Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Technik statt Vertrauen


Abkehr von US-Anbietern: Kommunikationslösungen für deutsche Behörden
Neben der Verschlüsselung ist die Frage der Souveränität zentral


Von Benjamin Schilz, CEO von Wire

Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

Für Behörden in Deutschland heißt das: Sie sollten sich nach verlässlichen Alternativen umschauen. Dabei reicht es nicht aus, auf das Etikett "Europa" zu achten oder vagen Versprechen zur Verschlüsselung zu glauben. Entscheidend ist eine transparente, technisch nachvollziehbare Umsetzung, die Datenschutz und sichere Kommunikation tatsächlich garantieren kann. Auf politische Rahmenbedingungen allein sollten sich Verantwortliche nicht verlassen – sie sind zu volatil und können, wie das Beispiel der USA zeigt, rasch kippen.

Neben rechtlichen Aspekten und Sicherheitsanforderungen ist außerdem Bedienungskomfort und eine hohe Usability wichtig für die Akzeptanz bei den eigenen Mitarbeitenden. Nur wenn Lösungen einfach zu bedienen sind und mit gängigen Workflows harmonieren, lassen sie sich nachhaltig in Behördenstrukturen etablieren.

So muss sichere Kommunikation aussehen
Für eine sichere Kommunikation ist Zero-Trust entscheidend. Es setzt technisches Misstrauen gegenüber Geräten, Nutzenden und auch gegenüber der beteiligten Software voraus. Die eingesetzte Technik wird nicht nur einmalig, sondern kontinuierlich überprüft. Dieser Null-Vertrauen-Ansatz reduziert die Angriffsfläche erheblich.

Selbst wenn einzelne Zugangsdaten kompromittiert sind oder bestimmte Komponenten ausfallen, bleibt die Integrität des Systems gewahrt. Das bedeutet in der technischen Ausführung, dass es keine "Vertrauenszonen" mehr gibt ‒ wie etwa den Bereich hinter einer Firewall. Jede Nachricht, jede Datei und jede Sitzung wird permanent verschlüsselt, authentifiziert und überwacht.

Technische Kriterien für eine sichere Kommunikation
Damit Behörden langfristig eine wirklich sichere Kommunikationslösung nutzen können, müssen mehrere technische Prinzipien konsequent umgesetzt werden. Diese lassen sich in drei zentrale Schritte gliedern:

Schritt 1: Sichere Verschlüsselung als Basis
Das Fundament jeder Lösung ist eine konsequente End-to-End-Verschlüsselung, die nicht nur die Kommunikationswege, sondern auch gespeicherte Inhalte vollständig schützt. Nur Sender und Empfänger verfügen über die Schlüssel und selbst der Betreiber der Plattform sollte keinerlei Möglichkeit haben, Nachrichten einzusehen oder zu entschlüsseln. Entscheidend ist außerdem, dass diese Verschlüsselung permanent aktiv ist und nicht abgeschaltet werden kann. Denn sobald Ausnahmen oder optionale Modi existieren – wie etwa bei WhatsApp-Gruppenchats – entstehen unnötige Angriffsflächen. Ergänzend sollten anerkannte Encryption-Standards wie Messaging Layer Security (MLS) eingesetzt werden. Dieses von einer internationalen Arbeitsgruppe der IETF entwickelte Verfahren ermöglicht eine skalierbare und zugleich hochsichere Gruppenkommunikation.

Schritt 2: Transparenz, Unabhängigkeit und Interoperabilität
Neben der Verschlüsselung ist die Frage der Souveränität zentral. Anbieter müssen sicherstellen, dass sie nicht durch Gesetze nichtfreundlicher Staaten – etwa aus den USA, dem Vereinigten Königreich, Russland oder China – zur Herausgabe von Daten gezwungen werden können. Gleichzeitig ist die Einhaltung europäischer Vorgaben wie DSGVO, Data Act und AI Act verpflichtend. Um die Vertrauenswürdigkeit zu untermauern, sollten Unternehmen ihre Implementierungen regelmäßig von externen Sicherheitsspezialisten prüfen lassen. Gerade bei kryptografischen Verfahren können schon kleinste Fehler schwerwiegende Sicherheitslücken nach sich ziehen. Wichtig ist außerdem die konsequente Nutzung offener Standards und Protokolle, um Lock-ins zu vermeiden und die Integration in bestehende Systeme zu erleichtern. Ein wesentlicher Baustein ist auch eine Open-Source-Implementierung: Nur so lassen sich sicherheitskritische Funktionen nachvollziehen, ungewollte Datenabflüsse ausschließen und zugleich flexible Anpassungen an die eigene IT-Landschaft ermöglichen.

Schritt 3: Praxistauglichkeit für den Behördeneinsatz
Für den produktiven Einsatz in Behörden müssen weitere Anforderungen erfüllt sein. Eine Zertifizierung durch offizielle Stellen wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) liefert die notwendige Sicherheit, dass eine Lösung die hohen Anforderungen im öffentlichen Sektor erfüllt. Darüber hinaus spielt die breite Verfügbarkeit eine Rolle: Lösungen müssen auf allen gängigen Betriebssystemen laufen – von Windows und Linux über macOS bis hin zu mobilen Plattformen wie Android, iOS und iPadOS. Zusätzlich ist ein browserbasierter Zugang wichtig, da er ohne Installation auskommt und die IT-Abteilungen entlastet.

Ausrichtung auf Behörden-Anforderungen
Für Behörden zählt vor allem, dass sich Kommunikationslösungen möglichst nahtlos und einfach in bestehende IT-Landschaften integrieren lassen. Hilfreich sind hierbei nicht nur sauber dokumentierte Schnittstellen. Noch besser ist Open-Source-Software, die die IT selbst an die eigenen Plattformen und Anforderungen anpassen kann.

Zudem sind Freigaben durch weitere Behörden wie beispielsweise das BSI wichtig, damit auch vertrauliche Inhalte über die Plattform ausgetauscht und gespeichert werden dürfen – sei es in Form von Dateien, Chats, Audio-/Videokonferenzen oder gemeinsam bearbeiteten Dokumenten. Eine Teilnahme sollte außerdem ohne die Angabe privater Telefonnummern möglich sein, da im Behördenumfeld nicht immer Diensthandys vorhanden sind.

Referenzen und On-Premises-Betrieb
Neben den rein technischen Aspekten ist es für Behörden außerdem eine gute Guideline zu schauen, wo eine avisierte Lösung eventuell schon bei öffentlichen Trägern wie Kommunen, Kreisen, Bezirks- und Landesregierungen oder Ministerien im Einsatz ist. Die Erfahrungen dort können helfen, die Entscheidung für oder gegen eine Lösung zu treffen.

Über den Autor
Benjamin Schilz ist ein erfahrener internationaler Unternehmer mit einer beeindruckenden Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung innovativer Cybersicherheitslösungen. Er gründete Acorus Networks, ein Unternehmen für Cybersicherheit und Cloud-Management mit Sitz in Frankreich, das später mit Volterra fusioniert wurde. Bei Volterra spielte er eine Schlüsselrolle, indem er zusätzliche Investitionen sicherte, den globalen Betrieb sowie die Strategie zur Implementierung im Kundenumfeld leitete und schließlich die Übernahme durch das weltweit tätige Technologieunternehmen F5 aushandelte und abschloss. Anschließend übernahm er dort die Position des Vice President für Infrastruktur und Betrieb. (Wire: ra)

eingetragen: 18.09.22

Wire: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • XLAs: Der Mensch als Maßstab

    Über Jahrzehnte galten Service Level Agreements (SLAs) als Maßstab für gutes IT- und Servicemanagement: Wurde ein Ticket fristgerecht gelöst, war die Aufgabe erledigt. Doch in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt zeigt sich: Diese Logik greift zu kurz. Effizienz allein entscheidet nicht mehr, ob Mitarbeitende zufrieden und produktiv bleiben. Gefragt ist ein neues Verständnis, das die tatsächliche Erfahrung der Menschen in den Mittelpunkt rückt.

  • Cloud-Souveränität immer stärker im Mittelpunkt

    Mit dem rasanten Fortschritt der digitalen Wirtschaft und dem Aufkommen zahlreicher neuer Technologien - allen voran Künstlicher Intelligenz (KI) - stehen europäische Entscheidungsträger vor einer neuen Herausforderung: Wie lässt sich ein innovatives Ökosystem regionaler Cloud-Anbieter schaffen, das sowohl leistungsfähige Lösungen als auch ausreichende Skalierbarkeit bietet? Und wie kann dieses Ökosystem mit internationalen Anbietern konkurrieren und zugleich die Abhängigkeit von ihnen verringern? Politik, Regulierungsbehörden, Forschungseinrichtungen und Industrievertreter in Europa konzentrieren sich darauf, wie der Kontinent seine Position im globalen Wettlauf um Cloud-Innovationen verbessern kann - ohne dabei die Kontrolle, Autonomie und Vertraulichkeit über europäische Daten aufzugeben, die andernfalls womöglich in anderen Märkten gespeichert, verarbeitet oder abgerufen würden.

  • Vom Nearshoring zum Smart Sourcing

    Aufgrund des enormen IT-Fachkräftemangels und der wachsenden Anforderungen von KI und digitaler Transformationen benötigen Unternehmen heute flexible und kosteneffiziente Lösungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Für die Umsetzung anspruchsvoller Innovationsprojekte mit hohen Qualitätsstandards entscheiden sich deshalb viele Unternehmen für Nearshoring, da dieses Modell ihnen Zugang zu hochausgebildeten IT-Fachkräften in räumlicher und kultureller Nähe ermöglicht.

  • Sechs stille Killer des Cloud-Backups

    Cloud-Backups erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie auf den ersten Blick eine äußerst einfache und praktische Maßnahme zu Schutz von Daten und Anwendungen sind. Andy Fernandez, Director of Product Management bei Hycu, nennt in der Folge sechs "stille Killer", welche die Performance von Cloud-Backups still und leise untergraben. Diese werden außerhalb der IT-Teams, die täglich damit zu tun haben, nicht immer erkannt, können aber verheerende Folgen haben, wenn sie ignoriert werden.

  • Datenaufbewahrungsstrategie und SaaS

    Die Einhaltung von Richtlinien zur Datenaufbewahrung sind für Unternehmen unerlässlich, denn sie sorgen dafür, dass wertvolle Informationen sicher gespeichert und Branchenvorschriften - egal wie komplex sie sind - eingehalten werden. Diese Governance-Frameworks legen fest, wie Unternehmen sensible Daten verwalten - von deren Erstellung und aktiven Nutzung bis hin zur Archivierung oder Vernichtung. Heute verlassen sich viele Unternehmen auf SaaS-Anwendungen wie Microsoft 365, Salesforce und Google Workspace. Die Verlagerung von Prozessen und Daten in die Cloud hat jedoch eine gefährliche Lücke in die Zuverlässigkeit der Datenaufbewahrung gerissen, denn die standardmäßigen Aufbewahrungsfunktionen der Drittanbieter entsprechen häufig nicht den Compliance-Anforderungen oder Datenschutzzielen.

  • Lücken der SaaS-Plattformen schließen

    Die zunehmende Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen wie Microsoft 365, Salesforce oder Google Workspace verändert die Anforderungen an das Datenmanagement in Unternehmen grundlegend. Während Cloud-Dienste zentrale Geschäftsprozesse unterstützen, sind standardmäßig bereitgestellte Datenaufbewahrungsfunktionen oft eingeschränkt und können die Einhaltung der Compliance gefährden. Arcserve hat jetzt zusammengefasst, worauf es bei der Sicherung der Daten führender SaaS-Anbieter ankommt.

  • Nicht mehr unterstützte Software managen

    Von Windows bis hin zu industriellen Produktionssystemen: Wie veraltete Software Unternehmen angreifbar macht und welche Strategien jetzt nötig sind Veraltete Software ist weit verbreitet - oft auch dort, wo man es nicht sofort vermuten würde. Beispiele für besonders langlebige Anwendungen sind das SABRE-Flugbuchungssystem oder die IRS-Systeme "Individual Master File" und "Business Master File" für Steuerdaten, die seit den frühen 1960er-Jahren im Einsatz sind. Während solche Anwendungen ihren Zweck bis heute erfüllen, existiert daneben eine Vielzahl alter Software, die längst zum Sicherheitsrisiko geworden ist.

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen