Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Sicherheitsmanagement in der Cloud


Digital Wallets: Mit diesen drei Maßnahmen wird die digitale Brieftasche sicher
Ansatz erfordert eine Verlagerung des Sicherheitsmanagements in die Cloud



Den Ausweis im Mobiltelefon, den Führerschein auf der Smartwatch – die Zukunft unserer Identitätsdokumente ist digital. Allerdings haben Digital Wallets besonders strenge Sicherheitsanforderungen, weil sie sensible, personenbezogene Daten enthalten. HID, weltweit führender Anbieter von vertrauenswürdigen Identitätslösungen, weiß, welche Sicherheitsmaßnahmen Unternehmen dafür ergreifen müssen.

Digital Wallets, also digitale Brieftaschen, sind für Bezahlvorgänge schon länger bekannt. Die Technologie funktioniert auf allen internetfähigen Geräten, so dass viele Nutzer dort ihre Bankdaten speichern, um sichere Transaktionen online durchzuführen.

Aber Digital Wallets werden nicht nur für Bezahlvorgänge genutzt, sondern zunehmend auch für die Speicherung persönlicher, digitaler Dokumente. In naher Zukunft sollen in den digitalen Geldbörsen medizinische Rezepte, Reisedokumente, Fahrerlaubnis, Personalausweis, Versicherungsinformationen und Mitarbeiterausweise Platz finden – also alles, was Verbraucher sonst physisch in Form von Papier oder Plastikkarten mit sich herumtragen. Jeder einzelne wird sich dann ganz bequem digital authentifizieren können.

Natürlich hat es Vorteile, jederzeit auf seine Dokumente zugreifen zu können. Aber je mehr offizielle Ausweise digitalisiert werden, desto komplexer müssen die Lösungen sein, um die persönlichen Daten zu schützen und Datenmissbrauch zu vermeiden. HID rät zu folgenden drei Maßnahmen, um Digital Wallets so anwenderfreundlich und sicher wie möglich zu gestalten.

1. Richtige Identitätsinfrastruktur schaffen
Eine aktualisierte Infrastruktur einschließlich NFC- und Bluetooth-fähiger Hardware ist die Basis für ein vernetztes, mobiles Erlebnis mit digitalen Geldbörsen. Für das Ausstellen digitaler Identitäten müssen Behörden, Unternehmen und Banken – also alle, die ihre offiziellen Dokumente digital zur Verfügung stellen möchten – ein modernes Berechtigungsprogramm mit Sicherheitsmanagement in der Cloud aufbauen. Das Identitätsmanagement des jeweiligen Unternehmens ist der Leitfaden für das Schaffen der richtigen Identitätsinfrastruktur. Diese muss so konstruiert sein, dass sie eine sicherere Skalierbarkeit und die Einführung der richtigen Mischung aus Technologien, Anwendungen und Prozessen zur Verwaltung digitaler Identitäten ermöglicht, um die Anforderungen auch erfüllen zu können.

2. Interne Richtlinien für Datenschutz entwickeln
Digitale Identitäten schaffen einzigartige, facettenreiche Personas mit einer Fülle von dazugehörigen Daten. Natürlich ist es sinnvoll, gesammelte Daten zu nutzen, um Kunden und Mitarbeitern bessere Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Allerdings ist Datenerhebung eine Praxis, die ohne Transparenz leicht zu Misstrauen und Argwohn führen kann. Deswegen müssen vor der Einführung digitaler Identitätsdokumente erst interne Richtlinien in Bezug auf Datenschutz und Betrugsprävention erarbeitet werden. Digitale Identitätssysteme müssen regional und global relevante Gesetze, Vorschriften und Industriestandards berücksichtigen, zum Beispiel die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unternehmen dürfen dann nicht versäumen, die Compliance-Richtlinien auch nach außen zu kommunizieren und Auskunft darüber zu geben, wie und welche Daten verwendet und gespeichert werden, um Datenschutzbedenken gar nicht erst aufkommen zu lassen.

3. Sicherheitsmanagement in die Cloud verlagern
Digital Wallets sind in Zukunft der zentrale Speicherort für persönliche Dokumente. Insofern rückt die Identität ins Zentrum des digitalen Erlebnisses. Unternehmen, die die Identität als Rahmen für die Digitale Transformation nutzen, können Barrieren für die Akzeptanz überwinden und so die Vorteile der digitalen Identitätsüberprüfung voll ausschöpfen. Dieser Ansatz erfordert allerdings eine Verlagerung des Sicherheitsmanagements in die Cloud und die Aktualisierung der Infrastruktur, einschließlich der Hardware, um dies zu unterstützen. Für diesen Schritt müssen die Teams für physische Sicherheit, Betrieb und IT eng zusammenarbeiten, um Ziele zu bestimmen und einen Business Case zu entwickeln. Diese Investitionen sind unbedingt notwendig, um ein serviceorientiertes Wachstum in der Zukunft zu ermöglichen.

"Verbraucher wünschen sich Komfort und nahtlose Erlebnisse. Mit Digital Wallets sind Unternehmen und Regierungen jetzt in der Lage, die digitale Identitätsüberprüfung von der Zugangskontrolle bis hin zu Finanztransaktionen völlig neu zu gestalten", betont Markus Baba, Regional Sales Manager DACH bei HID. "Mit ihrer großen Reichweite und den täglichen Berührungspunkten sind Digital Wallets in der Lage, die Art und Weise, wie wir mit unserem Zuhause, mit unserem Arbeitgeber und sogar mit unserer Regierung interagieren, maßgeblich zu beeinflussen – allerdings nur, wenn neue Lösungen Zuverlässigkeit und Komfort in einem ausgewogenen Verhältnis zu Sicherheit und Datenschutz bieten." (HID: ra)

eingetragen: 14.12.22
Newsletterlauf: 01.03.23

HID: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen