihrem Produkt abwendet.

Sie erfassen zwar alle denkbaren Geschäfts- und Performance-Metriken, allerdings in der Regel mit getrennten Tools. Korrelationen und Kausalitäten lassen sich deshalb nur schwer bestimmen. Wer die Aktivitäten seiner Nutzer umfassend nachvollziehen will, benötigt Monitoring aus einem Guss.

Application-Intelligence-Lösungen überwachen nicht nur die Performance von IoT-Anwendungen, sondern schlagen die Brücke zu Geschäftszahlen und den Nutzern selbst. Mit ihnen lässt sich aufdecken, wie Anwenderverhalten und wirtschaftlicher Erfolg im Detail zusammenhängen. Auf Grundlage dieses Wissens wird es möglich, die Nutzererfahrung graduell zu optimieren und die Erwartungen der Nutzer immer besser zu erfüllen.

3. Performance und Zuverlässigkeit gewährleisten
Wenn das Grundvertrauen aufgebaut und die Erwartungen der Nutzer an die Funktionalität eines Endgeräts oder einer Anwendung erfüllt sind, geht es an die Performance. Das IoT konfrontiert IT-Teams mit einem neuen Maß an Komplexität: die wachsende Zahl an Plattformen, Geräten, Verknüpfungen, Datenformaten, Geschäftslogiken und technischen Risiken ist kaum noch zu überblicken.

Um ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit zu gewährleisten und Performance-Probleme proaktiv angehen zu können, müssen Hersteller die Performance ihrer Produkte in Echtzeit überwachen. Auch hier schaffen Application-Intelligence-Lösungen Abhilfe. Sie bilden die gesamte Komplexität von Anwendungen ab, schlagen bei Anomalien Alarm, identifizieren die Fehlerursache und ermöglichen so eine schnelle Behebung aller Probleme.

Je stärker das IoT das Leben seiner Nutzer prägt, desto höher deren Erwartungen an Performance und Zuverlässigkeit. Wenn diese enttäuscht werden, steigen Verbraucher sehr schnell wieder von der Smartwatch auf die analoge Armbanduhr oder von der vernetzen Glühbirne auf ein traditionelles Leuchtmittel um. Damit zukünftige Wachstumsprognosen der Branchenanalysten wieder optimistischer ausfallen, müssen Hersteller genau das verhindern – und auf die Absicherung der Nutzererfahrung einen stärkeren Fokus setzen. (AppDynamics: ra)

eingetragen: 15.05.18
Newsletterlauf: 08.06.18

AppDynamics: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

  • Herausforderungen von Edge AI

    Künstliche Intelligenz hat längst den Netzwerkrand erreicht. Um zeitkritischen Daten den Umweg über die Cloud und das Rechenzentrum zu ersparen, bringen Edge-AI-Lösungen Modelle direkt in die Anwendungen vor Ort. Dieser Weg bietet immense Vorteile - er ist aber auch mit einigen Stolpersteinen gepflastert, wie Couchbase, Anbieter einer Cloud-Datenbankplattform, zeigt.

  • Cloud-Datenschutz im Gesundheitswesen

    Daten im Gesundheitswesen gehören zu den kritischsten Vermögenswerten. Sie umfassen hochsensible Informationen wie Krankengeschichten, Behandlungsunterlagen und persönliche Daten. Der Schutz dieser Daten ist von größter Bedeutung, da sie durch nationale und globale Vorschriften als besondere Kategorien personenbezogener Daten eingestuft werden.

  • Generative KI mit Serverless optimieren

    Der Einsatz von generativer KI kann komplex und teuer sein. Serverlose Cloud-Dienste und Vektordatenbanken bieten eine Lösung, um diese Hürden zu überwinden und KI-Anwendungen effizient und skalierbar zu gestalten.

  • Sensible Daten in der Cloud schützen

    Wenn Unternehmen in der Cloud geistiges Eigentum oder persönliche Informationen verlieren, drohen ihnen erhebliche Konsequenzen. Mit den richtigen Maßnahmen für Datensicherheit in der Cloud können sie zuverlässig Vorsorge treffen. Forcepoint erläutert die fünf wichtigsten davon. Datensicherheit in der Cloud wird für Unternehmen zunehmend zu einem kritischen Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dank der Cloud: Flexibilität und Skalierbarkeit

    Cloud-Marktplätze sind heute zu einem unverzichtbaren Dreh- und Angelpunkt für unabhängige Softwareanbieter (ISVs) geworden, um ihre Reichweite zu vergrößern, den Verkaufsprozess zu rationalisieren und Wachstum zu fördern. Erfolg ist jedoch nicht allein dadurch garantiert, dass ein Produkt auf einem Marktplatz gelistet ist.

  • Beste Rendite für Serverinvestitionen?

    Laut Statista schätzen IT-Experten weltweit im Jahr 2024 eine Aufteilung von fast 50/50 zwischen Onsite- und Cloud-gehosteten Servern in ihren Unternehmen. Aufgrund der riesigen Datenmengen und der zunehmenden Nutzung von KI, werden künftig immer mehr Server benötigt.

  • Digitale Transformation kommt nicht ins Rollen?

    Dass die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, ist keine Neuigkeit mehr, trotzdem haben bislang viele deutsche Unternehmen den entscheidenden Schritt zur digitalen Transformation noch nicht gewagt. Die Corona-Pandemie hat als Katalysator für einen Digitalisierungsschub gesorgt und viele Prozesse auf den Prüfstand gestellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen