Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Was garantiert Datensicherheit in der Cloud?


Sichere Cloud-Speicherlösungen: Sechs Kriterien für die Lösungswahl
Viele Unternehmen sind auch aufgrund des NSA-Überwachungsskandals und anderer Eingriffe in die Daten-Privacy unsicher bei der Nutzung von Cloud-Lösungen

(22.04.14) – Eine Business-Cloud-Plattform für die Datenspeicherung und den Informationsaustausch mit Mitarbeitern sowie externen Partnern bietet viele Vorteile. Sie ist eine Alternative zum ungeschützten Datenversand per E-Mail und löst zudem FTP-Server und den in Unternehmen häufig vorhandenen Wildwuchs an Einzellösungen ab. Somit ermöglicht sie ein umfassendes Management der Daten sowie deren Sicherheit.

Allerdings sind es häufig gerade Bedenken hinsichtlich der Informationssicherheit, die viele Unternehmen bei der Entscheidung für eine Cloud Computing-Lösung zögern lassen. Laut ersten Ergebnissen des "Cloud-Monitor 2014", den KPMG in Zusammenarbeit mit Bitkom Research durchgeführt hat, nennen Unternehmen die Sorge vor unberechtigten Zugriffen auf ihre Daten, die Gefahr des Datenverlusts und Unklarheiten bei der Rechtslage als wichtigste Argumente gegen Cloud-Lösungen. Deshalb haben 13 Prozent der über 400 befragten Unternehmen geplante Cloud Computing-Projekte zurückgestellt und 31 Prozent haben die Sicherheitsanforderungen an die Dienstleister deutlich erhöht. Zudem votiert eine klare Mehrheit der Unternehmen für einen Cloud Computing-Anbieter aus dem Rechtsgebiet der EU, um so den Zugriff außereuropäischer Staaten auf ihre Daten zu unterbinden.

Aber was garantiert die Datensicherheit in der Cloud?
Obwohl die Diskussion über den Standort des Anbieters durch die NSA-Affäre stark in den Fokus gerückt ist, gibt es viele weitere Aspekte, die bei der Bewertung einer Lösung unterschätzt werden, weiß Dr. Steiner. Fast jedes Unternehmen setzt heutzutage die Verschlüsselung seiner Daten bei der Übertragung in die Cloud voraus. Aber was nutzt der sichere Datentransfer, wenn die Informationen in der Cloud und auf den Endgeräten der Nutzer ungesichert sind oder wenn Mitarbeiter innerhalb einer Unternehmenslösung auf Informationen zugreifen, die nicht für sie bestimmt sind? SSP Europe hat daher eine kurze Checkliste von Kriterien zusammengestellt, um Unternehmen die Auswahl der für sie geeigneten Cloud-Lösungen zu erleichtern.

Sechs Punkte, die Unternehmen bei der Wahl einer Cloud-Speicherlösung beachten sollten:

1. Datensicherheit:
Bei vielen Lösungen werden die Daten lediglich bei der Übertragung verschlüsselt (Channel Encryption). Ebenso wichtig ist allerdings auch die Verschlüsselung in der Cloud (Server-Side Encryption) sowie auf den Endgeräten der Anwender (Local Encryption). Auf diese Weise hat selbst der Dienstleister, der die Daten hostet, keinen Zugriff auf die Inhalte. Dank moderner Verschlüsselungstechnologie sind Daten so rundum geschützt, ohne die Arbeit zu verkomplizieren oder zu verlangsamen. Hier empfiehlt sich eine Kombination aus sicherer Übertragung durch einen SSL-verschlüsselten Datentransfer und der Absicherung durch eine Firewall sowie IPS.

2. Standort:
Viele Unternehmen sind auch aufgrund des NSA-Überwachungsskandals und anderer Eingriffe in die Daten-Privacy unsicher bei der Nutzung von Cloud-Lösungen. Neben der sicheren Datenverschlüsselung ist daher auch der Ort, an dem die Daten vorgehalten werden, ein wichtiger Entscheidungsgrund. Hier zeigt sich ein deutlicher Trend zu heimischen Anbietern. Rechenzentren in Deutschland müssen beispielsweise nach der ISO/IEC-Norm 27001 zertifiziert sein, die ein umfassendes Informationssicherheits-Managementsystem gewährleistet.

3. Management und Rechteverwaltung:
Idealerweise lassen sich über den Cloud-Speicher die Organisationsstrukturen des Unternehmens abbilden. Erreicht wird dies über eine mehrstufige Rechteverwaltung für Benutzer und Data Rooms. So kann festgelegt werden, welche Rechte die jeweiligen Benutzer in den einzelnen Data Rooms besitzen. Mit einer Verschlüsselung einzelner Data Rooms für sensible Daten, können die Rechte so vergeben werden, dass beispielsweise selbst der Administrator keine Einsicht in Personaldaten hat.

4. Integration:
Eine unproblematische Einbindung der Lösung ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Kann die Lösung beispielsweise einfach als virtuelles Laufwerk hinzugefügt werden, ist die Integration in bestehende Geschäftsprozesse unkompliziert.

Aufgrund der zunehmenden Mobilität im Geschäftsalltag sollte die Option bestehen, über Apps für unterschiedliche Betriebssysteme (iOS, Android, etc.) mittels mobiler Endgeräte auf die Daten in der Cloud zugreifen zu können. Wichtig ist dabei wiederum, dass die Daten auch auf dem mobilen Endgerät möglichst automatisch in einem verschlüsselten Bereich der App abgelegt werden.

Die Option für eine Integration mit gängigen E-Mail-Systemen wie MS Outlook ist ebenfalls empfehlenswert. So wird die E-Mail Struktur entlastet, der Versand von Dateien wird protokolliert, und der Schutz von Dateianhängen wird durch einen verschlüsselten Austausch gewährleistet.

5. Skalierbarkeit:
Da Unternehmen wachsen, sollten auch der Speicherplatz und die Benutzeranzahl dynamisch mitwachsen können. Ideal ist es, wenn Unternehmen User und Speichervolumen einfach hinzu- oder abbuchen können. Das bietet auch den Vorteil, mit einer kleinen Lösung beginnen und das System nach einer erfolgreichen Testphase hinsichtlich der aktuellen Anforderungen zu skalieren zu können.

6. Branding:
Firmen wollen Produkte im eigenen Design. Deshalb sollte beim Einsatz im Unternehmen der Datenspeicher an das Corporate Design des Unternehmens adaptierbar sein.

Wenn eine Cloud Computing-Lösung alle diese Kriterien erfüllt, ist sie wesentlich sicherer als viel Wege, auf denen Unternehmen alternativ Daten austauschen und ablegen. SSP Europe hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Anforderungen Rechnung zu tragen und bietet mit dem Secure Data Space die erste dreifach verschlüsselte Cloud Computing-Plattform. (SSP Europe: ra)

SSP Europe: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen