Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Trends im ITSM-Bereich


KI hilft bei der Priorisierung - Ein intuitives ITSM-Tool hilft Unternehmen bei der Priorisierung wichtiger Aufgaben
Bots leiten Tickets um und verbessern die Skalierbarkeit des Servicedesks



Technologie spielte eine entscheidende Rolle bei der Anpassung von IT-Serviceteams. Das neue IT-Modell des "ortsunabhängigen Betriebs" gilt vielen schon als altbekannt. Mittlerweile haben es viele Unternehmen erreicht und es wird oftmals bereits als selbstverständlich angesehen. Die IT hat nicht nur im Jahr 2020 mit Beginn der Pandemie einen Schritt nach vorne gemacht, als die Unternehmen anfingen, digitale Geschäftsumgebungen zu schaffen - sie hat auch in den folgenden Jahren die Messlatte für technologische Innovationen immer höher gelegt. Inmitten all der Geschäftsunterbrechungen können die IT - und insbesondere das IT-Service-Management – stolz auf sich sein, da sie weiß, dass sie trotz der Komplexität und Unsicherheit ihren Teil dazu beigetragen hat.

Natürlich wird erwartet, dass sich der Service verbessert. Aber es ist auch wichtig, die Hintergründe zu verstehen, wie und warum er sich verbessert - vor allem unter außergewöhnlichen Umständen. Hierbei müssen Unternehmen auch die Mitarbeiter in den Entscheidungsprozess für neue Tools mit einbeziehen, um zu erkennen, welche Funktionen und Möglichkeiten Unternehmen benötigen und das Team zufrieden zu stellen.

Fünf wichtige Trends und Erkenntnisse:

>> Chatbots haben sich bei den Mitarbeitern durchgesetzt - Chatbots und/oder virtuelle Agenten lösen Tickets und Vorfälle nicht nur schneller und einfacher, sondern begeistern auch die Mitarbeiter. Während oft eine Vielzahl von Kanälen genutzt wird, um ein Ticket einzureichen, lösen Mitarbeiter, die dafür den Chat bevorzugen (virtuelle Agenten und/oder Chatbots), ihre Tickets schneller.

>> Bots leiten Tickets um und verbessern die Skalierbarkeit des Servicedesks - Unternehmen, die Bots aktiviert haben, können eine Vielzahl von Tickets umleiten. So wird nicht nur das Gesamtvolumen der Tickets reduziert, sondern die IT-Teams können ihren Service Desk skalieren und ihre Zeit und ihren Aufwand für kritische IT- und Geschäftsvorgänge einsetzen.
Automatisierung steigert die Produktivität – Mit Automatisierung können Unternehmen die Lösungszeit erkennbar reduzieren. Zudem kann auch eine Lösung für den ersten Kontakt verbessert werden und Tickets müssen nicht erneut geöffnet werden.

>> KI hilft bei der Priorisierung - Ein intuitives ITSM-Tool hilft Unternehmen bei der Priorisierung wichtiger Aufgaben. Die intelligenten Field Suggestors basieren auf Machine Learning (ML) und nutzen prädiktive Intelligenz auf der Grundlage historischer Daten. Dadurch helfen sie den AgentInnen dabei, auf Tickets schneller zu reagieren, diese zuzuweisen und zu lösen.

>> Kontextbezogene Collaboration – Da Projekte oft von Zusammenarbeit geprägt sind ist der Kontext entscheidend. Mit kontextbasierter Collaboration sinkt die durchschnittliche Lösungszeit und die Anzahl der Fälle, die beim ersten Kontakt gelöst werden, steigt. Führungskräfte erhalten außerdem einen vollständigen Überblick - über ein Ticket, das für das Projekts erstellt wurde, sowie über alle nachfolgenden Änderungen, die während des Projekts vorgenommen wurden.

Unternehmen, die intelligente Tools wie Bots einsetzen, fördern Self-Service und können Tickets für, banale, sich wiederholende Anfragen umlenken. So erhalten die Live-Agenten mit größerer Wahrscheinlichkeit diejenigen Tickets, die für Mitarbeiter und Unternehmen von hohem Wert sind. Technologie ist damit ein entscheidender Faktor, damit IT-Serviceteams immer auf dem aktuellen Stand sind.

Unternehmen sollten bei der Beschaffung von ITSM-Tools auf die Skalierbarkeit der Anwendungen achten. Oft werden Lösungen verkauft, die die Ansprüche der Anwender bei weitem übersteigen.

Die Investition in eine zu ausgefeilte ITSM-Lösung, mag zunächst wie eine zukunftsweisende Entscheidung erscheinen, aber sie kann schnell die Budgetgrenzen überschreiten. Sie ist schwer zu konfigurieren, schafft externe Abhängigkeiten und ist für die Mitarbeiter schwer zu kontrollieren und zu bedienen. Mit der Zeit verursacht das ITSM-Tool nur noch hohe Kosten, während es wenig, bis gar keinen Wert mehr liefert.

Unternehmen, die auf skalierbare Lösungen setzen profitieren von den Vorteilen einer geringeren Anfangsinvestition, eines verbesserten ROI, einer kürzeren Amortisationszeit, einer schnellen Bereitstellung und einer größeren IT-Flexibilität. (Freshworks: ra)

eingetragen: 02.02.23
Newsletterlauf: 11.04.23

Freshworks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen