Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Cloud Computing intensiver nutzen


Fünf Hemmfaktoren für den Cloud Computing-Einsatz und wie man ihnen begegnet
Hybride Architekturen, die Services aus der Public Cloud mit der Private Cloud oder On-Premise-Infrastrukturen verbinden, gelten noch als Zukunftsmodell

Von Jörg Mecke, Business Unit Manager Business Productivity bei Fritz & Macziol

(07.03.16) - Unternehmen lassen sich nach wie vor von etlichen Hemmfaktoren davon abhalten, Cloud Computing intensiver zu nutzen. Um Cloud-Projekte zum Erfolg zu führen, kämpfen IT-Abteilungen und Berater gegen Schatten-IT-, Sicherheits- und Wirtschaftlichkeitsbedenken sowie Komplexitäts- und Change-Management-Ängste. Gegen diese immer gleichen Hürden kann man sich jedoch wappnen. Ein Fünf-Punkte-Ratgeber.

Satte 90 Prozent aller IT-Führungskräfte können sich Cloud Computing-Services für ihre IT-Landschaft vorstellen. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Fritz & Macziol Cloud Radar nach einer Befragung von mehr als 2.200 IT-Verantwortlichen. Vorteile, wie die bedarfsgerechte, flexible Nutzung von IaaS (Infrastructur-as-a-Service), PaaS (Platform-as-a-Service) oder SaaS (Software-as-a-Service) sehen Unternehmen demnach vor allem in der Hybrid Cloud sowie der Hosted Private Cloud. Die Tendenz ist eindeutig: Anwender wollen ihre IT-Infrastruktur eigentlich auslagern.

Dieser externe Weg zieht derzeit jedoch noch nicht so richtig an. Drei Viertel der Firmen interessieren sich laut einer KPMG-Analyse zumindest nicht für Public-Cloud-Services. Bestehende Anwender bauen vor allem auf Software- (SaaS) und Infrastrukturleistungen (IaaS) aus dem Netz. Hybride Architekturen, die Services aus der Public Cloud mit der Private Cloud oder On-Premise-Infrastrukturen verbinden, gelten noch als Zukunftsmodell.

"Potenziale bleiben weiterhin für die Public Cloud, die aufgrund der Sorge um IT Compliance, Datenschutz und Informationssicherheit nur zurückhaltend zum Einsatz kommt", formuliert KPMG-Partner Peter Heidkamp in der KPMG-Studie vorsichtig. Potenzielle Cloud-Nutzer zweifeln noch am Business Case, sie schreckt die Komplexität der notwendigen IT-Infrastruktur und das notwendige Change-Management dahin ab. Zusätzlich verhindert die weit verbreitete Schatten-IT, dass sich kontrollierte Cloud-Nutzung stärker durchsetzt. Zwischenfazit: Das Interesse an der Cloud ist groß – die Zweifel oft noch größer. Doch wie lässt sich dem begegnen?

1. Den Wandel managen und kommunizieren
Die mangelnde interne, auch emotionale Unterstützung von IT-Projekten ist einer der Gründe, warum nach Angaben von Cloud-Projektmanagern 50 bis 60 Prozent der IT-Projekte ihr Ziel verfehlen. Diese Zahl besteht seit Jahren und hat sich bisher kaum verbessert. Cloud Computing-Projekte sind dabei keine Ausnahme – im Gegenteil. Unternehmen, die ein Cloud-Projekt planen, sollten nicht nur die technische Ebene im Blick haben. Der disruptive Charakter der Technologie kann bei IT-Traditionalisten schnell Ängste und Ablehnung erzeugen. Projektmanager müssen in diesem Kontext wichtige Entscheidungen fällen über geeignete Cloud-Services, Integration, Übergangsphase, künftige Ressourcen und Einsatzorte. Und: Wer verantwortet die neuen IT-Services?

Nicht nur der IT-Verantwortliche, sondern alle Beteiligten und Betroffenen, Administratoren und Benutzer, müssen durch Cloud-Projektmarketing ins Boot geholt werden. Diese Strategie zum Change-Management, wen man wann wie über die Veränderungen informiert, entscheidet über Gelingen oder Scheitern. Der Branchenverband EuroCloud Deutschland, Fritz & Macziol und weitere Anbieter geben in ihrem Leitfaden Cloud-Projektmarketing Praxistipps, wie sich Cloud Services erfolgreich einführen lassen.

2. Alte Architektur, revidiertes Recht, neue Normen
IT-Entscheider fürchten, die Kontrolle über ihre Infrastruktur zu verlieren. Dies droht jedoch hauptsächlich, wenn sich die interne IT als zu langsam oder unflexibel zeigt. Denn Fachabteilungen treibt es dann förmlich in die Public Cloud – zu vermeintlich besseren Lösungen. Um Governance zu unterstützten und Compliance-Vorgaben einzuhalten, braucht es jedoch ein hohes Datenschutzniveau. Nur professionelles, unternehmensfähiges Cloud Computing kann dies gewährleisten und bietet darüber hinaus der IT-Abteilung die Chance, die Kontrolle zu behalten.

Datenschutzbedenken zu begegnen, ist wichtig. Nicht nur wegen des NSA-Skandals. Im Oktober 2015 hat der Europäische Gerichthof (EuGH) Safe Harbor einkassiert. Das Abkommen, das die Übermittlung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA regelte, gilt nicht mehr. Und zum Jahresende brachte die EU ihre neue Datenschutz-Verordnung auf den Weg, welche vermutlich 2018 in Kraft tritt. Die neuen Regeln sparen Clouds aus.

Cloud-Provider, die sich freiwillig nach ISO/IEC 27001 und 27018 zertifizieren lassen, könnten punkten. Die neue 27018-Norm legt länderübergreifend Mindestanforderungen für den Datenschutz im Cloud Computing fest. Überprüfen, ob Anbieter sie einhalten, lässt es sich jedoch nicht so einfach. Alle Beteiligten brauchen aber echte, unabhängige und transparente Sicherheitsstandards, die sich nur mit gesetzlich vorgeschriebenen Prüfvorgaben etablieren lassen. Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden müssen handeln. Und wie müssen Dienstleister reagieren?

Zwei aktuelle Initiativen versuchen, einheitliche Zertifizierungs- und Prüfverfahren zu vereinen. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat im Frühjahr 2015 mit Industrie, Verbänden, Forschung und Datenschutzbehörden im Technologieprogramm "Trusted Cloud" einen Prüfkatalog namens "Trusted Cloud – Datenschutzprofil für Cloud-Dienste" (TCDP) erarbeitet. Dieser teilt zertifizierbare Cloud Computing-Angebote in drei Schutzklassen ein. Die Prüfkriterien basieren auf der ISO/IEC 27018 und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das Pilotprojekt, das ausgewählte Cloud-Service-Anbieter prüft und zertifiziert, endet im April 2016.

Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) wiederum stellte Ende 2015 einen Kriterienkatalog vor. Er berücksichtigt sechs gängige Empfehlungskataloge zur IT-Sicherheit und legt den Fokus auf Sicherheitsprüfung. Ob dieser oder das Label "Trusted Cloud" besser in der Praxis ankommt, wird sich zeigen. Genauso, ob künftige Zertifizierungen neben Cloud-Providern auch Integratoren und Dienstleister einschließen, die Clouds für Kunden entwickeln und betreiben. Dabei muss ein Branchenstandard auch Lieferketten für IT-Services klar abbilden und auch Insolvenzen von Cloud-Providern regeln. Es muss klar sein, was in so einem Fall mit den Kundendaten passiert.

Auch Kunden, die in Public oder Hybrid Clouds wollen, sollten die ISO/IEC 27018 erfüllen. In beiden Szenarien stehen Anbieter und Anwender für die Cloud-Sicherheit ein. Berater empfehlen Cloud-Neulingen, die "Orientierungshilfe – Cloud Computing" des Düsseldorfer Kreises zu lesen – gerade wegen der sicherheitsrelevanten Aspekte. Cloud-Interessierten schadet ein kurzer Exkurs in Verschlüsselungsprotokolle (TSL, SSL, S/MIME) und -algorithmen (PGP, AES-256) nicht. IT-Sicherheit muss eben auch technisch gewährleistet werden. Ein Anwender darf auch wissen, wie der meist Cloud-basierte Cloud Access Security Broker (CASBs) den Datenstrom in der Cloud kontrolliert und bei Angriffen effektiv eingreift.

3. Das Ganze kalkuliert – Transparenz auch beim Preis
Transparenz räumt Anwender-Bedenken aus. Zum Beispiel bei der Frage: Rechnet sich das ausgewählte Cloud-Modell? Cloud Service Brokerage schafft die technische Voraussetzung, um öffentliche Cloud-Services mit bestehender IT unter einer gemeinsamen Oberfläche zu kombinieren. Die Brokerage-Plattform ruft über Schnittstellen verfügbare Angebote und Preise der Public-Cloud-Services aktuell ab. Dafür gibt es bereits Businessszenarien mit realen Daten.

4. Automatische Abläufe
Hybride Modelle können durchaus IaaS, SaaS und PaaS von drei Anbietern kombinieren. Jede Private Cloud muss Virtualisierung für Storage, Netzwerk, Server, Desktop und Applikationen zusammenbringen. Wer Cloud Computing-Services nutzt oder eine eigene Cloud Computing-Infrastruktur aufbaut, sieht sich mit höherer Komplexität als vorher konfrontiert. Versagen programmiert? Nein. APIs (Application Programming Interface) und Automatisierung regeln die Abläufe und skalieren die benutzten Dienste dynamisch. Manuelles Eingreifen erfolgt eigentlich nur noch im Fehlerfall.

Configuration-Management-Lösungen wie Puppet, Chef, Ansible oder Salt automatisieren den IT-Service von der Infrastruktur bis zur Applikation (Full-Stack-Automation). Sie verfolgen einen deklarativen Ansatz. Der IT-Verantwortliche muss nicht die Schritte zum, sondern nur das gewünschte Ergebnis eingeben – und dafür Zielsystem und Wunschkonfiguration zuordnen. Eine automatisierte Zuordnung des Zielsystems geht auch. Das bietet Vorteile: Geschwindigkeit, Nachvollziehbarkeit und Compliance, die jeweils im täglichen Betrieb komplexer Cloud-Infrastrukturen zum Tragen kommen.

5. Weg mit der Schatten-IT
Kostenlose Cloud-Apps zum Austausch von Dokumenten sind die Klassiker der Schatten-IT. Viele Mitarbeiter nutzen die Public-Cloud-Dienste meist ohne Wissen der IT-Abteilung. Der Kontrollverlust findet so mal mehr, mal weniger bewusst statt. Fachabteilungen haben die Projektverantwortung für einzelne IT-Ausgaben in 60 Prozent der Unternehmen, stellte Capgemini ("Studie IT-Trends 2015") fest. So entstehen versteckte Kosten – wie bei der Schatten-IT. Und nicht nur das: Sie kann Schleusen für Schadsoftware öffnen und so den Abfluss von Kunden- und Firmendaten sowie Datenschutzverstöße nach sich ziehen. Cloud Applications Analytics und Policy-Werkzeuge können helfen, denn sie erkennen und bewerten Schatten-IT. Ein Beispiel: Der Analyse-Dienst von Netskope zeigt genutzte Enterprise-Cloud-Apps an und stellt durchsetzbare Policys auf. In Echtzeit und skalierbar.
(Fritz & Macziol: ra)

Fritz & Macziol: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen