Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Constant Integration & Constant Deployment


Was bei der Umsetzung des NIST-Entwurfs entscheidend sein wird
So langatmig sie auch sind, die NIST-Rahmenwerke sind insofern nützlich, als sie einen sehr umfassenden Ansatz für Sicherheitskontrollen verfolgen


Von Tom Molden, CIO Global Executive Engagement bei Tanium

Die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, ist im ständigen Wandel, wobei neue Methoden die Effizienz des Entwicklungsprozesses steigern. Auch die Softwarearchitektur entwickelt sich weiter, so dass ein Großteil der Software aus wiederverwendbaren Standardkomponenten aufgebaut werden kann. Man muss sich das wie beim Bau eines Fertighauses vorstellen, bei dem die Standardteile mit weitaus größerer Effizienz und Qualität in einer Fabrik gebaut werden können, während die wirklich wertvollen und individuell gestalteten Teile des Hauses dem Erbauer oder Handwerker vor Ort überlassen werden. Da sich die Welt der Softwareentwicklung rasant verändert, vervielfachen sich auch die Möglichkeiten für Sicherheitsrisiken, so dass die Kontrollsysteme, die Unternehmen beim Schutz der von ihnen entwickelten und bereitgestellten Software unterstützen sollen, ebenfalls anpassen werden müssen.

Constant Integration und Constant Deployment (die neuen Prozesse, die in die Cloud Native-Entwicklung eingeführt wurden) heben den Fortschritt auf ein Niveau an, bei dem der Mensch nicht mehr mithalten kann. Selbst der beste Ingenieur für Anwendungssicherheit könnte nicht mit etwas Schritt halten, das sich ständig verändert.

So langatmig sie auch sind, die NIST-Rahmenwerke sind insofern nützlich, als sie einen sehr umfassenden Ansatz für Sicherheitskontrollen verfolgen - sie durchdenken die Dinge gründlich und präsentieren eine Menge detaillierter Informationen. Man kann es auch so sehen, dass sie die Arbeit für Sie erledigt haben - quasi ein geschenkter Gaul. Ein Referenzrahmen wie NIST, der weltweit so häufig verwendet wird, bedeutet, dass alle am Schutz der Umwelt beteiligten Akteure das gleiche Notenblatt lesen.

Alle Arten von Sicherheitskontrollen beinhalten in der Regel eine gewisse manuelle Komponente. Ein Cyber-Analyst oder -Operator muss sich irgendwann etwas ansehen und ein Urteil fällen. Die Implikation von CI/CD ist ein höherer Automatisierungsgrad im Softwareentwicklungsprozess, und die Herausforderung besteht in der Regel darin, wie diejenigen Schritte in der Automatisierung abgedeckt werden können, die normalerweise von einem Menschen ausgeführt werden.

Es dürfte sehr schwierig werden, sowohl Cloud-native als auch Legacy-Softwareentwicklung auch zukünftig noch zu unterstützen. Die Entwicklung der Cloud hat Standardisierungen erzwungen und Effizienzsteigerungen ermöglicht, die es in der Welt der Legacy-Entwicklung normalerweise nicht gibt. Die Entwicklung von Legacy-Software findet in so vielen verschiedenen Umgebungen und auf so vielfältige Weise statt, dass es schwer vorstellbar ist, sie umzurüsten. Wenn ich einen Euro zur Verfügung hätte, würde ich ihn in eine schnellere Entwicklung in Richtung Cloud und DevSecOps investieren, anstatt zu versuchen, etwas rückwirkend zu reparieren.

Es gibt viele verschiedene Arten von NIST-Frameworks, und es ist hilfreich zu verstehen, wie sie sich im Zusammenspiel verhalten. Ich denke, dass eine Präsentation der wichtigsten Erkenntnisse des NIST-Kontrollumfelds auf Führungsebene nützlich wäre - um zu zeigen, wie dieses neue Framework mit anderen zusammenhängt. (Tanium: ra)

eingetragen: 05.11.23
Newsletterlauf: 18.12.23

Tanium: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen