Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Lektion zur Datensicherheit


Zuverlässige Datensicherung: Bildungseinrichtungen sollten sich nicht bedingungslos auf die Cloud verlassen
Top-Cloud-Anbieter wie Google, Microsoft Azure und AWS schützen ihre Kerninfrastruktur und -dienste; das ist ihre Pflicht - Aber es liegt in der Verantwortung jedes Kunden, seine eigenen Daten zu sichern


Da Schüler, Studenten, Lehrkräfte und Dozenten zunehmend digitale Inhalte, Cloud-Dienste und Online-Anwendungen nutzen, haben Bildungseinrichtungen mit einem exponentiellen Wachstum der von ihnen verarbeiteten Datenmengen zu kämpfen. Um dieser datenintensiven Situation gerecht zu werden, benötigen sie effiziente und zugleich erschwingliche Möglichkeiten, um ihren Speicherbedarf zu erweitern und die Datensicherung und -wiederherstellung zu verbessern.

Um angesichts des extremen Budgetdrucks effizienter und kostengünstiger wirtschaften zu können, sucht der Bildungssektor nach neuen Wegen und Möglichkeiten. Inzwischen findet die Cloud dabei zunehmend mehr Beachtung. Die Bildungsbranche hat erkannt, dass die Cloud zusätzliche, leistungsfähige Funktionen bietet – und das äußerst kostengünstig. Denn wer sich auf die Cloud verlässt, muss kein großes IT-Team vorhalten oder gar ein eigenes Rechenzentrum betreiben. Deshalb wünschen sich Bildungseinrichtungen von der Cloud, dass sie so sicher wie möglich ist und dass der jeweilige Cloud-Anbieter die Verantwortung für den Schutz der Daten übernimmt.

Eine kürzlich von StorageCraft beauftragte und von Dimension Research durchgeführte unabhängige Studie ergab, dass 60 Prozent der Bildungseinrichtungen glauben, dass Datensicherung in der öffentlichen Cloud sicherer ist als die Speicherung vor Ort. Darüber hinaus zeigte die Studie, dass weitere 60 Prozent der Bildungseinrichtungen davon ausgehen, dass es in der Verantwortung ihres Cloud-Anbieters liegt, Daten und Anwendungen im Falle eines Cyberangriffs oder Datenverlusts wiederherzustellen.

Aber sind diese Annahmen richtig? Können und sollten sich Bildungseinrichtungen ausschließlich darauf verlassen, dass ihre Cloud-Service-Anbieter, wie z. B. Google und Amazon Web Services (AWS), sich um eine zuverlässige Datensicherung kümmern?

Top-Cloud-Anbieter wie Google, Microsoft Azure und AWS schützen ihre Kerninfrastruktur und -dienste; das ist ihre Pflicht. Aber es liegt in der Verantwortung jedes Kunden, seine eigene Daten zu sichern. Diese Tatsache sollte niemand ignorieren, wenn er verhindern will, vom steigenden Risiko eines lähmenden und dauerhaften Datenverlusts betroffen zu werden.

Für Unternehmen wie Microsoft und Google ist der Bildungssektor ein überaus wichtiger Markt. Deshalb geben sie vielfach Cloud-Anwendungen wie Office 356 und die G-Suite kostenlos an Schüler und Studenten weiter. Vor diesem Hintergrund ist es umso verständlicher, dass sich Bildungseinrichtungen auch in Bezug auf Datenschutz und -sicherheit auf Google/AWS verlassen. Aber genau darin liegt die Tücke. Betrachtet man zum Beispiel die Daten, die mit einer Cloud-Anwendung wie Microsoft Office 365 generiert werden, stimmt es zwar, dass Microsoft den Dienst garantiert, aber Microsoft garantiert nicht den Schutz der Daten.

Dennoch verfügt Office 365 über grundlegende Datensicherungsfunktionen: Es gibt zum Beispiel einen 30-Tage-Recycling-Container, mit dem sich gelöschte Daten innerhalb dieses Zeitraums wiederherstellen lassen. Das ist hilfreich, da Anwender ihre Daten häufig löschen oder bereinigen und erst später feststellen, dass sie diese vielleicht doch noch benötigen. Aber nach diesem 30-tägigen Zeitraum sind die Daten für immer verloren; Microsoft hält dies im Kleingedruckten seiner Nutzungsbedingungen fest.

Viele Bildungseinrichtungen sind sich nicht im Klaren darüber, dass sie einen zusätzlichen Schutz benötigen, um ihre Daten zu sichern und im Falle eines Verlusts wiederherstellen zu können. Dies kann sehr schmerzhaft sein: Sie haben sehr wertvolle Daten in der Cloud, beispielsweise Testdaten oder Forschungsdaten. All dies erfordert ein zusätzliches Maß an Schutz und Wiederherstellungsfähigkeit.

Es gibt aber noch einen weiteren wichtigen Grund, warum der Bildungssektor die Themen Backup und Datensicherheit besonders ernst nehmen sollte: die steigende Bedrohung durch Ransomware-Attacken. So wurden laut nach Angaben von Security-Experten 2019 mehr als 174 kommunale Einrichtungen von Ransomware attackiert – darunter vor allem Schulen (61 Prozent).

Für Bildungseinrichtungen – wie für jede andere Organisation – geht es längst nicht mehr um die Frage, ob ein Datenverlust auftritt, sondern nur noch wann. Deshalb ist es für sie von entscheidender Bedeutung, neue Strategien zur Datensicherung und -wiederherstellung einzuführen. Denn Bildungseinrichtungen, die vorausschauend handeln, sind im Falle einer Ransomware-Attacke in einer weitaus besseren Ausgangsposition, um zu reagieren und den Schaden rückgängig zu machen.

Bildungseinrichtungen müssen Maßnahmen zur Datensicherheit ergreifen, die über die Cloud hinausgehen. Wenn es um Datensicherheit geht – sei es durch deren Beschädigung, einen Sicherheitsverstoß oder eine versehentliche Löschung –, liegt das Problem bei der Einrichtung, nicht beim Cloud-Anbieter.

Um in der heutigen digitalen Welt Sicherheit zu haben, benötigen Bildungseinrichtungen robuste und zugleich kosteneffiziente Möglichkeiten, Speicherplatz zu skalieren sowie die Datensicherung und -wiederherstellung zu gewährleisten. Dafür gibt es passende Lösungen, mit denen sich die Datenspeicherung und -sicherung einfach und leistungsstark realisieren lassen – in der Cloud oder vor Ort – und das, ohne das Budget zu sprengen.

Das Einbeziehen dieser zusätzlichen und notwendigen Schutzebene für Cloud-Daten macht den Unterschied, damit Bildungseinrichtungen den digitalen Test bestehen. (StorageCraft: ra)

eingetragen: 13.05.20
Newsletterlauf: 05.08.20

Bitglass: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

  • Herausforderungen von Edge AI

    Künstliche Intelligenz hat längst den Netzwerkrand erreicht. Um zeitkritischen Daten den Umweg über die Cloud und das Rechenzentrum zu ersparen, bringen Edge-AI-Lösungen Modelle direkt in die Anwendungen vor Ort. Dieser Weg bietet immense Vorteile - er ist aber auch mit einigen Stolpersteinen gepflastert, wie Couchbase, Anbieter einer Cloud-Datenbankplattform, zeigt.

  • Cloud-Datenschutz im Gesundheitswesen

    Daten im Gesundheitswesen gehören zu den kritischsten Vermögenswerten. Sie umfassen hochsensible Informationen wie Krankengeschichten, Behandlungsunterlagen und persönliche Daten. Der Schutz dieser Daten ist von größter Bedeutung, da sie durch nationale und globale Vorschriften als besondere Kategorien personenbezogener Daten eingestuft werden.

  • Generative KI mit Serverless optimieren

    Der Einsatz von generativer KI kann komplex und teuer sein. Serverlose Cloud-Dienste und Vektordatenbanken bieten eine Lösung, um diese Hürden zu überwinden und KI-Anwendungen effizient und skalierbar zu gestalten.

  • Sensible Daten in der Cloud schützen

    Wenn Unternehmen in der Cloud geistiges Eigentum oder persönliche Informationen verlieren, drohen ihnen erhebliche Konsequenzen. Mit den richtigen Maßnahmen für Datensicherheit in der Cloud können sie zuverlässig Vorsorge treffen. Forcepoint erläutert die fünf wichtigsten davon. Datensicherheit in der Cloud wird für Unternehmen zunehmend zu einem kritischen Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dank der Cloud: Flexibilität und Skalierbarkeit

    Cloud-Marktplätze sind heute zu einem unverzichtbaren Dreh- und Angelpunkt für unabhängige Softwareanbieter (ISVs) geworden, um ihre Reichweite zu vergrößern, den Verkaufsprozess zu rationalisieren und Wachstum zu fördern. Erfolg ist jedoch nicht allein dadurch garantiert, dass ein Produkt auf einem Marktplatz gelistet ist.

  • Beste Rendite für Serverinvestitionen?

    Laut Statista schätzen IT-Experten weltweit im Jahr 2024 eine Aufteilung von fast 50/50 zwischen Onsite- und Cloud-gehosteten Servern in ihren Unternehmen. Aufgrund der riesigen Datenmengen und der zunehmenden Nutzung von KI, werden künftig immer mehr Server benötigt.

  • Digitale Transformation kommt nicht ins Rollen?

    Dass die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, ist keine Neuigkeit mehr, trotzdem haben bislang viele deutsche Unternehmen den entscheidenden Schritt zur digitalen Transformation noch nicht gewagt. Die Corona-Pandemie hat als Katalysator für einen Digitalisierungsschub gesorgt und viele Prozesse auf den Prüfstand gestellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen