Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Effektive Datenstrategie erfordert Taten


Fünf Gründe, warum Unternehmen einen CDO brauchen
Der CDO ist für die Datenstrategie des Unternehmens verantwortlich und treibt sie voran


Von Shayde Christian, Chief Data & Analytics Officer bei Cloudera

Daten sind der Treibstoff, der Unternehmen voranbringt. Viele Firmen haben jedoch immer noch Schwierigkeiten, aus der Fülle an Informationen, über die sie verfügen, einen Mehrwert zu schöpfen. Laut einer aktuellen Cloudera-Studie sind sogar 62 Prozent der deutschen IT-Entscheider besorgt, dass die Daten in ihrem Unternehmen außer Kontrolle geraten. Für einige sind ein Hauptgrund für diese ineffektive Nutzung fehlende Daten einer Führungskraft, die für die Modernisierung der Technologie, die Entwicklung einer unternehmensweiten Datenstrategie und die Förderung einer datengetriebenen Kultur verantwortlich ist: der Chief Data Officer (CDO).

Manche glauben, dass die C-Suite, also die Vorstands- oder Geschäftsführerebene, bereits überfüllt ist und der Gedanke an eine weitere Position nicht zielführend ist. Aber bereits heute bestimmen Daten zunehmend die Unternehmensstrategie. Und ohne einen CDO verpassen Unternehmen wichtige Chancen.

Die Rolle des CDO
Der CDO ist für die Datenstrategie des Unternehmens verantwortlich und treibt sie voran. Er verwaltet, wie Daten gesammelt, kontrolliert und damit Unternehmensziele erreicht werden können. Er entdeckt und realisiert Möglichkeiten, Daten zu monetarisieren und die digitale Transformation zu beschleunigen. Der CDO setzt sich für Dateninitiativen ein. Ohne einen solchen Daten-Champion ist es unwahrscheinlicher, dass die Führungsetage angesichts der überwältigenden Datenflut gewinnbringende Erkenntnisse erhält.
Hier sind fünf Gründe, warum Unternehmen einen CDO brauchen:

1. Datengetriebene Kultur in der Organisation
Die Führungsebene hat großen Einfluss auf die Kultur eines Unternehmens. Wenn sie die datengetriebene Entscheidungsfindung nicht anordnen und praktizieren, wird sie nicht Teil der Unternehmenskultur werden.

Zwar kann jeder über die Implementierung einer datengetriebenen Kultur reden, doch eine effektive Datenstrategie erfordert Taten. Der CDO treibt die Implementierung und Nutzung von Plattformen, Tools und Prozessen zur Unterstützung einer Datenstrategie voran. Er hilft auch bei der Gestaltung, Kommunikation und Umsetzung der Datenstrategie und der Vision für alle Beteiligten.

Ohne einen CDO könnten Daten zur Nebensache werden. Ein anderes Mitglied der Geschäftsleitung, zum Beispiel der CIO, könnte zusätzlich zu seinen Kernaufgaben mit datenbezogenen Aufgaben betraut werden. Es ist unwahrscheinlich, dass die Entwicklung einer Datenstrategie für das Management oberste Priorität hat, und es kann sein, dass eine datengetriebene Kultur gar nicht erst eingeführt wird.

2. Inspiration und Motivation der Datenexperten
Zur Umsetzung einer effektiven Datenstrategie benötigen Datenteams einen CDO, der durch klare Kommunikation, klar definierte Ziele und – wenn nötig – Kurskorrekturen führt und motiviert.

Ohne eine Führungspersönlichkeit können sich Datenteams missverstanden und unmotiviert fühlen. Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und zu speichern ist als Datenstrategie unzureichend, da Daten allein noch keinen Geschäftswert schaffen. Datenteams müssen verstehen, welche Arten von Daten sie verarbeiten und woher diese stammen, um die richtigen datenbasierten Ziele festzulegen. Ohne klar definierte Ziele, die von einem CDO getrieben werden, sind Unternehmen möglicherweise nicht in der Lage, den vollen Nutzen aus ihren Daten zu ziehen.

3. Konkreten Return on Investment schaffen
Datenbezogene Entscheidungen müssen mit Blick auf den Return on Investment (ROI) getroffen werden. Obwohl die Menge der weltweit gespeicherten Daten weiterhin exponentiell wächst, ist die Speicherung großer Datenmengen kein Hindernis mehr. Stattdessen müssen Unternehmen ihre Daten von lokalen Servern über die Public Cloud bis hin zu Edge-Netzwerken effektiv verwalten und optimieren.

Viele Unternehmen haben sich in dieser Hinsicht auf punktuelle Lösungen für die Datenverwaltung und -analyse verlegt. Während solche Tools bei der schnellen Lösung spezifischer Datenprozesse effektiv sein können und die Illusion einer schnelleren Wertschöpfung vermitteln, schaffen sie in Wirklichkeit mehr Komplexität und erhöhen die Ausgaben, einschließlich der Vorlaufkosten für das Onboarding der Tools sowie für ihre Integration in das IT-Ökosystem. Fast drei Viertel (74 Prozent) der deutschen IT-Entscheider gehen von höheren Kosten für Datenanalyse und -management durch die Integration von Einzellösungen aus.

Die Implementierung moderner Datenarchitektur-Technologien – Data Lakehouses, Data Mesh und Data Fabric – sollten einen konkreten ROI aufweisen, um die Unterstützung der Unternehmensleitung zu sichern. Diese Rendite wird häufig in Form von Geschäftswert gemessen, der ohne einen CDO möglicherweise nicht realisiert wird.

4. Verantwortung für Erfolge - und Misserfolge
Die Finanzabteilung hat den CFO, die Marketingabteilung einen Marketingchef oder -chefin. Diese Rollen haben in ihren Funktionen entscheidende Aufgaben und Abläufe verankert. Als Mitglieder des Vorstands oder der Geschäftsführung sind sie letztendlich für Erfolge und Misserfolge ihrer Abteilung verantwortlich.

Da Daten zu einem immer wichtigeren Unternehmenswert werden, kann der CDO das Maß an Verantwortlichkeit bieten, das jede wichtige Funktion benötigt. Er stellt auch sicher, dass die Erfolge für die Führungsebene sichtbar sind – ohne sie versteht der Rest der Führungsebene möglicherweise nicht den Wert, den das Datenteam für das Unternehmen bringt.

5. Bessere Wettbewerbsfähigkeit im KI-Zeitalter
Untersuchungen des Managementmagazins Harvard Business Review zeigen, dass 41 Prozent der befragten CDOs ihren Erfolg über das Erreichen von Geschäftszielen und die Steigerung des Geschäftswerts durch ihre Datenstrategie definieren. In dieser Hinsicht kann ihr Wert nicht unterschätzt werden. CDOs nehmen eine Vordenkerrolle ein mit dem Ziel, die Agilität zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, indem sie beispielsweise Geschäftsergebnis und Kundenverhalten vorhersagen und diese Erkenntnisse in neue Produktfunktionen und Serviceangebote einbetten.

Fazit
In der datengetriebenen Welt sollten CDOs einen Platz in der C-Suite haben. Diese Rolle ist unerlässlich, um die Datenstrategie eines Unternehmens voranzutreiben, eine datengetriebene Kultur im gesamten Unternehmen zu fördern und moderne Datenarchitekturen und wichtige KI-Technologien einzuführen. So kann der volle Wert der Daten erschlossen werden, unabhängig davon, ob sie vor Ort oder in der Cloud gespeichert sind. (Cloudera: ra)

eingetragen: 10.05.24
Newsletterlauf: 03.07.24

Cloudera: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen