Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Lektion zur Datensicherheit


Zuverlässige Datensicherung: Bildungseinrichtungen sollten sich nicht bedingungslos auf die Cloud verlassen
Top-Cloud-Anbieter wie Google, Microsoft Azure und AWS schützen ihre Kerninfrastruktur und -dienste; das ist ihre Pflicht - Aber es liegt in der Verantwortung jedes Kunden, seine eigenen Daten zu sichern


Da Schüler, Studenten, Lehrkräfte und Dozenten zunehmend digitale Inhalte, Cloud-Dienste und Online-Anwendungen nutzen, haben Bildungseinrichtungen mit einem exponentiellen Wachstum der von ihnen verarbeiteten Datenmengen zu kämpfen. Um dieser datenintensiven Situation gerecht zu werden, benötigen sie effiziente und zugleich erschwingliche Möglichkeiten, um ihren Speicherbedarf zu erweitern und die Datensicherung und -wiederherstellung zu verbessern.

Um angesichts des extremen Budgetdrucks effizienter und kostengünstiger wirtschaften zu können, sucht der Bildungssektor nach neuen Wegen und Möglichkeiten. Inzwischen findet die Cloud dabei zunehmend mehr Beachtung. Die Bildungsbranche hat erkannt, dass die Cloud zusätzliche, leistungsfähige Funktionen bietet – und das äußerst kostengünstig. Denn wer sich auf die Cloud verlässt, muss kein großes IT-Team vorhalten oder gar ein eigenes Rechenzentrum betreiben. Deshalb wünschen sich Bildungseinrichtungen von der Cloud, dass sie so sicher wie möglich ist und dass der jeweilige Cloud-Anbieter die Verantwortung für den Schutz der Daten übernimmt.

Eine kürzlich von StorageCraft beauftragte und von Dimension Research durchgeführte unabhängige Studie ergab, dass 60 Prozent der Bildungseinrichtungen glauben, dass Datensicherung in der öffentlichen Cloud sicherer ist als die Speicherung vor Ort. Darüber hinaus zeigte die Studie, dass weitere 60 Prozent der Bildungseinrichtungen davon ausgehen, dass es in der Verantwortung ihres Cloud-Anbieters liegt, Daten und Anwendungen im Falle eines Cyberangriffs oder Datenverlusts wiederherzustellen.

Aber sind diese Annahmen richtig? Können und sollten sich Bildungseinrichtungen ausschließlich darauf verlassen, dass ihre Cloud-Service-Anbieter, wie z. B. Google und Amazon Web Services (AWS), sich um eine zuverlässige Datensicherung kümmern?

Top-Cloud-Anbieter wie Google, Microsoft Azure und AWS schützen ihre Kerninfrastruktur und -dienste; das ist ihre Pflicht. Aber es liegt in der Verantwortung jedes Kunden, seine eigene Daten zu sichern. Diese Tatsache sollte niemand ignorieren, wenn er verhindern will, vom steigenden Risiko eines lähmenden und dauerhaften Datenverlusts betroffen zu werden.

Für Unternehmen wie Microsoft und Google ist der Bildungssektor ein überaus wichtiger Markt. Deshalb geben sie vielfach Cloud-Anwendungen wie Office 356 und die G-Suite kostenlos an Schüler und Studenten weiter. Vor diesem Hintergrund ist es umso verständlicher, dass sich Bildungseinrichtungen auch in Bezug auf Datenschutz und -sicherheit auf Google/AWS verlassen. Aber genau darin liegt die Tücke. Betrachtet man zum Beispiel die Daten, die mit einer Cloud-Anwendung wie Microsoft Office 365 generiert werden, stimmt es zwar, dass Microsoft den Dienst garantiert, aber Microsoft garantiert nicht den Schutz der Daten.

Dennoch verfügt Office 365 über grundlegende Datensicherungsfunktionen: Es gibt zum Beispiel einen 30-Tage-Recycling-Container, mit dem sich gelöschte Daten innerhalb dieses Zeitraums wiederherstellen lassen. Das ist hilfreich, da Anwender ihre Daten häufig löschen oder bereinigen und erst später feststellen, dass sie diese vielleicht doch noch benötigen. Aber nach diesem 30-tägigen Zeitraum sind die Daten für immer verloren; Microsoft hält dies im Kleingedruckten seiner Nutzungsbedingungen fest.

Viele Bildungseinrichtungen sind sich nicht im Klaren darüber, dass sie einen zusätzlichen Schutz benötigen, um ihre Daten zu sichern und im Falle eines Verlusts wiederherstellen zu können. Dies kann sehr schmerzhaft sein: Sie haben sehr wertvolle Daten in der Cloud, beispielsweise Testdaten oder Forschungsdaten. All dies erfordert ein zusätzliches Maß an Schutz und Wiederherstellungsfähigkeit.

Es gibt aber noch einen weiteren wichtigen Grund, warum der Bildungssektor die Themen Backup und Datensicherheit besonders ernst nehmen sollte: die steigende Bedrohung durch Ransomware-Attacken. So wurden laut nach Angaben von Security-Experten 2019 mehr als 174 kommunale Einrichtungen von Ransomware attackiert – darunter vor allem Schulen (61 Prozent).

Für Bildungseinrichtungen – wie für jede andere Organisation – geht es längst nicht mehr um die Frage, ob ein Datenverlust auftritt, sondern nur noch wann. Deshalb ist es für sie von entscheidender Bedeutung, neue Strategien zur Datensicherung und -wiederherstellung einzuführen. Denn Bildungseinrichtungen, die vorausschauend handeln, sind im Falle einer Ransomware-Attacke in einer weitaus besseren Ausgangsposition, um zu reagieren und den Schaden rückgängig zu machen.

Bildungseinrichtungen müssen Maßnahmen zur Datensicherheit ergreifen, die über die Cloud hinausgehen. Wenn es um Datensicherheit geht – sei es durch deren Beschädigung, einen Sicherheitsverstoß oder eine versehentliche Löschung –, liegt das Problem bei der Einrichtung, nicht beim Cloud-Anbieter.

Um in der heutigen digitalen Welt Sicherheit zu haben, benötigen Bildungseinrichtungen robuste und zugleich kosteneffiziente Möglichkeiten, Speicherplatz zu skalieren sowie die Datensicherung und -wiederherstellung zu gewährleisten. Dafür gibt es passende Lösungen, mit denen sich die Datenspeicherung und -sicherung einfach und leistungsstark realisieren lassen – in der Cloud oder vor Ort – und das, ohne das Budget zu sprengen.

Das Einbeziehen dieser zusätzlichen und notwendigen Schutzebene für Cloud-Daten macht den Unterschied, damit Bildungseinrichtungen den digitalen Test bestehen. (StorageCraft: ra)

eingetragen: 13.05.20
Newsletterlauf: 05.08.20

Bitglass: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen