Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Auch SaaS-Lösungen benötigen Backups


Viele SaaS-Lösungen sind nicht ausreichend abgesichert
Wie alle anderen Geschäftsanwendungen müssen auch SaaS-Lösungen abgesichert werden


Von Elias Noll, Account Executive bei Zerto, einem Unternehmen von HPE.

Für viele Unternehmen sind Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen inzwischen geschäftskritisch. Deshalb sollten sie auch das gleiche Schutzniveau genießen, wie Nicht-SaaS-Dienste. In der Realität ignorieren viele Unternehmen jedoch die Gefahr, dass die Daten auf ihrer vertrauten Cloud-Plattform bedroht sein könnten. Um diese Dienste entsprechend abzusichern, sollten Unternehmen benutzerfreundliche Sicherungslösungen für SaaS einsetzen.

Egal ob Salesforce, Google Workspace oder Microsoft 365, SaaS-Lösungen boten während der Pandemie eine einfache, kostengünstige und skalierbare Möglichkeit, einen entfernten Zugang zu Daten und einer Kollaborationslösung zu bekommen. Das Wachstum war entsprechend in dieser Zeit explosionsartig. Zahlreiche größere Anbieter, wie etwa Microsoft oder Adobe, änderten zeitgleich die Monetarisierung ihrer Produkte – weg von Lizenzmodellen und hin zu Abonnements. Im Paket bot dies vor allem KMUs ohne eigenen IT-Ressourcen eine einfache Möglichkeit ihre Mitarbeiter ohne größere Investitionen mit professionellen IT-Diensten zu versorgen. Was meist ignoriert wurde ist, dass viele dieser SaaS-Lösungen keine ausreichende Möglichkeit zur Datensicherung bieten.

SaaS-Lösungen sind also nicht nur weit verbreitet, sondern auch für ihre Nutzer absolut geschäftskritisch. Damit sollten sie mit der gleichen Wichtigkeit behandelt werden, wie andere Nichts-SaaS-Applikationen, die in einem Rechenzentrum oder in einer Private Cloud laufen. Schaut man sich jedoch an, wie SaaS-Plattformen Daten ihrer Nutzer schützen, wird schnell klar, dass der Schutz der Daten nicht auf demselben Niveau ist. Die Nutzer mussten das Produkt so nutzen, wie es angeboten war. Die meisten SaaS-Lösungen verfolgen ein Modell der geteilten Verantwortung (Shared Responsibility Model). Dieses Modell legt die Verpflichtungen eines Anbieters für Cloud-Computing und des nutzenden Anwenders oder Unternehmens fest – und überlässt die Verantwortung über die Sicherung der Daten meist dem Nutzer. Um ihre Daten auf den von ihnen genutzten SaaS-Plattformen besser schützen und sichern zu können, suchen Unternehmen seitdem nach Lösungen, um diese Sicherheitslücke zu schließen.

Sichern von SaaS-Daten
Prinzipiell bieten die meisten SaaS-Lösungen die Möglichkeit der Sicherung der Nutzerdaten. Die Tools sind oft schwer zu bedienen, bieten meist nur sehr grundlegende Funktionen und sind nicht mit professionellen Lösungen für Datensicherheit vergleichbar. Da die meisten Unternehmen mehrere SaaS-Lösungen parallel im Einsatz haben, müssen sie auch mehrere unterschiedliche Lösungen für die Datensicherung auf den einzelnen Plattformen einsetzen. Dies bedeutet die Nutzung verschiedener Lösungen mit unterschiedlichen Benutzeroberflächen, eigenen Funktionen und Preisstrukturen. Dieser zusätzliche Verwaltungsaufwand und die damit einhergehende Komplexität sind für eine Lösung, die eigentlich einfach zu verwalten sein sollte, nicht ideal.

Herstellerunabhängige SaaS-Backup-Lösungen bieten Vorteile
Um ihre geschäftskritischen SaaS-Workloads und -Daten zu sichern und zu schützen, können Unternehmen herstellerunabhängige Lösungen nutzen, die Kosten, Komplexität und Verwaltungsaufwand verringern können. So kann man mit einer einzelnen Lösung eine Vielzahl unterstützter SaaS-Plattformen schützen - und damit einen großen Teil der SaaS-Abonnements eines Unternehmens abdecken. Es ist darüber hinaus wichtig, dass die Backups der SaaS-Lösungen in einer unabhängigen Cloud gespeichert werden, die ausschließlich der Datensicherung dient und nicht von einem der Hyperscaler abhängig ist. Die vollständige Kontrolle über die gesicherten Daten bietet hier etwa eine Cloud eines Drittanbieters. Dies garantiert, dass immer drei bis vier Kopien erstellt werden und diese an mehreren unterschiedlichen Orten gespeichert sind. Mit der Speicherung der SaaS-Daten in einer unabhängigen Cloud kann man auch die oft überraschend hohen "Ausstiegsgebühren" vermeiden, die Public Clouds beim Herunterladen von Daten berechnen. Diese Gebühren führen oft zu überraschend hohen Rechnungen nach der Datenwiederherstellung und erschweren allgemein die Budgetierung. Zu guter Letzt sollten Kunden SaaS-Lösungen bevorzugen, die die Sicherheit nicht vernachlässigen. Unveränderliche Backups sind für Ransomware beispielsweise nicht angreifbar und gewährleisten, dass alle gespeicherten Daten sicher sind.

Unabhängige Lösungen zum Schutz von SaaS-Daten sind die richtige Wahl
SaaS-Lösungen gehören in modernen Unternehmen heute zur Normalität. Die SaaS-Workloads sind in der Tat nichts weniger als unternehmenskritisch. Unternehmen haben die Tatsache bisher jedoch ignoriert, dass sie selbst dafür verantwortlich sind, die SaaS-Daten genauso zu schützen wie ihre Nicht-SaaS-Anwendungen. Um diese geschäftskritischen Daten zu schützen und um Vorschriften einzuhalten, können sich Unternehmen nicht auf die unzureichenden Backup-Lösungen der Cloud-Plattformen verlassen, sondern müssen eigene SaaS-Backup-Lösungen einsetzen. Nur so können Daten im Bedarfsfall sicher wiederhergestellt werden. Am besten eignen sich hier herstellerunabhängige SaaS-Backup-Lösungen von Drittanbietern da sie eine dedizierte Private Cloud nutzen und alle Daten von verschiedenen SaaS-Plattformen mit nur einer Lösung schützen können.

Über Elias Noll
Elias Noll ist Sales Manager bei der HPE-Tochter Zerto. Als Spezialist für die Themen Disaster Recovery, Business Continuity und Backup unterstützt er Unternehmen bei der Transformation ihrer IT, der Gestaltung ihrer Cloud-Strategie und der Vermeidung von Datenverlusten. (Zerto: ra)

eingetragen: 15.11.23
Newsletterlauf: 25.01.24

Zerto: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen