Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Chatbots zur Kundenbindung


Drei Tipps für kleine Unternehmen zum Durchbruch auf dem Amazon Marketplace
Der Amazon Marketplace ist für Drittanbieter eine gute Plattform, um deren Marke aufzubauen - Sich auf der Plattform durchzusetzen und zu etablieren ist jedoch nicht leicht


Von Gabriel Frasconi, Senior Director of Sales für DACH und FSE bei Freshworks

Kleine Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die hohen Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen. Der Einsatz von Chatbots und künstlicher Intelligenz (KI) kann dabei helfen, um sich von der Masse an Angeboten abzuheben.

1. Chatbots zur Kundenbindung
Schneller Lieferservice und ein nahtloses Einkaufserlebnis haben die Erwartungen der Kunden hochgeschraubt. Als kleines Unternehmen ist es entscheidend, diese Erwartungen zu erfüllen oder zu übertreffen. Die Integration von Chatbots kann dabei helfen Kunden zu binden. Chatbots helfen bei der Bearbeitung von Kundenanfragen, bieten Support in Echtzeit und sprechen personalisierte Empfehlungen aus. "Speed kills" war lange Zeit der goldene Standard für den Kundenservice, aber neuere Daten zeigen, dass es mehr als das ist. Bei einfachen Problemen, die sich per Chat lösen lassen, wünschen sich die Kunden schnelle Lösungen, aber bei komplexeren Fragen sind sie bereit, auf die richtige Antwort zu warten.

Durch prompte und hilfreiche Antworten können auch kleine Brands sicherstellen, dass ihre Kunden eine positive Erfahrung mit dem Support machen. Kundenbetreuer können sich so auch auf komplexere Probleme konzentrieren. Darüber hinaus können Chatbots wertvolle Kundendaten und Einblicke sammeln, um Angebote besser auf die Bedürfnisse der Kunden zuzuschneiden. Wenn die Anfragen komplexer sind, leiten Chatbots die Kunden an die Agenten weiter, die am besten helfen können oder in der Vergangenheit schon geholfen haben.

2. Nahtlose Integration von Betrieb und Logistik
Effiziente Betriebsabläufe und Logistik sind entscheidend um Kundenerwartungen zu erfüllen, besonders in Zeiten mit hoher Nachfrage. Um als kleines Unternehmen ein hohes Serviceniveau bieten zu können, müssen Technologien für die Customer Experience mit den Betriebs- und Logistikplattformen integriert werden.

Zum Beispiel hilft der Einsatz KI-gestützter Systeme, aktuelle Status-Updates zu Lieferungen abzugeben. Die proaktive Weitergabe dieser Informationen an Kunden kann die Zahl der Rückfragen im Zusammenhang mit der Lieferung verringern. Wenn die KI potenzielle Verspätungen erkennt und Kunden früh darüber informiert, können Kundenerwartungen gesteuert werden. Kunden bekommen auch die Möglichkeit, über Chatbots selbst ihre Lieferadresse oder Bestellungen zu ändern, bevor diese ausgeliefert werden - und das alles ohne menschliche Beteiligung. Durch die enge Abstimmung des Tech Stacks mit den internen Abläufen können Unternehmen die Prozesse rationalisieren und ein nahtloses Kundenerlebnis schaffen.

3. Kunden gewinnen
Auch wenn der Verkauf über eine große Plattform die Möglichkeit bietet, einen breiten Kundenstamm anzusprechen und zu erreichen, ist es dennoch wichtig, eine eigene Markenidentität aufzubauen und Kunden zum Unternehmen zu bringen. Indem Marken einen außergewöhnlichen Service bieten und die neuesten Technologien einsetzen, laden sie Kunden dazu ein, das Angebot auch außerhalb des Marktplatzes zu erkunden.

Eine wirksame Strategie besteht darin, Kunden auf eine Website oder andere Plattformen zu leiten, wo sie direkt mit der Marke in Kontakt treten und ihnen proaktiv bei der Navigation durch die Produkte helfen können. Das wiederum steigert das Potenzial für den Verkauf. Chatbots auf der Website helfen dabei, proaktive Konversationen in großem Umfang zu initiieren und personalisierte Empfehlungen zu geben. Indem Kunden proaktiv angesprochen werden, wird Loyalität aufgebaut was zu Folgegeschäften beiträgt.

Kleine Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die hohen Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen. Der Einsatz von Chatbots und künstlicher Intelligenz (KI) kann dabei helfen, um sich von der Masse an Angeboten abzuheben. (Freshworks: ra)

eingetragen: 15.09.23
Newsletterlauf: 17.11.23

Freshworks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen