Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Service Management & Lizenzmanagement


Lizenzen nicht mit der Gießkanne ausrollen
Office 365: Einsparpotentiale bei Lizenzausgaben gezielt nutzen


Von Markus Schäfer, Product Manager Cloud & Mobile bei Matrix42

Office 365 hat den Durchbruch geschafft. Laut einer Gartner Studie nutzen bereits 61 Prozent der Unternehmen die Cloud Computing-Angebote von Microsoft, weitere 23 Prozent planen den Einsatz von Office 365 innerhalb der nächsten sechs Monate. Die Unternehmen profitieren von Aufwand- und Kostenreduktion. Bei der Lizenzierung der Cloud Computing-Lösungen allerdings gehen viele Unternehmen nach dem Gießkannenprinzip vor und geben dadurch mehr für Lizenzen aus als notwendig.

Vor nicht allzu langer Zeit hatten noch viele IT-Verantwortliche Bedenken in Bezug auf die Sicherheit der Public Cloud. Mittlerweile sind die Zweifel beseitigt, immer mehr Unternehmen nutzen ihre Vorteile. Auch zunehmend viele öffentliche Institutionen planen ihren Umzug in die Cloud. In der Regel beginnt der Weg in die Cloud mit Office 365. Schrittweise werden zunächst Outlook und Sharepoint ausgelagert, dann folgen Excel, Word und alle weiteren Produkte, die die Office 365 Suite anbietet. Die Vorteile liegen auf der Hand: Wartung und Administration müssen nicht mehr durch die IT geleistet werden, IT Ressourcen re-fokussieren sich. Oft unterschätzt und ausgeblendet wird aber die Notwendigkeit, die Prozesse im Unternehmen an die Cloud anzupassen. Vom Bestellprozess bis zu Abrechnungen sind Adaptierungen nötig, die durchaus umfangreich werden können.

Lizenzen nach dem Gießkannenprinzip
Ein häufiger, vermeidbarer Fehler ist die Zuteilung von Standardlizenzen für alle Nutzer. Alle Mitarbeiter erhalten dieselbe Lizenz (= Softwarepaket), für das oftmals hohe Kosten anfallen. Der tatsächliche Bedarf der einzelnen Nutzer für die Anwendungen, sei es Excel, Word oder Power BI, wird dabei nicht berücksichtigt und damit werden erhebliche Einsparpotentiale außer Acht gelassen.

Strukturiert herangehen
Eine bestehende Service Management Lösung ist Gold wert. Hierüber können der Anwenderbedarf an einzelnen Anwendungen erfasst und strukturiert werden. Somit erhält die IT ein klares Bild darüber, welche Softwarepakete im Unternehmen benötigt werden. Daraus ergibt sich dann eine effiziente und vor allem bedarfsorientierte Vergabe der Lizenzen.

Da der Nutzer seinen persönlichen Bedarf selbst bestimmt, sensibilisiert man diesen auch gleichzeitig für die entstehenden Kosten und gibt die Entscheidung in die Hände seines Managers. Darüber hinaus werden die Kosten verursachungsgerecht umgelegt und die Kostenstellen der Fachabteilungen auf Basis der Nutzung belastet.

Bedarfsabhängige Lizenzierung anstatt Blindflug
Optimal ist, wenn Service Management mit Lizenzmanagement kombiniert wird. Die Mehrausgaben dafür werden durch die Einsparungen schnell wettgemacht. Eine bedarfsabhängige Lizenzierung schlägt einen im Blindflug erstellten Pauschalplan allemal. Einsparpotentiale können dann auch über den Lebenszyklus einer Anwendung hinweg genutzt werden. Oft brauchen Mitarbeiter eine bestimmte Software nur für ein Projekt, also für eine beschränkte Zeit. Erkennt das System automatisch, dass die Anwendung seit einer bestimmten Zeitspanne nicht mehr genutzt wurde, kann es den Nutzer fragen, ob die Software noch benötigt wird. Wenn nicht, kann die Lizenz an dieser Stelle eingespart werden.

Auch mit exakteren Bedarfsprognosen sind Einsparungen möglich. Stehen die Daten fest, welche Lizenzen im laufenden Geschäftsjahr benötigt werden und wie die konkrete Nutzung etwa von Office 365 aussieht, lässt sich die Vorhersage für das Folgejahr leichter treffen. Eine Lizenzmanagement Lösung liefert die nötigen Daten, um die entsprechenden Lizenzverhandlungen positiv führen zu können.

Automatisierte Bereitstellung von Anwendungen
Weitere Einsparungen bringt eine von vornherein konzeptionell eingeplante Automatisierung. Viele Unternehmen setzen nach wie vor ein Active Directory ein und wollen dieses auch nach der Migration auf Office 365 als führendes Identitätsmanagement beibehalten. Die Identitätsverwaltung findet in der eigenen Infrastruktur statt. Dadurch stellt sich aber die Frage, wie mit Office 365 die bestehende Infrastruktur integriert werden kann, ohne dass die Mehrwerte der Migration in die Cloud verloren gehen. Eine Plattform ist notwendig, die die Orchestrierung der Office 365-Applikationen übernimmt.

Prozesse und Lizenzen aktiv zu steuern ist essentiell für jedes Unternehmen. Denn durch die Automatisierung und die gezielte Nutzung von Softwarelizenzen werden Zeit- und Budgetkapazitäten frei, die in Innovationsprojekte und damit in die Wettbewerbsfähigkeit investiert werden können.

Über den Autor:
Als Product Manager Cloud & Mobile ist Markus Schäfer bei Matrix42 für die Produkte MyWorkspace und Mobile Apps verantwortlich. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Produktentwicklung von SaaS-Applikationen und mobilen Lösungen. Vor Matrix42 war Markus Schäfer bei der Deutschen Telekom verantwortlich für Enabling Services und Mobile Anwendungen im Bereich Communication.
(Matrix42: ra)

eingetragen: 12.04.18
Newsletterlauf: 17.05.18

Matrix42: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

  • Herausforderungen von Edge AI

    Künstliche Intelligenz hat längst den Netzwerkrand erreicht. Um zeitkritischen Daten den Umweg über die Cloud und das Rechenzentrum zu ersparen, bringen Edge-AI-Lösungen Modelle direkt in die Anwendungen vor Ort. Dieser Weg bietet immense Vorteile - er ist aber auch mit einigen Stolpersteinen gepflastert, wie Couchbase, Anbieter einer Cloud-Datenbankplattform, zeigt.

  • Cloud-Datenschutz im Gesundheitswesen

    Daten im Gesundheitswesen gehören zu den kritischsten Vermögenswerten. Sie umfassen hochsensible Informationen wie Krankengeschichten, Behandlungsunterlagen und persönliche Daten. Der Schutz dieser Daten ist von größter Bedeutung, da sie durch nationale und globale Vorschriften als besondere Kategorien personenbezogener Daten eingestuft werden.

  • Generative KI mit Serverless optimieren

    Der Einsatz von generativer KI kann komplex und teuer sein. Serverlose Cloud-Dienste und Vektordatenbanken bieten eine Lösung, um diese Hürden zu überwinden und KI-Anwendungen effizient und skalierbar zu gestalten.

  • Sensible Daten in der Cloud schützen

    Wenn Unternehmen in der Cloud geistiges Eigentum oder persönliche Informationen verlieren, drohen ihnen erhebliche Konsequenzen. Mit den richtigen Maßnahmen für Datensicherheit in der Cloud können sie zuverlässig Vorsorge treffen. Forcepoint erläutert die fünf wichtigsten davon. Datensicherheit in der Cloud wird für Unternehmen zunehmend zu einem kritischen Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dank der Cloud: Flexibilität und Skalierbarkeit

    Cloud-Marktplätze sind heute zu einem unverzichtbaren Dreh- und Angelpunkt für unabhängige Softwareanbieter (ISVs) geworden, um ihre Reichweite zu vergrößern, den Verkaufsprozess zu rationalisieren und Wachstum zu fördern. Erfolg ist jedoch nicht allein dadurch garantiert, dass ein Produkt auf einem Marktplatz gelistet ist.

  • Beste Rendite für Serverinvestitionen?

    Laut Statista schätzen IT-Experten weltweit im Jahr 2024 eine Aufteilung von fast 50/50 zwischen Onsite- und Cloud-gehosteten Servern in ihren Unternehmen. Aufgrund der riesigen Datenmengen und der zunehmenden Nutzung von KI, werden künftig immer mehr Server benötigt.

  • Digitale Transformation kommt nicht ins Rollen?

    Dass die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, ist keine Neuigkeit mehr, trotzdem haben bislang viele deutsche Unternehmen den entscheidenden Schritt zur digitalen Transformation noch nicht gewagt. Die Corona-Pandemie hat als Katalysator für einen Digitalisierungsschub gesorgt und viele Prozesse auf den Prüfstand gestellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen