Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Cloud Compting-Services orchestrieren


Fünf Tipps, mit denen Unternehmen die größten Hürden der Cloud nehmen
Warum die Orchestrierung von IT- und Cloud-Services jetzt auf der Tagesordnung steht:

(24.02.16) - Die Orchestrierung von IT- und Cloud-Diensten gewinnt in Zeiten fortschreitender Globalisierung immer mehr an Bedeutung. Denn IT-Manager sehen sich vor einem Bündel von Herausforderungen, wenn es darum geht, die Einführung und den Betrieb von Cloud-Diensten zu meistern. NTT Communications, der Geschäftsbereich der NTT-Gruppe für ICT-Lösungen und internationale Kommunikation, verrät, welcher Mehrwert daraus erwächst und welche Aspekte es dabei zu beachten gilt.

Sicherheit, Verfügbarkeit, Compliance-Anforderungen, Flexibilität und Probleme bei der Kontrolle der IT gehören laut einer Studie von IDC zu den höchsten Hürden, die zu überwinden sind. Die Orchestrierung von Cloud-Diensten schützt davor, dass Fachabteilungen eigenmächtig Cloud-Services nutzen und so die IT-Abteilung "entmachten" – und der Schatten-IT Vorschub leisten.

1. Die IT-Abteilung als IT-Broker etablieren
Um die Position der IT-Abteilung im Unternehmen zu stärken, sollte sie sich als "IT-Broker" etablieren, der den besten Mix aus bestehender IT-Infrastruktur und Cloud Computing-Diensten zusammenstellt. So behält sie zudem die Kontrolle oder erobert sie gegen­über Bereichen, die Mitarbeiter in die Schatten-IT verlagert haben, zurück. Ein zentra­les Management reduziert lokal betriebene und ggf. isolierte bzw. parallel existierende IT-Inseln bzw. -Silos. Eine zentrale Management-Schnittstelle stellt übergeordnet Ressourcen oder Infrastrukturen bereit und überwacht die Einhaltung von Corporate Governance- und Compliance-Vorgaben oder Standards. Weil Geschäftsprozesse schnell und standortunabhängig über die Cloud abgebildet werden, werden Unternehmen agiler und flexibler. Derart konsolidiert, sinken die Betriebskosten.

2. Interne und externe Dienste optimal kombinieren
Will man IT- und Cloud-Services optimal aufeinander abstimmen und verbinden, geht es weniger um die Lieferung von IT-Services, sondern um die optimale Kombination interner und externer Services. Ziel ist eine möglichst agile IT-Infrastruktur, die unter der vollen Kontrolle der zentralen IT-Abteilung steht. Zahlreiche Anwendungen wurden nie für die Cloud konzipiert und lassen sich nicht dynamisch nutzen. Zu klären sind dann zunächst Fragestellungen wie: Welche Cloud-Betriebsmodelle können, welche sollen zum Einsatz kommen? Wie sieht es mit den rechtliche Vorgaben und Regelungen, Stichwort Datenschutz, aus? Wie bekomme ich eine Cloud angebunden? Wie lassen sich die Services steuern und in Prozesse einbinden? Wann werden welche Dienste gestartet, wer darf sie wie nutzen? Welche Anwendungen und Bereiche können auf die Dienste verlagert werden, welche sollen oder müssen im Unternehmen verbleiben?

3. Aus den Erfahrungen anderer lernen
Erfinden Sie das Rad nicht neu, lernen Sie aus den Erfahrungen anderer. In der Praxis hat sich ein Fünf-Phasen-Modell bewährt. Es beginnt mit der Bestandsaufnahme der bestehenden IT-Landschaft als Teil der Unternehmensziele und Geschäftsprozesse. Dazu gehören die Konzeption eines Framework der zukünftigen IT-Infrastruktur einschließlich der Betriebsmodelle (meist hybrid) und der Sicherheits- und Zugriffsregeln, gesetzlichen Vorgaben und SLAs. Ebenfalls noch in der ersten Phase angesiedelt sind die Cloud-Strategie und der Cloud-Bebauungsplan.

Daraus ergeben sich die übrigen Phasen vom Aufbau einer Private Cloud und ggf. der Migration bestehender IT-Systeme über das Erweitern der IT-Landschaft durch zusätzliche Module und der Klärung, was mit nicht Cloud-fähigen IT-Systemen geschehen soll. In der vierten Phase erfolgt die Integration der Cloud-Services über eine Management-Konsole in die bestehende Private Cloud, um die IT-Infrastruktur global zu dynamisieren und flexibel für eine (internationale) Expansion zu unterstützen. In der fünften Phase können schließlich kostengünstige Public-Cloud-Angebote in das Framework integriert werden, vor allem für IT-Services mit geringer Fertigungstiefe und in Absprache mit den Fachabteilungen. Das schließt die Gefahr einer Schatten-IT aus.

4. Nehmen Sie die Kollegen mit
Das Zauberwort für erfolgreiche Cloud Computing-Projekte ist Integration. Aber nicht nur der IT, sondern eben auch der Mitarbeiter. Binden Sie die Fachabteilung ein, analysieren und hinterfragen Sie deren Anforderungen. Klären Sie die Mitarbeiter über Gefahren der Schatten-IT auf, sensibilisieren Sie sie in Bezug auf die Dos und Don’ts der Arbeit in der Cloud. Achten Sie auf die Bedienerfreundlichkeit. Und integrieren Sie ein Self-Service-Portal, mit dem die Mitarbeiter eigene Einstellungen vornehmen können.

5. Orchestrieren Sie das IT-Management zeitgemäß
Der Ansatz der Orchestrierung ist erst seit wenigen Jahren praxisreif. Früher war jeder Anbieter von Clouds oder einer API-Programmierschnittstelle proprietär unterwegs. Er verfolgte seine eigene Cloud Computing-Vision. Heute weiß man, dass Unternehmen mit einer anbieterspezifischen Cloud in der Regel nicht gedient ist. Fast immer sind mehrere Clouds parallel oder kombiniert im Einsatz, um die Anforderungen bestmöglich abzudecken. Mit der Zusammenführung verschiedener Clouds, die über APIs angesteuert werden, sowie zusätzlichen Services in einer Verwaltungsoberfläche wird die Orchestrierung erst operationell. Anders gesagt: Je besser die Automatisierung, desto mehr Möglichkeiten hat der Anwender. Diese Einsicht hat sich aber erst in den letzten Jahren durchgesetzt. (NTT Communications: ra)

NTT Communications: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen