Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Ohne Vertrauensvorschuss in die Cloud


Wie Unternehmen ihre IT-Landschaft durch Zero-Trust-Prinzipien sicherer gestalten
Die Angriffsfläche für unberechtigte Zugriffe wächst


Der Zugang zu Unternehmensnetzwerken basiert traditionell auf Vertrauensbasis. Das bedeutet, Firmen verteilen recht freimütig Berechtigungen und Zugriffe an alle Betriebszugehörigen. Diese Methode ist aus Sicht von Security-Experten ohnehin alles andere als sicher. Doch jetzt, da immer mehr Organisationen ihre Anwendungen und Workloads von internen Rechenzentren in die Cloud verlagern, wächst die Angriffsfläche für unberechtigte Zugriffe, zum Beispiel durch Hacker. Im Rahmen der Netzwerkmodernisierung ist die Zeit reif für eine Security-Infrastruktur nach dem Zero-Trust-Prinzip, findet NTT und rät zu folgenden Schritten für die Umsetzung:

>> Überblick verschaffen: Um eine erfolgreiche Zero-Trust-Strategie einzuführen, sollten sich Unternehmen zuerst einen umfassenden Überblick über alle cloudbasierten Anwendungen, Sicherheitsstrukturen, Nutzeridentitäten und autorisierte Geräte verschaffen. Diese Bestandsaufnahme legt offen, welche Zugriffsrechte bestehen und ist die Basis für den Aufbau einer neuen Sicherheitsarchitektur, in der implizites Vertrauen durch die Erteilung minimaler Berechtigungen ersetzt wird.

>> Identity Management aufbauen: Die Zero-Trust-Strategie steht und fällt mit dem Identity-Management-System, in dem Sicherheitsteams alle Zugriffsberechtigungen verwalten. An diesem zentralen Ort definieren Spezialisten die Berechtigungen für Nutzer und Geräte – das System weist sie dann automatisiert zu. Im Sinne der Zero-Trust-Philosophie sind die Regeln für die Identifizierung und Authentifizierung sehr fein granuliert, um die Sicherheit der IT-Landschaft zu gewährleisten. In der Praxis bedeutet das: Anwender erhalten keine weitreichenden Rechte, sondern nur Zugang zu jenen Anwendungen, die sie für ihre Arbeit benötigen. Die Verifizierung vor jedem einzelnen Zugriff verhindert, dass sich Hacker mit den Berechtigungen eines Nutzers Zutritt zu allen Programmen verschaffen können, sobald sie eines seiner Geräte infiltriert haben.

>> Auf einfache Bedienbarkeit achten: Sich bei jeder App-Nutzung neu anzumelden, ist Mitarbeitenden nicht zuzumuten. Verkompliziert die Zero-Trust-Strategie die Arbeitswelt der Nutzer, sind diese schnell genervt und finden Mittel und Wege, um die Hürden zu umgehen. Ein Single-Sign-on-Ansatz ist für die Akzeptanz der neuen Sicherheitsarchitektur also unerlässlich. Nach einer Systemanmeldung müssen die Mitarbeitenden Zugriff auf alle Anwendungen erhalten, für die sie autorisiert sind.

>> Alle Unternehmensanwendungen integrieren: Viele Unternehmen haben einen Multi-Cloud-Ansatz; das heißt, sie nutzen für verschiedene Geschäftsanforderungen die Cloud-Dienste unterschiedlicher Anbieter. Die IT-Umgebung wird durch die große Anzahl der Anwendungen in verschiedenen Clouds noch unübersichtlicher. Eine Zero-Trust-Strategie bedeutet, dass Security-Verantwortliche die Zugriffsrechte zentral verwalten und Rollen vergeben, sodass die Berechtigungen der Anwender gleichzeitig in allen Clouds gelten und lästige Mehrfach-Anmeldungen entfallen. Dieser Aspekt erleichtert auch deutlich die Arbeit der IT-Teams, denn für diese entfällt die separate Verwaltung der Berechtigungen für mehrere Clouds. Steht die neue Sicherheitsarchitektur für die Cloud, können übrigens auch technische Altlasten wie Legacy-Applikationen und sämtliche andere Netzwerkkomponenten mittels Zero Trust Network Access (ZTNA) in die Struktur und den Single-Sign-on-Ansatz integriert werden.

>> Kontinuierlich überwachen: Ein weiterer wichtiger Aspekt im Zero-Trust-Modell ist die kontinuierliche Überwachung der Zugriffe. Ein Monitoring prüft, ob Berechtigungen sinngemäß verwendet werden und deckt Anomalien in der Kommunikation zwischen Client und Applikation auf. Kommt ein Zugriff verdächtig vor, können Security-Experten Gegenmaßnahmen ergreifen und beispielsweise die Verbindung beenden oder ein Endgerät isolieren.

"Das Zero-Trust-Prinzip ist kein Allheilmittel, sondern sollte als Framework und Grundsatz verstanden werden, um die IT-Landschaft von Unternehmen bestmöglich zu schützen", betont Sebastian Ganschow, Director Cybersecurity Solutions bei NTT Ltd. "Wer sich für diese Philosophie entscheidet, sollte zuerst prüfen, welche Möglichkeiten er mit seinen bestehenden Technologien schon hat. Ein externer Dienstleister kann Firmen dann dabei beraten, wie auf dieser Basis eine Zero-Trust-Architektur entstehen kann." (NTT: ra)

eingetragen: 15.08.23
Newsletterlauf: 27.09.23


NTT Data Deutschland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

  • Herausforderungen von Edge AI

    Künstliche Intelligenz hat längst den Netzwerkrand erreicht. Um zeitkritischen Daten den Umweg über die Cloud und das Rechenzentrum zu ersparen, bringen Edge-AI-Lösungen Modelle direkt in die Anwendungen vor Ort. Dieser Weg bietet immense Vorteile - er ist aber auch mit einigen Stolpersteinen gepflastert, wie Couchbase, Anbieter einer Cloud-Datenbankplattform, zeigt.

  • Cloud-Datenschutz im Gesundheitswesen

    Daten im Gesundheitswesen gehören zu den kritischsten Vermögenswerten. Sie umfassen hochsensible Informationen wie Krankengeschichten, Behandlungsunterlagen und persönliche Daten. Der Schutz dieser Daten ist von größter Bedeutung, da sie durch nationale und globale Vorschriften als besondere Kategorien personenbezogener Daten eingestuft werden.

  • Generative KI mit Serverless optimieren

    Der Einsatz von generativer KI kann komplex und teuer sein. Serverlose Cloud-Dienste und Vektordatenbanken bieten eine Lösung, um diese Hürden zu überwinden und KI-Anwendungen effizient und skalierbar zu gestalten.

  • Sensible Daten in der Cloud schützen

    Wenn Unternehmen in der Cloud geistiges Eigentum oder persönliche Informationen verlieren, drohen ihnen erhebliche Konsequenzen. Mit den richtigen Maßnahmen für Datensicherheit in der Cloud können sie zuverlässig Vorsorge treffen. Forcepoint erläutert die fünf wichtigsten davon. Datensicherheit in der Cloud wird für Unternehmen zunehmend zu einem kritischen Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dank der Cloud: Flexibilität und Skalierbarkeit

    Cloud-Marktplätze sind heute zu einem unverzichtbaren Dreh- und Angelpunkt für unabhängige Softwareanbieter (ISVs) geworden, um ihre Reichweite zu vergrößern, den Verkaufsprozess zu rationalisieren und Wachstum zu fördern. Erfolg ist jedoch nicht allein dadurch garantiert, dass ein Produkt auf einem Marktplatz gelistet ist.

  • Beste Rendite für Serverinvestitionen?

    Laut Statista schätzen IT-Experten weltweit im Jahr 2024 eine Aufteilung von fast 50/50 zwischen Onsite- und Cloud-gehosteten Servern in ihren Unternehmen. Aufgrund der riesigen Datenmengen und der zunehmenden Nutzung von KI, werden künftig immer mehr Server benötigt.

  • Digitale Transformation kommt nicht ins Rollen?

    Dass die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, ist keine Neuigkeit mehr, trotzdem haben bislang viele deutsche Unternehmen den entscheidenden Schritt zur digitalen Transformation noch nicht gewagt. Die Corona-Pandemie hat als Katalysator für einen Digitalisierungsschub gesorgt und viele Prozesse auf den Prüfstand gestellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen