Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

SaaS und IaaS-Plattformen absichern


Cloud Computing-Umgebungen: Neue Prioritäten für den Datenschutz
Mit der Verlagerung in die Cloud sind Daten über verschiedene SaaS-, IaaS-, Web- und On-Premises-Umgebungen verteilt


In Folge der Pandemiebestimmungen scheint sich der Homeoffice-Betrieb zu einer festen organisatorischen Säule in Unternehmen zu etablieren. Laut dem aktuellen Remote Work Report von Bitglass, für den 287 IT-Security-Verantwortliche im Januar 2021 befragt wurden, planen 53 Prozent der Unternehmen, bestimmte Job-Positionen dauerhaft ins Homeoffice verlegen zu wollen. Offenbar verschafft dies der Einführung von Cloud-Technologien einen weiteren Schub, denn eine deutliche Mehrheit setzt für den Homeoffice-Betrieb auf Cloud-basierte IT-Ökosysteme: 71 Prozent der Befragten geben an, dass ihr Unternehmen von On-Premises-Anwendungen und -Tools auf die Cloud umsteigen wird. Dort ist vor allem das Einhalten gesetzlicher Vorschriften ein bedeutendes Thema: Mit Daten, die über SaaS, IaaS, das Web und eine Vielzahl von Geräten mit Fernzugriff auf Unternehmensnetzwerke verteilt sind, sind Transparenz und die Möglichkeiten, einzugreifen, eingeschränkt, weshalb Unternehmen größeren Risiken ausgesetzt sind. Für 45 Prozent der Befragten hat außerdem das Einhalten von Compliance-Vorschriften große Relevanz.

Ein wirksamer Schutz und die Sicherung von Daten sind entsprechend wichtige Voraussetzungen für Remote Work. In diesem Szenario liegen die Schwerpunkte in der IT-Sicherheitsstrategie ein wenig anders als in Büroumgebungen: Beispielsweise spielt die Zugriffskontrolle eine deutlich bedeutendere Rolle. Hinzu kommt, dass Unternehmen sicherstellen müssen, dass die gewählten Sicherheitsmaßnahmen die Arbeitsabläufe der Belegschaft – und somit die Produktivität - nicht beeinträchtigen. Die folgenden drei Prioritäten können helfen, die mit dem Homeoffice verbundenen Sicherheitsherausforderungen zu meistern:

1. Unbemerktem Datenverlust vorbeugen
In Remote Work-Szenarien ist das Arbeiten mit verschlüsselten Verbindungen keineswegs die Ausnahme, sondern vielmehr die Regel. Cyberkriminelle, denen es gelungen ist, Daten zu erbeuten, versenden diese häufig getarnt über SSL-Verbindungen. Zahlreiche DLP-Lösungen stufen diese als vertrauenswürdig ein und untersuchen die Daten in dieser Art von Traffic nicht. Dieser blinde Fleck kann sich angesichts von mehreren Dutzend oder gar hunderten Mitarbeitern, die im Homeoffice arbeiten, zu einem Datenverlustweg von großer Dimension entwickeln. Ein wesentlicher Teil der Sessions, über die potenziell Daten verlorengehen könnten, wird schlichtweg nicht erfasst, worauf im Ernstfall datenschutzrechtliche Konsequenzen folgen können.

Folglich benötigen Unternehmen Cloud- und Web-Sicherheitslösungen, die jedes Byte außerhalb des Netzwerks und jenseits der Reichweite von Legacy-Technologien inspizieren können. Mit diesem Ansatz können sie sicherstellen, dass die Daten im verschlüsselten Datenverkehr sicher sind.

2. Lücken zwischen Datensicherungs-Tools schließen
Mit der Verlagerung in die Cloud sind Daten über verschiedene SaaS-, IaaS-, Web- und On-Premises-Umgebungen verteilt. Für einen wirksamen Schutz der Daten setzen Unternehmen Cloud Access Security Broker (CASBs) ein, um verwaltete SaaS-Anwendungen und IaaS-Plattformen abzusichern. Darüber hinaus Cloud Security Posture Management (CSPM), um IaaS-Instanzen auf kostspielige Fehlkonfigurationen zu scannen, Secure Web Gateways (SWGs), um das Web und nicht-verwaltete Anwendungen (Schatten-IT) abzusichern, und Zero Trust Network Access (ZTNA), um den sicheren Fernzugriff auf verbleibende lokale Ressourcen sicherzustellen. Diese Vielzahl an einzelnen Lösungen verwalten zu müssen, kann jedoch dazu beitragen, den Überblick über die Gesamtlage zu verlieren. Obwohl mit diesen spezialisierten Lösungen scheinbar alles abgedeckt ist, greifen diese meist nicht lückenlos ineinander. Da jede von ihnen nach anderen Parametern designt ist, besteht die Möglichkeit, dass gewisse Ereignisse in diesem Raster nicht hängen bleiben.

Unternehmen sollten daher darauf hinarbeiten, diese Komplexität zu reduzieren und Datenschutzprinzipien möglichst konsistent durchzusetzen. Eine einheitliche Schutzschicht, bei der ein konsistentes Sicherheitsniveau für alle Interaktionen über Ökosysteme hinweg bereitgestellt wird, kann durch die Einführung einer umfassenden Sicherheitsplattform erreicht werden, die in die Cloud integriert und über diese bereitgestellt wird. Die heutigen marktführenden Technologien können durch Funktionen wie Cloud-DLP und ATP Daten während der Übertragung und im Ruhezustand innerhalb der IT-Ressourcen überwachen. So lässt sich eine übergreifende, ineinander verzahnte Sicherheitsebene herstellen, die sich über eine Oberfläche verwalten lässt.

3. Skalierbare Security-Tools nutzen
Von den zu Remote Work befragten Fachleuten erklärten 41 Prozent, dass Beschränkungen in der Bandbreite die Skalierbarkeit der von ihnen genutzten Sicherheitslösungen beeinträchtigen. Eine Mehrheit von 55 Prozent hat im Zuge dessen Schwierigkeiten bei der VPN-Nutzung erlebt. Dahinter verbirgt sich die Tatsache, dass bei vielen Appliance-basierten Sicherheitslösungen der Datenverkehr an ein zentrales Rechenzentrum weitergeleitet werden muss, was Engpässe und Latenzzeiten nach sich ziehen kann.

Ein weiterer Nachteil ist, dass IT-Abteilungen nur eingeschränkt Probleme mit ihrem Security-Stack antizipieren, identifizieren und lösen können. Wenn die Mehrheit der Dienste, Lösungen oder Anwendungen, die von den Mitarbeitern genutzt werden, außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen, wird es zudem schwieriger, sicherzustellen, für eine gute Benutzererfahrung der Mitarbeiter zu sorgen und das gewohnte Produktivitätsniveau aufrechtzuerhalten.

Mit Secure Access Service Edge (SASE)-Plattformen können Unternehmen im Remote Work die Abhängigkeit von physischen Appliances aufheben und die damit verbundenen Latenzzeiten eliminieren. Dieser Cloud-basierte Ansatz ermöglicht es ihnen, die Aktivitäten auf jedem Gerät zu überprüfen und ihre Prinzipien der Netzwerkkontrolle bis hin zu den Endpoints durchsetzen. Auf diese Weise können sie agiler handeln, die Komplexität in ihrer IT-Umgebung reduzieren und produktive Bedingungen für die Belegschaft schaffen.
Die Pandemiekrise hat Unternehmen aufgezeigt, wie bedeutend es für sie ist, Maßnahmen zu treffen, mit denen sie unter allen Umständen, auch abseits ihrer Büroumgebung, ihren Geschäftsbetrieb aufrechterhalten können. Um die Flexibilität zu erzielen, die derartige Ökosysteme fordern, führt langfristig kein Weg an der Cloud vorbei. Um dort auch für die nötige Datensicherheit zu sorgen, müssen Unternehmen die veränderten Prioritäten in Remote Work-Szenarien in ihrer Sicherheitsstrategie berücksichtigen. (Bitglass: ra)

eingetragen: 18.08.21
Newsletterlauf: 29.10.21

Bitglass: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen